--> -->
16.01.2016 | (rsn) - Krankheit, Verletzungen, Probleme im Team und beim Verband: Für Doris Schweizer war das Jahr 2015 eines zum Vergessen. "Alles in allem würde ich es als ein brutal hartes Lehrjahr verbuchen", bilanziert die 26-Jährige. "Ich bin von einem Rückschlag und einer Enttäuschung zur anderen gekommen. Das zog sich wie ein roter Faden durch die Saison."
Für Schweizer war das im Spätsommer Grund genug, sich einmal mehr zu einem Neuanfang durchzuringen. Obwohl sie erst im Winter von Astana-BePink zum Bigla-Rennstall gewechselt war, unterschrieb sie für 2016 nun einen Vertrag beim neuen US-Team Cylance Pro Cycling. "Ich habe keine andere Lösung mehr gesehen, als einen 'Cut' zu machen und mit Cylance ein ganz neues Kapitel anzufangen", so Schweizer.
Der Teamwechsel lässt darauf schließen, dass sich die Schweizerin beim Heimat-Team Bigla um Team-Manager Thomas Campana nicht wohlgefühlt hat. Und tatsächlich spricht sie im Rückblick auf ihre Saison einige Probleme innerhalb des Rennstalls an. Nach einem schweren Saisonstart - Schweizer war im März wegen eines bakteriellen Infekts für zwei Wochen ans Bett gefesselt - hoffte sie Anfang Mai bei der tschechischen Rundfahrt Gracia Orlova zu ihrer Form zu finden, konnte sich über Gesamtrang acht und Platz zwei in der Bergwertung schließlich aber kaum freuen. "Differenzen innerhalb des Teams führten dazu, dass ich keine Unterstützung bekam. Die eine oder andere Träne musste ich da schon verdrücken", erinnert sie sich.
Kurze Zeit später siegte sie bei der Berner Rundfahrt, einem nicht zum UCI-Kalender zählenden Rennen in der Schweiz, das sie mit Teamkollegin Ashleigh Moolman-Pasio dominierte und schließlich 14 Sekunden vor der Südafrikanerin gewann. Doch schon bei den nächsten Auftritten auf internationalem Level hagelte es wieder Tiefschläge: Der Weltcup in Philadelphia endete für Schweizer wegen eines gebrochenen Bremshebels mangels Ersatzrad vorzeitig. Und beim Giro Rosa war nach vier Etappen Schluss. Schweizer war auf dem dritten Teilstück schwer gestürzt, musste am Knie genäht werden und zog sich eine Gehirnerschütterung zu.
"Meine Symptome wurden zuerst nicht ernst genommen und auf die Hitze geschoben", erzählt sie, dass sie trotzdem zur 4. Etappe antrat und sich bis ins Ziel schleppte. "Alles drehte sich und ich konnte weder Distanzen einschätzen, noch geradeaus fahren. Danach haben mich der Rennarzt und unser Teamarzt nach Hause geschickt." Es folgten erneut zwei Wochen Pause und anschließend ein mühevoller Wiederaufbau der Form, weil durch Konzentrationsprobleme nur kurze Trainingseinheiten möglich waren. "Ich bin durch die Hölle gegangen", sagt Schweizer und beklagt auch in dieser Zeit fehlende Unterstützung vom Arbeitgeber.
"Bei meinem zweiten Comeback der Saison, in Vargarda, traf ich auf ein Team voller Chaos", so Schweizer über den Hochsommer, als Bigla beim Weltcup-Mannschaftszeitfahren in der schwedischen Provinzstadt immerhin auf Rang vier fuhr und auf den ersten Blick daher sehr wohl zu harmonieren schien. Doch in dieser Zeit reifte Schweizers Entschluss, den Rennstall nach nur einer Saison bereits wieder zu verlassen und sich Cylance anzuschließen. Jenem Team, das ausgerechnet Manel Lacambra gründete und um seine Lebensgefährtin Shelley Olds aufbaute - beide waren bis Juni ebenfalls bei Bigla unter Vertrag, verließen die Mannschaft dann aber vorzeitig.
Schweizer hatte sich mit Lacambra und Olds gut verstanden, erklärt sie heute. "Durch Manel habe ich mich in vielen Bereichen verbessert, hatte aber vor allem auch extrem viel Spaß", sagt sie. "Und auch mit Shelley hat die Chemie gepasst. Manel hat mich dann Ende August kontaktiert und ich habe keine Sekunde gezögert mit meiner Entscheidung. Etwas besseres hätte mir zu diesem Zeitpunkt nicht passieren können."
Kurz darauf teilte Schweizer den Entschluss am Rande der Holland Ladies Tour ihrem Teamchef Campana mit. "Das Zusammentreffen eskalierte komplett", erzählt sie. "Als Schweizer Meisterin ein Schweizer Team zu verlassen, das war ein No-Go." Schweizer Meisterin? Ja, die 26-Jährige gewann im Juni den Titel im Einzelzeitfahren - einer der wenigen Lichtblicke in ihrem Jahr, das bei der WM in Richmond mit einem Defekt im Zeitfahren und Platz 80 im Straßenrennen, wo sie für Jolanda Neff fuhr, dem Ende entgegen ging.
Die Streitigkeiten mit Campana seien inzwischen jedoch ausgeräumt, betont Schweizer. "Ich habe mich mit ihm und Bigla ausgesprochen. Es lag nicht unbedingt am Team. Viele Faktoren haben am Ende dazu geführt, dass es für mich ein extrem krasses Jahr wurde."
Zu diesen Faktoren dürfte auch gehört haben, dass der Schweizer Radsportverband im Herbst die Mittel für den Frauenradsport drastisch kürzte. "Unser Nationalcoach wurde unfair abserviert, sprich der Frauen-Straßenradsport ist am Ende", meint Schweizer, die selbst nicht mehr Teil der Nationalmannschaft ist, im Herbst kein Trainingsrad mehr vom Verband bekam und auf Grund von Medienberichten davon ausgeht, dass sie auf einen Olympia-Startplatz in Rio keine Chance hat. "Aus den Medien habe ich erfahren, dass man im Verband auf Neff und Brändli setzt. Das ist quasi beschlossene Sache." Da die Schweiz voraussichtlich zwei Startplätze für das bergige Rennen in Rio bekommen wird, wäre für Schweizer dann kein Platz.
Ihre Konzentration gilt daher nun voll und ganz den neuen Aufgaben im nicht vollständig neuen Umfeld bei Lacambra und Cylance Pro Cycling. "Ich werde mich auf die schweren Rundfahrten wie Tour of the Gila, den Giro, die Tour of California und Bira fokussieren", kündigt Schweizer an. "Ich wurde ins Team geholt, weil die Teamleitung daran glaubt, dass ich das Potenzial habe, aufs Podest zu fahren."
Ein Podiumsplatz bei einer dieser Rundfahrten wäre wohl ein größerer Erfolg als alles, was Schweizer im Jahr 2015 erreicht hat. Doch die 26-Jährige muss sich teamintern zunächst gegen das italienische Kletter-Talent Rossella Ratto durchsetzen, das ebenfalls Ansprüche auf dieselben Rennen anmelden wird.
Hier punktete Schweizer 2015:
7. Etappe 1, Gracia Orlova (0,5 Punkte)
8. Gesamt, Gracia Orlova (5 Punkte)
2. Bergwertung, Gracia Orlova (3 Punkte)
1. Schweizer Zeitfahrmeisterschaft (8 Punkte)
3. Schweizer Straßenmeisterschaft (3 Punkte)
4. Mannschaftszeitfahren Weltcup Vargarda (3 Punkte)
10. 94.7 Cycle Challenge (6 Punkte)
(rsn) - Das Regenbogentrikot verloren, aber trotzdem einen großen Schritt nach vorne gemacht: So könnte man Lisa Brennauers Jahr 2015 wohl in einem Satz zusammenfassen. Doch für die Allgäuerin bed
(rsn) - Als Christine Majerus am 17. Juni in Aldeburgh mit ihren Teamkolleginnen auf dem Podium stand und die Zeremonien über sich ergehen ließ, war ihr alles andere als zum Jubeln zumute. Die Luxem
(rsn) - Mit nach oben gestreckten Armen und den Blick gen Himmel gerichtet kniet Trixi Worrack auf der East Broad Street in Richmond, Virginia. Die zu diesem Zeitpunkt gerade noch 33-Jährige genießt
(rsn) - Am 29. März hätte auf einen Schlag sehr viel vorbei sein können. Als Claudia Lichtenberg beim Frühjahrsklassiker Gent-Wevelgem im Sturm von einer Böe erwischt und von der Straße geworfen
(rsn) - Platz fünf - soweit vorne stand Österreichs Nummer eins in der Radsport-News-Jahresrangliste noch nie. Doch auch wenn das auf eine erfolgreiche Saison hindeutet, betont Martina Ritter: "Es w
(rsn) - Mountainbikerinnen, die auch auf der Straße Erfolg haben, sind keine Seltenheit. Und im Jahr 2015 reiste die Französin Pauline Ferrand-Prevot sogar für einen Monat als Weltmeisterin in be
(rsn) - Mit großen Augen steht Mieke Kröger in der Mathildenstraße in Einhausen vor dem Radgeschäft von Algis Oleknavicius, dem Veranstalter der Deutschen Straßenmeisterschaften 2015. Gerade ist
(rsn) - Nach einem für sie selbst enttäuschenden ersten Jahr im Elite-Peloton gelang Anna Knauer 2015 der wichtige nächste Schritt: Die 20-Jährige bekam von ihrem Team Rabobank-Liv erstmals das Ve
(rsn) - Mit einem Titelgewinn endete für Charlotte Becker kurz vor Weihnachten ein sehr langes Radsport-Jahr: Am 18. Dezember entschied sie in Frankfurt an der Oder die Deutschen Meisterschaften im S
(rsn) - Weltmeisterin. Besser hätte das Jahr 2015 für Stephanie Pohl nicht beginnen können. Die Cottbuserin streifte vor den Toren von Paris am 18. Februar überglücklich das Regenbogentrikot übe
(rsn) - Nach einem völlig verkorksten Jahr 2014 mit einem krankheitsbedingten Rückschlag nach dem anderen, hat Hanka Kupfernagel in der Saison 2015 endlich wieder Straßensiege gefeiert. Die inzwisc
(rsn) - Am 23. August war es endlich soweit: Daniela Gaß sprintete im französischen Culan am Ende der 2. Etappe der Trophée d´Or dem Zielstrich entgegen und sicherte sich hinter der Australierin K
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der
(rsn) - Primoz Roglic (Red Bull - Bora - hansgrohe) hat mit seinem Gesamtsieg bei der Katalonien-Rundfahrt eindrucksvoll bewiesen, dass er in bestechender Form ist. Der 35-jährige Slowene zeigte nic