--> -->
30.01.2016 | (rsn) - Platz fünf - soweit vorne stand Österreichs Nummer eins in der Radsport-News-Jahresrangliste noch nie. Doch auch wenn das auf eine erfolgreiche Saison hindeutet, betont Martina Ritter: "Es war ein schweres Jahr für mich." Kein Wunder, könnte man meinen, schließlich arbeitet die 33-Jährige 30 Stunden pro Woche in der Raiffeisenbank und fährt trotzdem auf internationalem Top-Niveau Radrennen. Doch Ritter sagt das eher im Bezug auf ihre Gesundheit.
Im Februar zog sie sich auf Gran Canaria eine Lebensmittelvergiftung zu, verlor drei Kilogramm, war zwei Wochen lang vollkommen außer Gefecht gesetzt und konnte auch danach lange nur leicht trainieren. "Deshalb waren die ersten Rennen besonders hart", erinnert sie sich an die Trofeo Binda, die Flandern-Rundfahrt und den Fleche Wallonne. Bis Ende April war Ritters bestes Resultat ein 45. Platz bei der Ronde van Gelderland, einem .2-Rennen in der Niederlande. Danach wurde es allmählich besser, doch über die gesamte Saison hinweg schleppte die Österreicherin das Thema noch mit sich herum. "Ich hatte immer wieder mit einer Dickdarmentzündung und stressbedingter Magenschleimhautentzüdung zu kämpfen", erzählt sie.
Trotzdem gelang im Juni bei den European Games in Baku das erste Highlight: Platz fünf im Einzelzeitfahren. "Das war mein bestes Zeitfahren, das ich je absolviert habe. Ich hatte das Gefühl zu fliegen", so Ritter im Rückblick auf ein Rennen, in dem sie nach 25,8 Kilometern nur 18 Sekunden von Annemiek Van Vleutens Bronze-Medaille trennten, und in dem sie sowohl Ann-Sophie Duyck aus Belgien als auch Alena Amialiusik aus Weißrussland schlug, die drei Monate später bei der WM in Richmond beide in die Top 10 fuhren, als Ritter nur 29. wurde.
"Mir geht zum Saisonende immer die Kraft aus. Deshalb werde ich dieses Jahr später ins Jahr starten", hat sich Ritter für 2016 vorgenommen. Wie die letzten beiden so wird sie auch diese Saison wieder für die slowenische Mannschaft BTC City Ljubljana in die Pedale treten. Zwar habe es andere Angebote gegeben, die auch interessant gewesen seien, weil Ritter gerne von erfahrenen und erfolgreichen Teamkolleginnen lernen würde, doch "ein neues Team bringt immer auch ein Risiko mit sich, und das wollte ich in einer so wichtigen Saison wie heuer nicht eingehen".
Immerhin geht es auch für die Österreicherin 2016 nämlich um die Olympischen Spiele, wo sie zwar sicher nicht unbedingt zum Favoritenkreis gehört, auf Grund des bergigen Kurses sicher aber schon eine gute Platzierung ausrechnet. Weitere Saisonziele lauten im neuen Jahr Straßen-EM in Nizza im September und WM in Katar im Oktober - wobei in Katar das Zeitfahrrad wieder mehr in den Fokus rücken soll.
"2015 habe ich im Zeitfahren, mit Ausnahme der European Games, meine schlechtesten Leistungen gebracht. Der Prolog bei den Auensteiner Radsporttagen war eine Katastrophe, ebenso das Zeitfahren in Ljubljana, das Zeitfahren bei der Tour de Feminin war nicht gut und das bei der Thüringen-Rundfahrt auch nicht das Gelbe vom Ei", gibt sich Ritter selbstkritisch. "Ich habe mein Zeitfahrrad vom Vorjahr ohne irgendwelche Anpassungen einfach hergenommen und bin damit die Rennen gefahren, ohne darauf zu trainieren. Es ist nicht meine Lieblingsdisziplin."
Viel mehr mag sie hügelige bis bergige Straßenrennen - am besten Rundfahrten. Das zeigte Ritter 2015 durch Rang fünf bei der Tour de Feminin in Tschechien sowie Platz acht bei der Thüringen-Rundfahrt, bevor zwei Stürze sie in Frankreich im Hochsommer bei La Course by Le Tour und der Route de France stoppten. "Bessere Gesamtplatzierungen habe ich mir durch schlechte Zeitfahren vermasselt", meint sie. Gut möglich, dass etwas Training mit Blick auf die Zeitfahr-WM von Katar ihr auch bei anderen Rennen 2016 helfen wird.
Neben einem späteren Saisoneinstieg will sie außerdem ihr Rennprogramm kürzen: "Es waren in Summe, neben meiner Arbeit, zu viele Rennen." Mit mehr Regenerationspausen hätten wohl auch die gesundheitlichen Probleme Ritter nicht so lange verfolgt. Deshalb nahm sie nach Saisonende betont lange Tempo heraus, um sich richtig zu erholen. Jetzt aber ist Ritter bereit für den Angriff auf 2016 und hofft, dass im neuen Jahr auch ihr Team noch stärker zusammenwächst. "Der Teamspirit fehlt uns leider noch."
Hier punktete Ritter 2015:
12. Gesamt, Gracia Orlova (2 Punkte)
6. Gesamt, Auensteiner Radsporttage (7 Punkte)
10. Ljubljana ITT (3 Punkte)
8. GP Gippingen (5 Punkte)
5. Zeitfahren European Games (4 Punkte)
1. Schweizer Meisterschaft EZF (8 Punkte)
1. Schweizer Meisterschaft Straße (8 Punkte)
2. Etappe 1, Tour de Feminin (4 Punkte)
6. Etappe 3, Tour de Feminin (1 Punkt)
5. Gesamt, Tour de Feminin (8 Punkte)
5. Punktewertung, Tour de Feminin (0,5 Punkte)
4. Etappe 5, Thüringen Rundfahrt (4 Punkte)
8. Gesamt, Thüringen Rundfahrt (10 Punkte)
4. Bergwertung, Thüringen Rundfahrt (2 Punkte)
5. Chrono Champenois (17 Punkte)
12. Chrono des Nations (4 Punkte)
(rsn) - Das Regenbogentrikot verloren, aber trotzdem einen großen Schritt nach vorne gemacht: So könnte man Lisa Brennauers Jahr 2015 wohl in einem Satz zusammenfassen. Doch für die Allgäuerin bed
(rsn) - Als Christine Majerus am 17. Juni in Aldeburgh mit ihren Teamkolleginnen auf dem Podium stand und die Zeremonien über sich ergehen ließ, war ihr alles andere als zum Jubeln zumute. Die Luxem
(rsn) - Mit nach oben gestreckten Armen und den Blick gen Himmel gerichtet kniet Trixi Worrack auf der East Broad Street in Richmond, Virginia. Die zu diesem Zeitpunkt gerade noch 33-Jährige genießt
(rsn) - Am 29. März hätte auf einen Schlag sehr viel vorbei sein können. Als Claudia Lichtenberg beim Frühjahrsklassiker Gent-Wevelgem im Sturm von einer Böe erwischt und von der Straße geworfen
(rsn) - Mountainbikerinnen, die auch auf der Straße Erfolg haben, sind keine Seltenheit. Und im Jahr 2015 reiste die Französin Pauline Ferrand-Prevot sogar für einen Monat als Weltmeisterin in be
(rsn) - Mit großen Augen steht Mieke Kröger in der Mathildenstraße in Einhausen vor dem Radgeschäft von Algis Oleknavicius, dem Veranstalter der Deutschen Straßenmeisterschaften 2015. Gerade ist
(rsn) - Nach einem für sie selbst enttäuschenden ersten Jahr im Elite-Peloton gelang Anna Knauer 2015 der wichtige nächste Schritt: Die 20-Jährige bekam von ihrem Team Rabobank-Liv erstmals das Ve
(rsn) - Krankheit, Verletzungen, Probleme im Team und beim Verband: Für Doris Schweizer war das Jahr 2015 eines zum Vergessen. "Alles in allem würde ich es als ein brutal hartes Lehrjahr verbuchen",
(rsn) - Mit einem Titelgewinn endete für Charlotte Becker kurz vor Weihnachten ein sehr langes Radsport-Jahr: Am 18. Dezember entschied sie in Frankfurt an der Oder die Deutschen Meisterschaften im S
(rsn) - Weltmeisterin. Besser hätte das Jahr 2015 für Stephanie Pohl nicht beginnen können. Die Cottbuserin streifte vor den Toren von Paris am 18. Februar überglücklich das Regenbogentrikot übe
(rsn) - Nach einem völlig verkorksten Jahr 2014 mit einem krankheitsbedingten Rückschlag nach dem anderen, hat Hanka Kupfernagel in der Saison 2015 endlich wieder Straßensiege gefeiert. Die inzwisc
(rsn) - Am 23. August war es endlich soweit: Daniela Gaß sprintete im französischen Culan am Ende der 2. Etappe der Trophée d´Or dem Zielstrich entgegen und sicherte sich hinter der Australierin K
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Erstmals seit 2020, als Alexander Kristoff in Nizza den Grand Départ für sich entscheiden konnte, bietet sich zum Auftakt der Tour de France den Sprintern die große Chance auf das Gelbe T
(rsn / ProCycling) – Im Norden Frankreichs beginnt die Tour de France 2025. Knapp 185 Kilometer absolviert das Peloton in einer langen Schleife rund um Lille, das nach 1960 und 1995 bereits zum drit
(rsn) – Spätestens nach seinem dritten Platz beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) sind die Erwartungen an Florian Lipowitz nochmals gestiegen. Die Tour-Generalprobe hatte sein Team Red Bull – Bor
(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im