--> -->
28.06.2025 | (rsn) – Wenn ein Team bei einem Meisterschaftsrennen fünf Kilometer vor dem Ziel zu dritt in einer vierköpfigen Spitzengruppe weit vor allen anderen Kontrahentinnen fährt und am Ende trotzdem nicht gewinnt, dann kann das nur zwei Gründe haben: Entweder man hat sich taktisch völlig dämlich angestellt, oder die Siegerin war eben einfach eine Klasse für sich.
In Linden traf am Samstag bei den Deutschen Straßenmeisterschaften der Frauen letzteres definitiv zu: Franziska Koch (Picnic – PostNL) verteidigte ihren Titel hochverdient. "Natürlich ist man enttäuscht, wenn man hergekommen ist, um zu gewinnen. Aber man muss ehrlich sein: Franzi war einfach stärker auf dem Kurs", erkannte die Zweitplatzierte Antonia Niedermaier (Canyon – SRAM – zondacrypto) gegenüber radsport-news.com an.
Bis die am Freitag zum Zeitfahrtitel gefahrene 22-Jährige ans RSN-Mikrofon trat, hatte sie bereits viel Zeit, sich über ihr Rennen Gedanken zu machen. Nach der ersten großen Enttäuschung im Ziel und einer langen Siegerehrungszeremonie sowie ewigem Warten bei der Dopingkontrolle – weit mehr als eine Stunde saßen sie und Rosa Klöser dort, bis sie endlich an der Reihe waren – kam sie daher zum reflektierten Schluss: "Wir können uns nichts vorhalten: Wir haben alles gegeben bis zum letzten Hügel und dann hat sie das Rennen entschieden." ___STEADY_PAYWALL___
Tatsächlich war das auf dem Papier stärkste Team im Rennen ein eigentlich gutes Rennen gefahren. In den ersten Runden übernahm man die Kontrolle im Feld hinter der früh enteilten Messane Bräutigam (AG Insurance – Soudal), dann sprang Joelle Messemer in eine vierköpfige Spitzengruppe mit Pia Grünewald (LKT), Clara Jäger und Stephanie Meder (beide Embrace The World) und fuhr im Windschatten an den Hinterrädern ihrer drei Begleiterinnen bis zu 1:45 Minuten Vorsprung heraus.
Als Meder dann in der vierten von sechs Runden aus dieser Gruppe attackierte, verlor Messemer zwar den Anschluss, blieb aber viele Kilometer mit nur wenigen Sekunden Rückstand hinter der neuen Solo-Spitzenreiterin als Zweite im Rennen. Und als eingangs der fünften Runde in der bis zu 12 Prozent steilen Bergstraße aus Linden heraus Niedermaier mit Koch der Konkurrenz davonstiefelte, schien weiterhin alles perfekt zu laufen:
Liane Lippert (Movistar) war abgehängt und hinter den beiden neuen Spitzenreiterinnen konnten Justyna Czapla und Rosa Klöser bei der Friedrichshafenerin bleiben und sie psychologisch mürbe machen, bis sie sie eine Runde später dann ebenfalls in der Bergstraße abschüttelten. Steffen Radochla fuhr an der Rennspitze mit seinem Teamfahrzeug neben Niedermaier und forderte sie auf, nicht mehr mit Koch zusammenzuarbeiten, um Czapla und Klöser von hinten aufschließen zu lassen. Das klappte dann knapp zehn Kilometer vor Schluss auch und sofort ging man mit abwechselnden Angriffen in die Offensive.
Franziska Koch war rund um Linden stärker als die zahlenmäßig überlegenen Canyon-Damen. | Foto: Arne Mill
Das einzige Problem: Koch ließ sich nicht abhängen. "Wir wissen ja, dass mir die kurzen Anstiege nicht so liegen und Franzi das gut kann. Wir haben trotzdem alles probiert, aber sie war heute eben einfach die Stärkste", meinte Niedermaier, die schließlich in der letzten Steigung des Tages 2,5 Kilometer vor Schluss nicht mehr mit Koch mitfahren konnte und den erträumten Doppel-Titel davonfahren sah.
"Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn ich es schon früher gewusst hätte und früher hätte aufhören können (mit Koch mitzuarbeiten, Anm. d. Red.)", überlegte die Bayerin im Interview. "Dann hätte ich vielleicht ein paar Körner gespart. Aber es ist, wie es ist. Ich bin stolz auf die anderen Mädels, dass sie so stark mitgefahren sind."
Zwei Medaillen, nur in den falschen Farben: Antonia Niedermaier und Rosa Klöser zeigen in Linden Silber und Bronze. | Foto: Arne Mill
Letztendlich hatte der Rennverlauf dem Canyon-Team die 3-gegen-1-Situation zwischenzeitlich ermöglicht. Doch es war deutlich zu erkennen: Die 21-jährige Czapla und Quereinsteigerin Klöser, die im Vorjahr nach ihrem Unbound-Gravel-Sieg die Überraschung in den Top 10 der Deutschen Meisterschaften gewesen war, hatten nach dem Zusammenschluss des Quartetts einfach auch nicht mehr die nötige Kraft, um den taktischen Vorteil voll auszuspielen. Ihre Attacken kamen zwar, doch der nötige Punch dahinter fehlte und Koch parierte jeden Angriff scheinbar spielerisch.
"Justyna und ich haben einige Körner liegengelassen, als wir nach vorne gefahren sind, um Antonia und Franzi nochmal aufzufahren. Danach hatten wir beide einfach nicht mehr den Punch, um nochmal den Unterschied zu machen", bestätigte das auch Klöser gegenüber RSN.
Wahrscheinlich hat Niedermaier Recht: Sie hätte schon früher die Mitarbeit an der Spitze einstellen können, um so auch noch längere Zeit die 3-gegen-1-Situation zu haben. Denn dass Lippert an diesem Samstag nicht stark genug war, ließ sich erahnen. Als sie mit Czapla und Klöser unterwegs war, krümmte sich die dreimalige Deutsche Meisterin mehrmals aufgrund von Magenproblemen. Doch ohne Funk hatte Niedermaier eben keine Ahnung von den Problemen der Kontrahentin hinten bei ihren beiden Teamkolleginnen.
Außerdem wäre Niedermaier wohl gut beraten gewesen, wenn sie in der schwersten Steigung des Tages, der Bergstraße, gleich unten herein attackiert hätte, auf der letzten Runde. Denn Koch zu knacken, wäre wohl am ehesten mit einem langen Vollgas-Anstieg möglich gewesen. Doch im Nachhinein ist man eben immer schlauer. Unterm Strich blieb ein insgesamt starker Auftritt des deutschen WorldTeams, nur ohne den erhofften Sieg.
Antonia Niedermaier schaffte es bergauf nicht, Franziska Koch zu distanzieren. | Foto: Arne Mill
"Wir waren mit einem starken Team hier und es war ganz klares Ziel, hier als Team zu versuchen zu gewinnen. Dementsprechend bin ich natürlich zufrieden mit meinem dritten Platz, aber gleichzeitig wollen wir nächstes Jahr wieder angreifen, um hier gemeinsam zu gewinnen", fasste Klöser zusammen und legte den Schalter bereits in Richtung Zukunft um. "Vielleicht haben wir nächstes Jahr einen etwas längeren Berg und da fährt uns die Toni (Niedermaier) dann um die Ohren."
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o
(rsn) - Wie entrückt stand Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) bei den Deutschen Meisterschaften in Linden auf dem obersten Treppchen und schaute in den Himmel. In diesem Moment galt nur das hi
(rsn) – Ein selektives Rennen mit mehr als 3000 Höhenmetern, bei dem sich die großen Favoriten schon früh zeigten – und mittendrin im Geschehen fuhr bei dieser Deutschen Meisterschaft in Linden
(rsn) – Nils Politt (UAE – Emirates – XRG) ist in Linden zwar erst 2:44 Minuten nach dem neuen Deutschen Meister Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) über den Zielstrich gefahren und hat b
(rsn) – Emanuel Buchmann war wie erwartet einer der Hauptdarsteller im topografisch und auch witterungsbedingt schwierigen DM-Straßenrennen von Linden. Schließlich ist der Tour-de-France-Vierte vo
(rsn) – Neun Jahre ist es her, dass die damals noch unter dem Namen Bora – Argon 18 auftretende Mannschaft Red Bull – Bora – hansgrohe zuletzt eine Deutsche Meisterschaft ohne Podestplatz verl
(rsn) – Das Straßenrennen von Linden bot den erwartet offenen wie spannenden Kampf um die Deutsche Meisterschaft. Einen ganz großen Anteil daran hatte Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step)
(rsn) – Mit Anton Schiffer (Bike Aid) hat bei der Deutschen Meisterschaft zum ersten Mal seit Julian Kern 2012 ein Kontinental-Fahrer eine Medaille im Straßenrennen gewonnen. Nur Georg Zimmermann (
(rsn) – Große Hitze, eine schwere Strecke und ein packendes Finale mit einem Sieger, der zwischenzeitlich schon abgehängt war: Das Straßenrennen der Männer bot einen würdigen Abschluss der Deut
(rsn) - Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) wird im Trikot des Deutschen Meisters die am 5. Juli in Lille beginnende Tour de France in Angriff nehmen. Der 27-jährige Augsburger entschied bei gr
(rsn) - Deutschland ist und bleibt ein Radsport-Entwicklungsland! Das zeigte sich wieder mal bei den Nationalen Meisterschaften im Zeitfahren und auf der Straße! Nach eigenen Angaben hat German Cycli
(rsn) - Benedikt Benz (JEGG - DJR Academy) hat in Linden den Deutschen Meistertitel der Junioren im Straßenrennen errungen. Der 18-Jährige, der im vergangenen Jahr in Bad Dürrheim bereits Dritter g
(rsn) – Red Bull – Bora – hansgrohe ist auf der 16. Etappe der Tour de France 2025 ein Statement der besonderen Art gelungen. Im berüchtigten Schlussanstieg hinauf zum Mont Ventoux zogen Floria
(rsn) - Der Triumph von Valentin Paret-Peintre (Soudal – Quick-Step) auf dem mythischen Anstieg zum Mont Ventoux zeigt mal wieder: Aufgeben ist im Radsport keine Option. Und manchmal winken gerade d
(rsn) – An Willen mangelte es Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) auf dem Weg zum Mont Ventoux jedenfalls nicht. Am Ruhetag hatte er erklärt, den Tour-Sieg noch nicht abgeschrieben zu haben,
(rsn) – Laut dem norwegischem TV2-Sender ist Tobias Halland Johannessen (Uno-X Mobility) im Ziel der 16. Tour-Etappe auf dem Gipfel des Mont Ventoux zusammengebrochen. Der Norweger soll kurzzeitig d
(rsn) – Valentin Paret-Peintre (Soudal – Quick-Step) hat die 16. Etappe der Tour de France 2025 zum Mont Ventoux gewonnen. Im Sprint von vier Ausreißern war er schneller als Ben Healy (EF Educat
(rsn) – Das lange Warten hat sich für die Franzosen gelohnt. Bis zur 16. Etappe musste sich die Grand Nation für den ersten Tagessieg bei dieser 112. Tour de France gedulden. Umso heroischer wurde
(rsn) – Parallel zur vorletzten Etappe der Tour de France (2.UWT), die nahe der Schweizer Grenze ausgetragen wird, startet am 26. Juli im westfranzösischen Vannes die 4. Ausgabe der Tour de France
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) – Die turbulente Anfangsphase der 15. Etappe bei der Tour de France 2025 nach Carcassonne hat einige Fahrer auch am folgenden Ruhetag noch beschäftigt. Nachdem Tadej Pogacar (UAE – Emirates
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) wird nicht mehr zur 16. Etappe der Tour de France 2025 antreten. Wie sein belgischer Rennstall am Dienstagmorgen mitteilte, ist beim 30-jährige
(rsn) – Nach dem zweiten Ruhetag steht einer der legendären Berge der Tour de France auf dem Programm: der Mont Ventoux, der „géant de Provence“ oder auch der „kahle Riese“ thront wie eine
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro soll am 3. Oktober 2025 mit der Rekordzahl von zwölf WorldTour-Rennställen über die Bühne gehen. Das kündigten die Verantwortlichen am Montag mit einer