--> -->
13.01.2016 | (rsn) - Liebe RSN-Leser, in meinem Blog werde ich euch über meine Erfahrungen als Neo-Profi bei Giant-Alpecin auf dem Laufenden halten. Im ersten Eintrag widme ich mich dem vergangenen Herbst und dem Winter, also der Saisonvorbereitung auf 2016.
Nachdem ich 2015 bei Paris-Tours mein letztes Rennen bestritten hatte, ging es aus Frankreich direkt weiter nach Deventer in Holland. Zum Ende der Saison kam hier das ganze Team zusammen und es wurde nahtlos die Vorbereitung auf das neue Jahr eingeläutet. Mit Klamotten-Anprobe, viel Planung und Gesprächen (sowie natürlich auch dem gemeinsamen Feiern) haben wir fast eine ganze Woche gefüllt, in der ich viel Neues über das Team erfahren habe.
Anschließend genoss ich meine Saisonpause, war im Urlaub und habe mich um Organisatorisches gekümmert. Im Übergang zum Berufssport ändert sich doch einiges für mich. So etwa wurde ich für eine optimale Vorbereitung im Winter von der Uni beurlaubt.
Nachdem ich im November nachhaltig an meinem eigenen Form-Wiederaufbau arbeitete (die ersten Trainings-Einheiten sind der Horror), ging es im Dezember schon in das erste Trainingslager nach Calpe. Hier fuhren wir zwei Dreierblöcke mit einem Ruhetag dazwischen.
Für mich ist die Saisonvorbereitung diesmal deutlich anders als in den vergangenen Jahren, da ich nicht nur erstmalig konsequent trainieren und mich auf den Radsport konzentrieren kann, sondern auch, weil ich nun von einem Trainer des Teams eng betreut werde und mein Training nicht mehr selber plane. Das ist eine große Umstellung gewesen, funktioniert bisher aber sehr gut.
Im Januar kamen wir dann wieder nach Spanien, allerdings mit einem Umweg über Berlin, wo in der italienischen Botschaft unser gesamtes Team vorgestellt wurde. Die Präsentation war natürlich um einiges größer als alles, was ich bisher kannte und es war schön, das zunehmende Medieninteresse aus Deutschland mitzuerleben.
Derzeit befinden wir uns noch im ersten Januar-Camp in Calpe und beenden den zweiten Trainingsblock. Hier wie auch im zweiten Januar-Camp fahren wir die erwähnten 3er-Blöcke aus dem Dezember. Drei Trainingslager erscheinen recht viel, allerdings sind diese jeweils nicht allzu lang. Wir reisen an, trainieren sehr konsequent und mit viel Qualität und können anschließend wieder Zeit zu Hause verbringen. Persönlich finde ich das deutlich besser als zwei oder drei Wochen zu bleiben, auch wenn man so mehr Reisezeit aufwenden muss. Im Training selber wurde im Vergleich zu Dezember schon die Intensität gesteigert, später im Monat werde ich selber auch noch eine Schippe härter trainieren, weil im Februar schon die Saison beginnt.
Der Saisonbeginn ist also schon einen guten Monat früher, als ich das aus der "Kontinental-Zeit" gewöhnt bin. Deshalb habe ich schon im Dezember mit Intervallen begonnen. Mit Katar und Oman warten zwei anspruchsvolle Rundfahrten auf mich, lange einfahren wird man sich in Katar vermutlich nicht können. Eher "Auf die Plätze, fertig, Kante..."
Inzwischen freue ich mich schon auf den Saisonstart. Anfang des Winters bin ich immer froh, alleine und in Ruhe an meiner Form arbeiten zu können, jetzt, nachdem die Vorbereitung bisher gut lief, die Wattwerte steigen und der Puls fällt, beginnt es langsam zu kribbeln.
Drückt mir die Daumen für den Mittleren Osten!
Bis dahin,
Max
Max Walscheid bestreitet 2016 für Giant-Alpecin seine erste Profi-Saison, nachdem er im vergangenen Herbst bereits als Stagiaire für den deutschen WorldTour-Rennstall unterwegs gewesen war. In seinem Blog wird der U23-Meister von 2014 von seinen Erlebnissen als Neo-Profi berichten.
(rsn) - Das ist mein letzter Blog als Neo-Profi, und da die Saison mit ganz besonderen Momenten zu Ende ging, wird auch der Eintrag etwas länger. Viel Spaß schon mal beim Lesen! Das letzte Mal ha
(rsn) - Nachdem ich den Sommer über weiter am Formaufbau arbeiten konnte, übertraf ich Anfang August das erste Mal (!) seit unserem Unfall Ende Januar die Watt-Werte für Grundlagenausdauer und Schw
(rsn) - Das letzte Mal habe ich mich nach meinem Renneinstieg bei der Belgien-Rundfahrt Ende Mai gemeldet, inzwischen habe ich schon einige Rennkilometer in den Beinen. Nach Belgien ging es für mich
(rsn) - Mein letzter Eintrag ist nun knappe zwei Monate her und glücklicherweise hat sich in der Zeit einiges getan. Nach fast viereinhalb Monaten konnte ich die Reha nun beenden und trainiere inzwis
(rsn) - Liebe RSN-Leser, eigentlich wollte ich euch mit regelmäßigen Blogs über meinen Saison-Verlauf als Neo-Profi auf dem Laufenden halten, unser Unfall im Trainingslager Ende Januar hat das Ganz
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,
(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al
(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis
(rsn) – Visma - Lease a Bike dominierte mit zahlreichen Attacken das Finale der 1. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1). Doch nach 141, 2 Kilometer rund um Bardejov jubelte im Sprint der ansteige
(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma