--> -->
22.07.2011 | (rsn) – Seit Anfang Mai hat David Kopp keine Rennen mehr bestritten. Im Exklusiv-Interview mit Radsport News nennt der 32-Jährige den Grund dafür: Der Sieger von Rund um 2005 leidet unter Depressionen. Nach einem vierwöchigen stationären Aufenthalt in der Uniklinik Köln arbeitet Kopp nun mit dem renommierten Psychologen Dr. Valentin Markser zusammen, der unter anderem auch den ehemaligen Nationaltorhüter Robert Enke betreut hat. Enke brachte sich im November 2009 in Folge schwerer Depressionen um.
Sie haben sich entschieden, mit einem sehr heiklen Thema an die Öffentlichkeit zu gehen. Sie wollen über Depressionen sprechen, an denen Sie erkrankt sind. Das ist gerade im Sport offenbar immer noch ein Tabu-Thema. Weshalb wählen Sie diesen Weg?
Kopp: Mir ging es bei diesem Schritt in erster Linie um mich selbst. Ich hatte das Bedürfnis, mich mitzuteilen. Den Leuten, die sich für meine Person interessieren, offen zu legen, was mit mir in den letzten Wochen los war und dadurch auch mit einigen Gerüchten aufzuräumen.
Wie und wann haben Sie bemerkt, dass Sie krank sind?
Kopp: Das war im April nach Rund um Köln. Dort hatte ich mich im Vorfeld sehr unter Druck gesetzt, wollte unbedingt gewinnen. Ich bin ein starkes Rennen gefahren, war im Bergischen Land sehr aktiv und habe bis 100 Meter vor dem Ziel in Führung gelegen. Am Ende wurde ich Vierter. Da habe ich eine solch große Enttäuschung verspürt, ich war vollkommen leer. So etwas habe ich in meiner ganzen Karriere noch nie empfunden. Das waren große Alarmsignale, aber ich habe sie ignoriert. Ich bin dann noch am 1. Mai das Rennen in Frankfurt gefahren, nach der Hälfte war bei mir aber der Ofen aus.
Können Sie beschreiben, wie Sie sich in dieser Zeit gefühlt haben?
Kopp: Ich habe den vierten Platz als Misserfolg angesehen, ich habe mich gefühlt, als ob ich etwas verbrochen hätte. Ich habe mich danach sogar schlechter gefühlt als nach meinem positiven Dopingtest. Das war ein ganz unangenehmes Gefühl in der Magengegend, und dieser Zustand hat über längere Zeit angehalten. Ich lag auch teilweise im Bett und konnte mich nicht bewegen, hatte andererseits starke Probleme einzuschlafen. Für ganz alltägliche Dinge hat die Motivation gefehlt, ich konnte zwischen einfachen Gedankengängen keine Verbindung mehr herstellen. Es war so, als ob jemand den Aus-Schalter betätigt hätte.
Wo sehen Sie die Gründe für Ihre Krankheit?
Kopp: Meine Psyche ist wohl schon seit Ende 2007 in Mitleidenschaft gezogen worden. Anschließend dann im September 2008 der positive Kokaintest und der danach folgende Verhandlungsmarathon. Erst musste ich mich monatelang darum kümmern, überhaupt ein Verfahren zu kommen. Dann wurde ich für ein Jahr gesperrt, habe meine Sperre abgesessen, fuhr wieder Rennen, holte Siege und wurde dann nach einer Revision des Urteils durch das CAS erneut gesperrt, da man nun doch die Maximalstrafe von zwei Jahren wollte.
Dieses Auf und Ab hat mir extrem zugesetzt. Ich hatte durch diese ständige Ungewissheit nie Zeit zur Ruhe zu kommen, weil ich nicht wusste, wie es bei mir weitergehen würde. Hätte man mich gleich für zwei Jahre gesperrt, dann hätte ich das wohl besser verkraftet. Dieses Hin und Her hat mich psychisch kaputt gemacht, ohne dass ich es wahrgenommen hätte.
Hatten Sie da schon Depressionen?
Kopp: Ich hatte in dieser Zeit schon depressive Züge. Hinzu kamen dann auch noch finanzielle und private Probleme. Ich hatte zwar Rücklagen, bin aber gewiss kein Millionär. Und ohne Job ist das Geld schnell aufgebraucht. Im Winter 2010/2011 habe ich trainiert wie ein Besessener, habe alles auf die Saison 2011 gesetzt, wollte noch einmal durchstarten. Die Probleme habe ich einfach weggeschoben, nicht verarbeitet. Wenn ich Beschäftigung hatte, auf dem Rad saß, da habe ich mich gut gefühlt. Zu Hause ist dann die Stimmung eingebrochen. Wenn ich nicht abgelenkt war, dann habe ich mich schrecklich gefühlt
Wollten Sie professionelle Hilfe?
Kopp: Ich habe zunächst mit wenigen engen Freunden darüber gesprochen, aber professionelle Hilfe wollte ich zunächst nicht. Es ist mir sowieso schwer gefallen, über das Thema Depression zu sprechen, außerdem wollte ich nicht ständig rumjammern. Es ist noch immer ein Tabu-Thema. Irgendwann bin ich aber an einem Punkt angekommen, an dem ich realisiert habe, dass es ohne professionelle Hilfe nicht mehr geht, und ich in einer gefährlichen Sackgasse landen würde.
Wie ging es dann für Sie weiter?
Kopp: Ich habe mich Anfang Mai in der Uniklinik Köln in stationäre Behandlung begeben, wo dann eine schwere depressive Episode festgestellt wurde.
Wie wurden Sie behandelt?
Kopp: Zum einen bekam ich Antidepressiva, die ich auch noch einige Monate nehmen muss. Zum anderen wurde viel psychologische Arbeit geleistet. Das war zunächst äußerst unangenehm. Ich musste lernen, mich zu öffnen, musste meine Vergangenheit aufarbeiten, und zwar angefangen bei der Kindheit.
Konnten Sie die Diagnose Depressionen akzeptieren?
Kopp: Zunächst sehr schwer. Ich hatte mich mit diesem Thema zuvor noch nicht beschäftigt. Ich dachte immer: Einer der Depressionen hat, der ist bekloppt. Ich war nie ein großer Leser, aber im Krankenhaus habe ich innerhalb zweier Tage das Buch von Sebastian Deisler mit dem Titel „Zurück ins Leben“ gelesen. Dies hat mir sehr geholfen und mir vieles klarer gemacht. Ich habe mich in vielen Schilderungen wiedergefunden und erkannt, dass es auch ein Leben ohne den Sport geben könnte.
Wie geht es Ihnen heute?
Kopp: Ich habe natürlich durch die Antidepressiva einiges an Gewicht zugenommen, bin aber gerade dabei, das abzutrainieren. Ich mache sehr viel Sport, wie Joggen oder Basketball spielen. Ich fühle mich auf einem guten Weg, habe ein Gefühl von Freiheit, wie ich es noch nie in meinem Leben empfunden habe.
Sind Sie geheilt?
Kopp: Zunächst einmal: Eine depressive Episode ist eine einmalige Depression. Allerdings ist es ein langer Prozess, bis man geheilt, bis man wieder stabil ist. Die Antidepressiva muss ich noch mindestens sechs Monate nehmen, da im Gehirn gewisse Prozesse in Gang gesetzt werden müssen.
Wie wird es bei Ihnen nun weitergehen?
Kopp: Ich befinde mich in Therapie beim Psychologen Dr. Valentin Markser. Im Kölner Raum werde ich auch eine neue Wohnung beziehen. Beruflich bin ich vollkommen offen, könnte mir auch vorstellen, mit jungen Menschen zusammen zu arbeiten. Ich weiß noch nicht, wo die Reise hingeht. Ich könnte auch gut ohne Radrennen leben. Das muss aber kein Dauerzustand sein. In der Klinik habe ich den Giro d'Italia verfolgt. Da hat mich der Sturztod von Wouter Weylandt sehr bewegt. Auch ich war einmal für 45 Minuten bewusstlos, als ich bei Mailand-San Remo 2007 schwer gestürzt bin. Da hinterfragt man doch einiges. Man fragt sich: Ist es das noch wert?
Geben Sie dem System Profiradsport die Verantwortung oder sogar Schuld an Ihren Depressionen?
Kopp: Zunächst muss ich betonen, dass das Radsportlerleben ein sehr schönes, aber auch sehr hartes Leben ist. Jedes Jahr muss man um neue Verträge kämpfen, muss sich in jedem Rennen auf ein Neues beweisen. Ich würde sagen, bei jedem großen Team hat man Druck. Es gibt Leute, die diesen Druck aushalten, andere haben damit Probleme. Zu den letztgenannten zähle ich.
Haben Sie sich selbst auch zu viel Druck gemacht?
Kopp: Ja. Ich bin schon immer sehr verbissen in die Rennen gegangen, auch bei Vertragsgesprächen hat sich dies bemerkbar gemacht. Wurde mir ein Angebot unterbreitet, das meines Erachtens unter meinem Marktwert war, so habe ich mich ungerecht behandelt gefühlt. Ich habe mich in meiner Karriere an einem Punkt gesehen, den ich noch nicht erreicht hatte.
Was war Ihre schönste Zeit im Radsport?
Kopp: Das war beim Team Lamonta, nachdem ich beim Team Telekom keinen neuen Vertrag bekommen habe. Das war ein kleines, aber feines Team. Es ging nicht um das große Geld, dafür hatten wir jede Menge Spaß.
Würden Sie wieder Profiradsportler werden wollen?
Kopp: Ja.
Mit David Kopp sprach Christoph Adamietz.
(rsn) – Für David Kopp (Kuota Indeland) steht am Sonntag beim Rennen Rund um die Nürnberger Altstadt bereits das zweite Comeback im Jahr 2010 an. Der Kölner war nach einjähriger Sperre wegen ein
(rsn) – David Kopp fiebert seinem Comeback entgegen. Ab dem 12. September ist der Kölner nach seiner zweijährigen Dopingsperre wieder startberechtigt. Damit endet für den 31-Jährigen eine schier
(rsn) - Nächste Hiobsbotschaft für David Kopp (Kuota Indeland): Nach dem Flämischen Verband hat auch der Radsportweltverband UCI den Antrag der WADA übernommen, Kopps Sperre wegen Kokainkonsums au
(rsn) – Schock für David Kopp! Die Welt-Anti-Doping Agentur WADA hat Einspruch gegen die am 31. Dezember 2009 abgelaufene einjährige Sperre wegen Kokain-Konsums eingelegt, wie Kopp gegenüber Rads
(rsn) – Kuota-Indeland-Teamchef Markus Ganser hat die Verpflichtung von David Kopp damit begründet, dass man dem 31-jährigen Kölner nach dessen Dopingsperre eine „zweite Chance“ geben wolle.
(rsn) – David Kopp ist zurück im Profiradsport. Nach Ablauf seiner einjährigen Dopingsperre unterschrieb der 31-jährige Kölner einen Einjahresvertrag beim deutschen Continental-Team Kuota-Indela
(rsn) – David Kopp darf ab dem 1. Januar 2010 wieder Rennen bestreiten. Das teilte der 30-jährige Kölner auf Anfrage von Radsport News mit. „Ich habe heute eine Email vom Flämischen Verband bek
(rsn) – Das Warten hat für David Kopp ein Ende. 14 Monate nach seinem positiven Kokaintest bei einem „Kirmes-Rennen“ in Belgien wird der Fall in Brüssel verhandelt. „Am 10 November findet di
(rsn) - Das Ergebnis von David Kopps B-Probe liegt vor. "Sie hat die A-Probe bestätigt", sagte der 30-jährige Kölner, der im vergangenen September bei einem "Kirmes-Rennen" in Belgien positiv auf
Berlin (dpa) - David Kopp hat beim Bund Deutscher Radfahrer (BDR) eine Gegenanalyse zu seiner positiven A-Probe beantragt. Der Kölner war am 11. September 2008 in Belgien bei einem nationalen Rennen
(rsn) – Innerhalb eines halben Jahres wurden in Belgien zwei prominente Profis des Kokainkonsums überführt. Während für Tom Boonen (Quick Step) die Sache glimpflich ausging, weil er außerhalb e
(rsn) - Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man darüber lachen: Radprofis sind in der Regel ausgesprochen kreativ in ihrem Bemühen, positive Dopingtests mit mehr oder minder originellen Begründ
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der