--> -->
20.04.2010 | (rsn) - Nächste Hiobsbotschaft für David Kopp (Kuota Indeland): Nach dem Flämischen Verband hat auch der Radsportweltverband UCI den Antrag der WADA übernommen, Kopps Sperre wegen Kokainkonsums auf zwei Jahre bis zum 11. September 2010 auszudehnen. Das bestätigte der Kölner gegenüber Radsport News. Bei Kopp selbst meldete sich die UCI bisher nicht. „Mein Team hat am Wochenende ein Fax vom Radsportweltverband bekommen“, erklärte der Rheinländer im Gespräch mit Radsport News. Seinen Start am Sonntag bei Rund um Düren hatte er wegen einer Erkältung ohnehin absagen müssen.
Mit dem Urteil der UCI enden für Kopp rund eineinhalb Jahre zwischen Hoffnung und Enttäuschung. „Die vergangenen 18 Monate waren die Hölle für mich. Gerade die letzten Wochen waren der reinste Psychoterror. Jetzt fällt endlich der Druck ab. Das Urteil an sich ist aber eine Katastrophe“, so Kopp.
Die letzte Chance, die Verlängerung der Sperre noch zu verhindern, ist ein Gnadengesuch, das Kopp und sein Team an UCI-Präsident Pat McQuaid richten werden. „Vielleicht findet sich bei den Verbänden noch ein letzter Funken Menschlichkeit“, sagte der ehemalige Gerolsteiner-Profi, der das Verhalten von UCI und dem Bund Deutscher Radfahrer BDR kritisierte. „Ich bin richtig enttäuscht. Erst erteilt mir die UCI für die Saison 2010 nach Ablauf meiner einjährigen Sperre ohne Vorbehalte die Lizenz, lässt mich trainieren, Rennen fahren“, sagte der Klassikerspezialist. „Und nicht mal vier Monate später revidiert sie ihr Urteil und reißt mich aus dem Team raus, ohne dass es neue Erkenntnisse gibt. Das ist menschenverachtend“, fühlt sich Kopp an der Nase herumgeführt.
Außerdem beklagte er: „Vom BDR gab es zu keiner Zeit irgendwelche Unterstützung. Und was ist mit meinem Team? Das ist jetzt auch befleckt, obwohl es mit der Sache rein gar nichts zu tun hat. Da werden jetzt unschuldige Dritte mit reingezogen.“
Zudem beklagte sich Kopp über die zweierlei Maßstäbe, mit denen gemessen werde: „Beim Tennisprofi Richard Gasquet hat die WADA für das gleiche Vergehen eine Maximalsperre von einem Jahr beantragt, bei mir waren es zwei. Jetzt bin ich so lange gesperrt wie ein Fahrer, der einem Dopingnetzwerk angehört. In meinen Augen fehlt da bei der Bemessung des Strafmaßes jede Relation.“
Kopps Ärger ist verständlich: Da sich zunächst keiner der Verbände für seinen Fall - positiver Kokaintest bei einem sogenannten Kirmesrennen in Belgien - zuständig gefühlt hatte, war der Rund um Köln-Gewinner von 2006 schließlich selbst aktiv geworden und hatte sich erfolgreich darum bemüht, dass schließlich der Flämische Verband ein Verfahren gegen ihn einleitete. Mehr als ein Jahr zog darüber ins Land.
„Ich habe auch immer gesagt, dass ich eine Sperre verdient habe, auch wenn ich das Kokain nicht wissentlich zu mir genommen habe. Die Testverfahren habe ich nie angezweifelt, habe mich immer kooperativ gezeigt und meine Sperre akzeptiert. Hätte man mich gleich für zwei Jahre gesperrt, dann wäre das hart gewesen, ich hätte es aber akzeptieren können“, sagte Kopp. „Aber auf den Verlauf der letzten 18 Monate schaut bei den Verbänden wohl niemand. Da ist keine Menschlichkeit zu erkennen, keine mildernden Umstände werden anerkannt. Auch eine Entschuldigung für den schleppenden Verlauf hat es nicht gegeben.“, so Kopp frustriert.
Damit ist die unendliche Geschichte um David Kopps Dopingsperre um ein weiteres Kapitel reicher geworden. Zurücktreten will der 31-Jährige aber nicht. „Ich werde weiter trainieren und mich hart auf die letzten Rennen der Saison vorbereiten, wie beispielsweise den Münsterland Giro“, zeigte sich Kopp kämpferisch. Er geht davon aus, dass er die letzten Saisonrennen wieder im Kuota-Indeland-Dress bestreiten wird. „Das Team steht hinter mir. Dafür bin ich wirklich sehr dankbar.“
(rsn) – Seit Anfang Mai hat David Kopp keine Rennen mehr bestritten. Im Exklusiv-Interview mit Radsport News nennt der 32-Jährige den Grund dafür: Der Sieger von Rund um 2005 leidet unter Depressi
(rsn) – Für David Kopp (Kuota Indeland) steht am Sonntag beim Rennen Rund um die Nürnberger Altstadt bereits das zweite Comeback im Jahr 2010 an. Der Kölner war nach einjähriger Sperre wegen ein
(rsn) – David Kopp fiebert seinem Comeback entgegen. Ab dem 12. September ist der Kölner nach seiner zweijährigen Dopingsperre wieder startberechtigt. Damit endet für den 31-Jährigen eine schier
(rsn) – Schock für David Kopp! Die Welt-Anti-Doping Agentur WADA hat Einspruch gegen die am 31. Dezember 2009 abgelaufene einjährige Sperre wegen Kokain-Konsums eingelegt, wie Kopp gegenüber Rads
(rsn) – Kuota-Indeland-Teamchef Markus Ganser hat die Verpflichtung von David Kopp damit begründet, dass man dem 31-jährigen Kölner nach dessen Dopingsperre eine „zweite Chance“ geben wolle.
(rsn) – David Kopp ist zurück im Profiradsport. Nach Ablauf seiner einjährigen Dopingsperre unterschrieb der 31-jährige Kölner einen Einjahresvertrag beim deutschen Continental-Team Kuota-Indela
(rsn) – David Kopp darf ab dem 1. Januar 2010 wieder Rennen bestreiten. Das teilte der 30-jährige Kölner auf Anfrage von Radsport News mit. „Ich habe heute eine Email vom Flämischen Verband bek
(rsn) – Das Warten hat für David Kopp ein Ende. 14 Monate nach seinem positiven Kokaintest bei einem „Kirmes-Rennen“ in Belgien wird der Fall in Brüssel verhandelt. „Am 10 November findet di
(rsn) - Das Ergebnis von David Kopps B-Probe liegt vor. "Sie hat die A-Probe bestätigt", sagte der 30-jährige Kölner, der im vergangenen September bei einem "Kirmes-Rennen" in Belgien positiv auf
Berlin (dpa) - David Kopp hat beim Bund Deutscher Radfahrer (BDR) eine Gegenanalyse zu seiner positiven A-Probe beantragt. Der Kölner war am 11. September 2008 in Belgien bei einem nationalen Rennen
(rsn) – Innerhalb eines halben Jahres wurden in Belgien zwei prominente Profis des Kokainkonsums überführt. Während für Tom Boonen (Quick Step) die Sache glimpflich ausging, weil er außerhalb e
(rsn) - Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man darüber lachen: Radprofis sind in der Regel ausgesprochen kreativ in ihrem Bemühen, positive Dopingtests mit mehr oder minder originellen Begründ
(rsn) – Ob Remco Evenepoel diesen Winter von Soudal – Quick-Step zu Red Bull - Bora – hansgrohe wechseln wird, beschäftigt seit Wochen die Gemüter. Verschiedene Journalisten melden verschieden
(rsn) - Mit einem 17 Kilometer langen Solo hat Kaden Groves (Alpecin - Deceuninck) die 20. Etappe der Tour de France gewonnen. Über 182 Kilometer zwischen Nantua und Portalier, die weitestgehend im R
(rsn) – Die 4. Tour de France Femmes steht in den Startlöchern. Sobald die Männer ihre 20. Etappe hinter sich gebracht haben, machen sich die Frauen auf den Weg zu ihrer ersten Etappe. Der Ausgang
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) - Oscar Onley (Picnic – PostNL) hatte vor dem Start der 19. Etappe der Tour de France hinauf in die Skistation La Plagne einen großen Kampf angekündigt, um Florian Lipowitz (Red Bull – Bor
(rsn) – Für seinen kurzen Moment der in der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, den die französische Polizei im Ziel der 17. Etappe der Tour de France mit einem gut getimten Bodycheck schnell wied
(rsn) - Als Primoz Roglic zu Beginn der 19. Etappe der Tour de France plötzlich attackierte, sah es nach einer guten Taktik aus, um Florian Lipowitz im Kampf um das Podium und dem Weißen Trikot zu u
(rsn) - Die 20. Etappe der Tour de France bietet eine letzte Chance für Ausreißer und Angreifer, bevor es nach Paris geht. Auf den 184 Kilometern von Nantua nach Pontarlier müssen immerhin 2.850 HÃ
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Es war leider nicht herauszufinden, ob das Nordlicht aus der Provinz Gelderland mit dem größten Coup der Fangemeinde des FC St. Pauli aus Hamburg vertraut ist. Als der Bundesligaklub aus dem
(rsn) – Im Ziel der 19. Etappe der Tour de France wurde es für das Gelbe Trikot doch nochmal brenzlig. Ein übereifriger Ordner stürmte auf Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) zu und rannte d
(rsn) – Dass Felix Gall (Decathlon – AG2R La Mondiale) einmal diese Worte sagen würde, hätte er sich wahrscheinlich auch nicht vorstellen können. “Vor dem Schlussanstieg haben meine Teamkolle