--> -->
22.07.2022 | (rsn) – Gelb, Grün, Weiß und Weiß mit roten Punkten – die Farben der Tour de France Femmes sind dieselben wie die der Tour de France der Männer. Doch ein kleines bisschen anders sind die Wertungen bei den Frauen gestaltet. Radsport-news.com hat genau aufs Reglement geschaut und erklärt alle Wertungen bei der Tour Femmes.
Gelbes Trikot:
Der "Hauptpreis" der Tour. Die Frau mit der in Addition aller Etappen besten Gesamtfahrzeit bekommt das Gelbe Trikot. Wie bei den Männern, so gibt es auch bei den Frauen im Ziel jeder Etappe Zeitgutschriften für die Top 3: 10, 6 und 4 Sekunden. Zusätzlich beinhalten die Etappen 3, 4, 5, 6 und 7 jeweils einen sogenannten Bonus-Sprint im Etappenfinale, meist am letzten oder vorletzten Hügel. In den offiziellen Streckenprofilen ist er mit einem gelben "B" markiert. Dort gibt es 3, 2 und 1 Sekunden Gutschrift für die ersten Drei. Bei den Männern gab es das in den vergangenen Jahren auch, 2022 aber nicht mehr. Falls zwei Fahrerinnen in der Gesamtwertung zeitgleich sind, liegt diejenige vorne, deren Summe aller Etappenplatzierungen niedriger ist.
Grünes Trikot:
Die Punktewertung der Frauen ist noch mehr auf die Zwischensprints ausgerichtet als die der Männer. Zwar gibt es die mit Abstand meisten Punkte für den Kampf ums Grüne Trikot auch bei der Tour Femmes im Ziel der Flachetappen, doch die in den Streckenprofilen mit einem grünen "S" markierten Zwischensprints sind mehr wert als der Etappensieg bei den beiden Bergetappen. Sollten Fahrerinnen gleichauf liegen, entscheidet wer mehr Etappensiege hat, dann, wer mehr Zwischensprints gewonnen hat und als drittes Kriterium schließlich, wer in der Zeitwertung um Gelb besser liegt.
Bepunktung Etappen 1, 2, 5 und 6: 50 – 30 – 20 – 18 – 16 – 14 – 12 – 10 – 8 – 7 – 6 – 5 – 4 – 3 – 2
Etappen 3 und 4: 30 – 25 – 22 – 19 – 17 – 15 – 13 – 11 – 9 – 7 – 6 – 5 – 4 – 3 – 2
Etappen 7 und 8: 20 – 17 – 15 – 13 – 11 – 10 – 9 – 8 – 7 – 6 – 5 – 4 – 3 – 2 – 1
Zwischensprints: 25 – 20 – 17 – 15 – 13 – 11 – 10 – 9 – 8 – 7 – 6 – 5 – 4 – 3 – 2
Gepunktetes Trikot:
Jeden Tag gibt es bei der Frauen-Tour Bergwertungen – insgesamt 24 über die Woche hinweg. Die sind auf vier Kategorien aufgeteilt, die in der Bepunktung einen Tick enger zusammengerückt sind als bei den Männern. Denn die schwersten fünf Anstiege der Tour Femmes gehören zur 1. Kategorie mit zehn Punkten für Platz eins. Das ist, wie man es von Simon Geschkes Jagd aus den vergangenen drei Wochen kennt.
Die niedrigen Kategorien sind aber etwas höher bepunktet. So gibt es bei den 14 Bergpreisen der 4. Kategorie zwei Punkte für die Erste, nicht nur einen wie bei den Männern. Und die Kategorie-3-Anstiege sind drei Punkte wert statt zwei. Der wichtigste Tag für die Bergwertung wird Etappe 7 mit drei Bergpreisen der 1. Kategorie. Bei Punktgleichheit führt, wer die meisten Kategorie-1-Wertungen hat, dann die Kategorie-2-Wertungen und so weiter.
Kategorie 1: 10 – 8 – 6 – 4 – 2 – 1
Kategorie 2: 5 – 3 – 2 – 1
Kategorie 3: : 3 – 2 – 1
Kategorie 4: 2 – 1
Weißes Trikot:
Die Nachwuchswertung der Tour Femmes ist auf jüngere Fahrerinnen ausgelegt als die bei den Männern. Es werden all diejenigen gewertet, die ab dem 1.1.2000 geboren wurden. Es ist also keine U25-Wertung, sondern eine U23-Wertung. Ansonsten funktioniert sie genauso: Es zählt die Zeit aus der Gesamtwertung.
Teamwertung:
Auch wenn die Kader der Frauen-Rennställe kleiner sind und bei der Tour nicht acht, sondern sechs Fahrerinnen pro Equipe ins Rennen geschickt werden, funktioniert die Teamwertung exakt genauso wie bei den Männern: Jeden Tag werden die Zeiten der Top 3 eines Teams addiert und das Ensemble mit der niedrigsten Gesamtzeit führt. Sollten mehrere Teams zeitgleich sein, zählen zunächst die Tagessiege in der Teamwertung, dann die zweiten Plätze in der Tages-Teamwertung und so weiter. Das Team, das die Teamwertung anführt, trägt gelbe Rückennummern.
Kämpferischste Fahrerin:
Jeden Tag wählt eine von der Rennleitung bestimmte Jury eine Fahrerin zur kämpferischsten Fahrerin der Etappe. Sie trägt am folgenden Tag eine rote Rückennummer. Am Ende der Tour de France Femmes wählt dieselbe Jury eine Fahrerin, die über alle acht Tage am kämpferischsten war.
Zeitlimits:
Das Rennen fortsetzen darf jeden Tag nur, wer am Vortag innerhalb des Zeitlimits ins Ziel gekommen ist. Das Zeitlimit bemisst sich an der Zeit der jeweiligen Etappensiegerin. Auf den Etappen 1, 2, 5 und 6 werden zwölf Prozent auf die Siegerzeit aufgeschlagen, auf den Etappen 3 und 4 sind es 15 Prozent und auf den Etappen 7 und 8 jeweils 18 Prozent.
Preisgeld:
Insgesamt 247.530 Euro werden während der Tour de France Femmes ausgeschüttet. Das Geld verteilt sich sehr feinadrig auf alle möglichen Wertungen und Zwischenwertungen des Rennens, teilweise bis zum 20. Platz. Den größten Scheck bekommt am Ende natürlich die Frau im Gelben Trikot, nämlich 50.000 Euro. Gesamtrang zwei ist 25.000 Euro wert und die Drittplatzierte bekommt 10.000 Euro. Danach gibt es 8.000 Euro für die Vierte und 4.000 Euro für die Fünfte. Auf den Plätzen 16 bis 20 gibt es jeweils immerhin auch noch 1.000 Euro – und jeden Tag erhält die Trägerin des Gelben Trikots 100 Euro.
Der fünfte Gesamtrang ist damit genauso viel wert wie ein Etappensieg. Jeden Tag bekommt die Erste ebenfalls 4.000 Euro, die Zweite 2.000 Euro und die Dritte 1.000 Euro – auf den Plätzen 16 bis 20 gibt es je 100 Euro. An jedem Zwischensprint warten 120 Euro für die Erste, 70 Euro für die Zweite und 30 für die Dritte.
In der Gesamt-Punktewertung gibt es 3.000 Euro für die Gewinnerin des Grünen Trikots und das Preisgeld geht herunter bis Platz fünf, der noch 700 Euro wert ist. Jeweils 100 Euro bekommt jeden Tag die aktuelle Trägerin des Grünen Trikots.
Genauso wird es auch mit dem Bergtrikot gehandhabt: 3.000 Euro für die Gewinnerin des Trikots am Tour-Ende bis 700 Euro für die Fünfplatzierte. 100 Euro jeden Tag für die aktuelle Trägerin des "maillot a pois" und 120 Euro für den Sieg an einem Bergpreis der 1. Kategorie. Die 2. Kategorie gibt 80 Euro, die 3. Kategorie 60 Euro und ein Kategorie-4-Hügel noch 30 Euro.
In der Nachwuchswertung erhält jeden Tag die jeweils Etappenbeste 100 Euro, außerdem gibt es täglich 100 Euro für die aktuelle Trägerin des Weißen Trikots und am Rundfahrtende ebenfalls nochmal 3.000 Euro für die Gewinnerin der Wertung, bis 700 Euro für Rang fünf.
Die kämpferischste Fahrerin einer Etappe kann sich über 500 Euro freuen, die kämpferischste Fahrerin des gesamten Rennens über 2.000 Euro. Das jeweils beste Team einer Etappe streicht 200 Euro ein, während das beste Team der gesamten Rundfahrt 6.000 Euro erhält. Für Platz zwei gibt es 4.000 Euro, für Platz drei 2.500 Euro, dann 1.500 Euro und 500 Euro für die Ränge vier und fünf.
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Die vorletzte Juniwoche ist auch in diesem Jahr den Nationalen Meisterschaften vorbehalten. Zunächst stehen die Wettbewerbe im Zeitfahren an, ehe am Wochenende die Straßenrennen folgen. W
(rsn) – Wenn ein Team bei einem Meisterschaftsrennen fünf Kilometer vor dem Ziel zu dritt in einer vierköpfigen Spitzengruppe weit vor allen anderen Kontrahentinnen fährt und am Ende trotzdem nic
(rsn) – Das Straßenrennen der Frauen bei den Deutschen Meisterschaften 2025 in Linden ist zu einer wahren Hitzeschlacht geworden – und zu Demonstration der Stärke von Titelverteidigerin Franzisk
(rsn) - Das Ziel war es, den Titel zurückzuholen und das deutsche Meisterschafts-Quadruple vollzumachen. Doch dazu haben Liane Lippert (Movistar) bei der Deutschen Straßenmeisterschaft 2025 in Linde
(rsn) – Die vorletzte Juniwoche ist auch in diesem Jahr den Nationalen Meisterschaften vorbehalten. Zunächst stehen die Wettbewerbe im Zeitfahren an, ehe am Wochenende die Straßenrennen folgen. W
(rsn) – Leni Bauer (Junior Women RBW) ist die neue Deutsche Meisterin bei den Juniorinnen. Die Vorjahresachte setzte sich auf dem schweren Parcours in Linden nach 79 Kilometern im Zweiersprint vor M
(rsn) – Im Straßenrennen der Deutschen Meisterschaften in Linden nahe Kaiserslautern konnte sich nach 118,5 schweren Rennkilometern erneut die Vorjahressiegerin Franziska Koch (Picnic – PostNL)
(rsn) – Auf dem 118 Kilometer langen Parcours in Linden in Rheinland-Pfalz wird bei der Straßen-DM der Frauen die Nachfolgerin von Franziska Koch (Picnic – PostNL) gesucht. SWR Sport bietet ab 14
(rsn) - Katarzyna Niewiadoma (Canyon – SRAM - zondacrypto) will sich mit einem starken Auftritt bei den Polnischen Meisterschaften den richtigen Schwung für die Titelverteidigung bei der Tour de Fr
(rsn) – Das erste Duell der beiden größten Favoritinnen für das DM-Straßenrennen von Linden am Samstag (ab 14:35 Uhr hier im Live-Ticker) ging am Vortag an Antonia Niedermaier (Canyon – SRAM â
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Den Anfang machte
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber
(rsn) – Was haben der Reifenhersteller Michelin, der Anbieter von Pferdewetten PMU, Mineralölkonzern BP oder Autohersteller Skoda gemeinsam? All die international tätigen Konzerne waren (oder sind
(rsn) – Mit 29 Fahrern stellen die Belgier bei der am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France nach den heimischen Profis das zweigrößte Kontingent. Alle Augen sind dabei natürlich auf Do
(rsn) – Seit 1933 ermittelt die Tour de France neben dem Gesamtsieger auch den Bergkönig. Seit 1975 gibt es das Gepunktete Trikot, offiziell maillot à pois rouges, das “Trikot mit roten Erbsenâ€
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o