--> -->
03.03.2017 | (rsn) - Die Women's WorldTour geht in ihre zweite Saison, und am Samstag startet sie in Siena auf den "weißen Straßen" der Toskana mit der dritten Auflage von Strade Bianche. 138 Fahrerinnen aus 34 Ländern werden auf dem Piazza della Liberta am Start stehen - allein das scheint schon ein positives Zeichen in Sachen Entwicklung des Frauen-Radsports. Neben sechs Deutschen und zwei Schweizerinnen sind darunter auch die bisherigen zwei Gewinnerinnen Megan Guarnier und Elizabeth Deignan (beide Boels-Dolmans). Doch damit nicht genug: In Deutschland wird man die letzte Stunde des auf durchweg hügeligem Terrain sehr harten Rennens mit acht Schotterpassagen von etwa 12 bis 13 Uhr live im Eurosport Player sehen können.
Die Strecke: In weiten Teilen gleicht der Parcours der Frauen am Samstag dem der Männer - und bei keinem anderen großen Klassiker des UCI-Kalenders ist man sich auch in Sachen Distanz so nahe. Da auch das Männer-Rennen "nur" 175 Kilometer lang ist, fehlen den Frauen mit ihren 127 nur 48. Auch acht der elf Schotterpassagen aus dem Männer-Rennen haben es 2017 in das der Frauen geschafft - die letzten 28 Kilometer sind identisch.
Los geht es für die Frauen auf dem Piazza della Liberta am Forteza Medicea, der alten Burgruine am Rande der malerischen Altstadt. Schon auf den ersten 45 Kilometern warten die ersten vier der acht Schotter-Sektoren, mit einer ersten harten Nuss im 4,7 Kilometer langen, bergan führenden Sektor 2 ab Kilometer 17. Zur Rennitte folgt mit dem Sektor 5 der schwerste der Sektoren im Frauenrennen: 9,5 Kilometer lang, teilweise steil bergauf und mit einer tückischen Abfahrt versehen.
Anschließend fehlt jedoch der am Freitag nach Dreifachsieger Fabian Cancellara benannte Abschnitt am Monte Sante Marie, die härteste Prüfung im Männer-Rennen. Die Frauen kürzen über Mucigliani und Le Ropole ab, bevor sie ab Castelnuovo Berardenga wieder der Männerstrecke folgen - mit vier weiteren Sektoren und ständigem Auf und Ab zurück nach Siena, wo auf dem Schlusskilometer in der 16 Prozent steilen Via S. Caterina wohl die Entscheidung darüber fallen wird, wer auf dem pitoresken Piazza del Campo im Herzen der Altstadt den Sieg davonträgt.
Das Wetter: Nach der Schlammschlaft beim letzten Rennen vor dem WorldTour-Start, am Mittwoch in Belgien bei Le Samyn, drohen die Regenwolken dem Peloton auch am Samstag in der Toskana, sich zu entleeren. Die jüngste Vorhersage am Freitagnachmittag aber prophezeihte Niederschlag erst ab 13 Uhr - also zur Zielankunft der Frauen. Vorher soll es bei knapp 15 Grad trocken bleiben, so dass die "weißen Straßen" zumindest für die Frauen nicht zur Schlammgrube werden dürften.
Die Favoritinnen: Guarnier und Deignan gehören als ehemalige Siegerinnen des Rennens natürlich zum engsten Favoritenkreis. Allerdings ist es für die Britin Deignan der Start in ihre Saison, weshalb hinter ihrer Form noch ein kleines Fragezeichen steht - und Guarnier stürzte am vergangenen Wochenende beim Omloop Het Hageland. Trotzdem müssen sie beide wohl mit Hilfe der Luxemburgerin Christine Majerus und von Weltmeisterin Amalie Dideriksen sowohl der Kanadierin Karol-Ann Canuel wohl die Kohlen für Boels-Dolmans aus dem Feuer holen. Denn Olympiasiegerin Anna van der Breggen musste ihren Start kurzfristig krankheitsbedingt absagen.
Zwar ist das niederländische Boels-Team trotzdem jenes, das es zu schlagen gilt. Doch die Liste der Herausforderinnen ist lang und dürfte für ein attraktives Rennen sorgen. Besonders zu beachten sind die Niederländerin Marianne Vos und die polnische Siegerin der WorldTour-Nachwuchswertung 2016, Kasia Niewiadoma vom neuen Vos-Team WM3 Pro Cycling, sowie Lokal-Matadorin Elisa Longo Borghini (Wiggle-High5), die Claudia Lichtenberg als Edelhelferin an ihrer Seite hat.
Viel zu erwarten dürfte auch von der in Top-Form aus ihrer ersten Cross-Saison gekommenen Niederländerin Lucinda Brand (Sunweb) sowie ihrer Landsfrau Annemiek van Vleuten (Orica-Scott) sein, die mit Leah Kirchmann (Sunweb) und Amanda Spratt (Orica-Scott) beide ebenfalls starke Edelhelferinnen als Asse im Ärmel haben.
Kleine Fragezeichen stehen hinter den Siegchancen der Kapitäne der deutschen Teams Cervelo-Bigla und Canyon-SRAM. Ashleigh Moolman-Pasio (Cervelo-Bigla) und Pauline Ferrand-Prevot (Canyon-SRAM) beendeten ihre vergangene Saison beide verletzt und man muss sehen, wie gut die Vorbereitung im Winter gelaufen ist. Canyon-SRAM hat mit der Weißrussin Alena Amialiusik und der Deutschen Zeitfahrmeisterin Trixi Worrack aber noch zwei weitere heiße Eisen im Feuer.
Die Deutschsprachigen: Lichtenberg und Worrack ist aus dem sechsköpfigen deutschen Lager am meisten zuzutrauen. Doch auch Cervelo-Biglas Clara Koppenburg klettert gut und dürfte als wichtige Helferin von Moolman-Pasio ein Top-20-Resultat im Auge haben. Hinzu kommen Romy Kasper (Alé Cipollini) und Lisa Klein (Cervelo-Bigla), die ihre Stärken auf flacherem Terrain haben und in der Toskana Helferrollen übernehmen werden, sowie Allrounderin Kathrin Hammes (Tibco-SVB), die zum ersten Mal auf den Strade Bianche fahren wird. Unter Schweizer Flagge treten die kletterstarke Doris Schweizer (Veloconcept Women) und Nicole Hanselmann (Cervelo-Bigla) an, letztere ebenfalls als Helferin, erstere unter Umständen aber auch mit einer freieren Rolle.
Die Teams: Boels-Dolmans, Alé Cipollini, Aromitalia Vaiano, Astana, BePink Cogeas, BTC City Ljubljana, Canyon-SRAM, Cervelo-Bigla, Cylance Pro Cycling, Drops, FDJ, Giusfredi Bianchi, Hitec Products, Lensworld-Kuota, Orica-Scott, S.C. Michela Fanini, Servetto Giusta, Sunweb, Tibco-SVB, Veloconcept Women, Top Girls Fassa Bortolo, Valcar PBM, Wiggle-High5, WM3 Pro Cycling
Die Schotter-Sektoren (insgesamt 30,5 Kilometer):
1. Sektor: KM 11,4 - 13,4 (flach)
2. Sektor: KM 17 - 21,7 (bergauf)
3. Sektor: KM 27,8 - 32,3 (wellig)
4. Sektor: KM 38,5 - 44,8 (bergab)
5. Sektor: KM 58,9 - 68,1 (bergauf mit tückischer Zwischenabfahrt)
6. Sektor: KM 102,7 - 103,5 (bergauf)
7. Sektor: KM 107,6 - 110 (bergauf)
8. Sektor: KM 113,7 - 115 (bergab und bergauf)
(rsn) – Nur einem Tag nach dem Grand Départ der Tour de France der Männer starten die Frauen ihren Giro d’Italia. Ob bezüglich der medialen Aufmerksamkeit als “Konkurrenzprodukt“ zur Tour w
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Die vorletzte Juniwoche ist auch in diesem Jahr den Nationalen Meisterschaften vorbehalten. Zunächst stehen die Wettbewerbe im Zeitfahren an, ehe am Wochenende die Straßenrennen folgen. W
(rsn) – Wenn ein Team bei einem Meisterschaftsrennen fünf Kilometer vor dem Ziel zu dritt in einer vierköpfigen Spitzengruppe weit vor allen anderen Kontrahentinnen fährt und am Ende trotzdem nic
(rsn) – Das Straßenrennen der Frauen bei den Deutschen Meisterschaften 2025 in Linden ist zu einer wahren Hitzeschlacht geworden – und zu Demonstration der Stärke von Titelverteidigerin Franzisk
(rsn) - Das Ziel war es, den Titel zurückzuholen und das deutsche Meisterschafts-Quadruple vollzumachen. Doch dazu haben Liane Lippert (Movistar) bei der Deutschen Straßenmeisterschaft 2025 in Linde
(rsn) – Die vorletzte Juniwoche ist auch in diesem Jahr den Nationalen Meisterschaften vorbehalten. Zunächst stehen die Wettbewerbe im Zeitfahren an, ehe am Wochenende die Straßenrennen folgen. W
(rsn) – Leni Bauer (Junior Women RBW) ist die neue Deutsche Meisterin bei den Juniorinnen. Die Vorjahresachte setzte sich auf dem schweren Parcours in Linden nach 79 Kilometern im Zweiersprint vor M
(rsn) – Im Straßenrennen der Deutschen Meisterschaften in Linden nahe Kaiserslautern konnte sich nach 118,5 schweren Rennkilometern erneut die Vorjahressiegerin Franziska Koch (Picnic – PostNL)
(rsn) – Auf dem 118 Kilometer langen Parcours in Linden in Rheinland-Pfalz wird bei der Straßen-DM der Frauen die Nachfolgerin von Franziska Koch (Picnic – PostNL) gesucht. SWR Sport bietet ab 14
(rsn) - Katarzyna Niewiadoma (Canyon – SRAM - zondacrypto) will sich mit einem starken Auftritt bei den Polnischen Meisterschaften den richtigen Schwung für die Titelverteidigung bei der Tour de Fr
(rsn / ProCycling) – Im Norden Frankreichs beginnt die Tour de France 2025. Knapp 185 Kilometer absolviert das Peloton in einer langen Schleife rund um Lille, das nach 1960 und 1995 bereits zum drit
(rsn) – Nur einem Tag nach dem Grand Départ der Tour de France der Männer starten die Frauen ihren Giro d’Italia. Ob bezüglich der medialen Aufmerksamkeit als “Konkurrenzprodukt“ zur Tour w
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Am 5. Juli beginnt in Lille die 112. Tour de France. Erhofft wird ein Duell um den Gesamtsieg zwischen dem dreimaligen Sieger Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und dem Gewinner von 20
(rsn) – Erstmals seit 2020, als Alexander Kristoff in Nizza den Grand Départ für sich entscheiden konnte, bietet sich zum Auftakt der Tour de France den Sprintern die große Chance auf das Gelbe T
(rsn) – Spätestens nach seinem dritten Platz beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) sind die Erwartungen an Florian Lipowitz nochmals gestiegen. Die Tour-Generalprobe hatte sein Team Red Bull – Bor
(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse