--> -->
25.06.2016 | Maximilian Schachmann hat im letzten Anlauf bei den Deutschen Meisterschaften den Zeitfahrtitel der U23 gewonnen. Im Interview mit radsport-news.com sprach der 22-jährige Berliner am Freitag in Streufdorf über das Rennen, seine weiteren Saisonpläne und seine Aussichten auf einen Profivertrag.
Maximilian Schachmann, Glückwunsch zum Meistertitel. Kann man von einem Favoritensieg sprechen?
Maximilian Schachmann: Nach dem Vize-Weltmeistertitel im letzten Jahr bin ich schon als Favorit in das Rennen gegangen. Dennoch ist es immer schwer zu gewinnen. Ich habe mich darauf gut vorbereitet und bin jetzt froh, dass es so ausgegangen ist und ich so souverän gewinnen konnte.
Haben Sie sich in Ihrem letzten U23-Jahr auch selbst unter Druck gesetzt, nach dem Motto: "Heute muss es klappen!“?
Schachmann: Ein Stück weit schon. Ich bin bei den Straßenrennen bis jetzt eine für mich sehr gute Saison gefahren. In den Zeitfahren konnte ich leider nicht immer mein komplettes Potenzial abrufen, das hat mich ein bisschen unglücklich gemacht. Deswegen bin ich umso glücklicher, dass das heute so gut geklappt hat und ich mir auch selbst beweisen konnte, dass Zeitfahren weiterhin so gut funktioniert.
Was war heute schwieriger: die wellige und kurvige Strecke oder die heißen Temperaturen?
Schachmann: Das ist schwer zu sagen. Die Strecke war schwierig, die Hitze hatte jeder. Aber ich denke, ich kann mit solchen Temperaturen ganz gut umgehen, und da es ja ein Zeitfahren ist, ist es eigentlich immer hart, auch wenn der Kurs flach ist und die Temperaturen angenehm sind. Zeitfahren steht ja dafür, dass man immer Vollgas gibt.
Wie geht es jetzt in der Saison weiter?
Schachmann: Ich stehe im erweiterten Kader für Rio. Die Olympia-Nominierung ist morgen und ich denke, ich habe eine Chance. Am Ende wird das von den Verantwortlichen entschieden und die Nominierung wird ausschlaggebend dafür sein, wie meine weitere Saison abläuft. Ziel ist die Tour de l'Avenir, die Tour de France der U23, dort will ich nochmal ein gutes Ergebnis zu fahren. Im Herbst folgt dann bei der WM in Katar das Zeitfahren.
Da werden Sie nochmal alles raushauen?
Schachmann: Ja, das Zeitfahren ist natürlich das oberste Ziel, denn es ist nun mal meine Disziplin. Letztes Jahr war ich Vize-Weltmeister, jetzt würde ich auch gerne mal Weltmeister werden. Ich war schon mehrmals nicht so weit davon entfernt, und das soll schon einmal klappen. Heißer wird’s in Katar auf jeden Fall, das war eine gute Übung heute. Die Strecke ist natürlich komplett das Gegenteil zur heutigen, und es wird nochmal eine spezielle Vorbereitung dafür geben. Dann hoffe ich, das ich top vorbereitet und mit Super-Form an den Start gehen und alles abrufen kann.
War das heute schon eine Empfehlung für einen Profivertrag?
Schachmann: Ja, ich denke schon, aber ich habe mich auch letztes Jahr schon mit meinen Leistungen empfohlen. Dieses Jahr bin ich auch gute Rennen gefahren. Wir haben eine bärenstarke Mannschaft, das heißt, man ist nicht jedes Rennen Kapitän, sondern hat auch oft eine Helferrolle auszuüben. Dann heißt es einfach arbeiten. Da wir das Farm-Team von Etixx-Quick-Step sind, sehen das auch die Verantwortlichen im großen Profi-Team, dann wird sich da drüber ausgetauscht. Da zählen nicht nur die reinen Ergebnisse, sondern auch das ganze Drumherum.
Wie sehen Sie Ihre Chancen, bei Etixx-Quick-Step unterzukommen?
Schachmann: Ich stehe im Kontakt und ich denke ich habe gute Chancen, dass es was wird.
Gibt es schon Angebote anderer Teams?
Schachmann: Jetzt noch nicht, aber das geht meistens auch erst im August los. Etixx ist mein großes Ziel. Ich hatte letztes Jahr nach der WM schon ein paar Anfragen, aber ich habe mich dazu entschieden, das Jahr noch einmal zu nutzen, um mich weiter zu entwickeln. Das ist jetzt das letzte Jahr U23. Ich bin unter den Fittichen von Jörg Werner, und ich denke, der hat dafür ein sehr gutes Gespür. Marcel Kittel und Tony Martin haben das ganz ähnlich gemacht. Die waren beide sehr stark, haben das vierte U23-Jahr noch absolviert und man weiß ja, wo die beiden jetzt stehen.
(rsn) - Den Meistertitel der U23 und Rang vier im Straßenrennen der Profis durch Pascal Ackermann, dazu die Plätze zwei und drei im Einzelzeitfahren der U23 durch Jan Tschernoster und Marco Mathis -
(rsn) – Im Finale des Straßenrennens der Deutschen Meisterschaften von Erfurt war alles vorbereitet für das große Duell André Greipel (Lotto Soudal) gegen Marcel Kittel (Etixx-Quick-Step). Doch
(rsn) - Es war alles angerichtet. Deutsche Meisterschaften in seiner Heimat Erfurt, ausgerichtet von seinem Manager Jörg Werner, auf einem wie für ihn gemachten Kurs: flach, mit langer, flacher, bre
(rsn) – André Greipel (Lotto Soudal) dachte nach seinem Sieg im Straßenrennen der Deutschen Meisterschaften nicht nur an sich, sondern fand im Gespräch mit radsport-news.com auch lobende und mitf
(rsn) – Es wurde das erwartete Hoch-Geschwindigkeitsrennen, doch beim großen Finale der Deutschen Straßen-Meisterschaften in Erfurt kam es nicht zum erwartet engen Duell der beiden besten deuts
(rsn) – Nach dem Sieg bei den Deutschen Zeitfahrmeisterschaften 2015 hat Mieke Kröger (Canyon-SRAM) nun auch ihren ersten nationalen Titelgewinn auf der Straße feiern können. Die 22 Jahre alte Bi
(rsn) – André Greipel (Lotto Soudal) hat sich zum dritten Mal nach 2013 und 2014 den Deutschen Meistertitel gesichert. Der 33-jährige Hürther entschied am Sonntagnachmittag in Erfurt das Straßen
Erfurt (dpa) - Horror-Unfall am 20. März, Not-OP, Blitzgenesung - und dann im Juni der Titelgewinn und die Olympia-Berufung: Das Tempo der Radsportlerin Beatrix "Trixi“ Worrack macht sprachl
(rsn) – Mieke Kröger (Canyon-SRAM) ist in Erfurt neue Deutsche Meisterin geworden. Die 22 Jahre alte Bielefelderin sicherte sich den Titel im Straßenrennen als Solistin nach einer Attacke auf den
(rsn) - 215,6 Kilometer, 200 Teilnehmer, mit Marcel Kittel (Etixx-Quick-Step) und André Greipel (Lotto Soudal) zwei Top-Favoriten. Und nur eine Frage: Wer von beiden fährt im Trikot des Deutsc
(rsn) - Der erste Sieg in dieser Saison kann ein ganz wichtiger sein! Denn der überlegene Erfolg im Zeitfahren der Deutschen Meisterschaften in Streufdorf zeigt Tony Martin (Etixx-Quick-Step), dass e
(rsn) – Die Top Fünf waren das Ziel, mit dem Nils Politt (Katusha) bei den Deutschen Meisterschaften das Zeitfahren von Streufdorf in Angriff genommen hatte. Nach 41 anspruchsvollen Kilometern konn
(rsn / ProCycling) – Im Norden Frankreichs beginnt die Tour de France 2025. Knapp 185 Kilometer absolviert das Peloton in einer langen Schleife rund um Lille, das nach 1960 und 1995 bereits zum drit
(rsn) – Spätestens nach seinem dritten Platz beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) sind die Erwartungen an Florian Lipowitz nochmals gestiegen. Die Tour-Generalprobe hatte sein Team Red Bull – Bor
(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre