--> -->
26.06.2016 | (rsn) – Es wurde das erwartete Hoch-Geschwindigkeitsrennen, doch beim großen Finale der Deutschen Straßen-Meisterschaften in Erfurt kam es nicht zum erwartet engen Duell der beiden besten deutschen Sprinter André Greipel (Lotto Soudal) und Marcel Kittel (Etixx-Quick-Step).
Vielmehr sicherte sich der 33-jährige Greipel seinen dritten Titel nach 2013 und 2014 mit einem langgezogenen Sprint von der Spitze weg und ließ auf dem Juri-Gagarin-Ring seinen großen Konkurrenten mit mehreren Radlängen hinter sich. "Ich habe im Finale versucht, Marcel Sieberg zu folgen. Er war ziemlich früh im Wind und ich habe mir das Hinterrad von Marcel (Kittel, d. Red.) gesucht. John Degenkolb hat so 400 Meter vor dem Ziel dann den Sprint eröffnet und ich bin an sein Rad und bin dann auch losgesprintet."
"Ich bin stolz darauf, dann auch als Erster ins Ziel geommen zu sein. Es war ein sehr schweres und sehr schnelles Rennen“, sagte Greipel auf der Sieger-Pressekonferenz und spielte auf den Schnitt von 47,4 km/h an, mit dem die Fahrer auf den insgesamt 14 Runden unterwegs waren.
Lokalmatador Kittel, auf dessen Fähigkeiten der Kurs zugeschnitten war, landete nach 215,6 Kilometern sogar nur auf dem dritten Platz und zeigte sich selbstkritisch: „Ich bin schon sehr enttäuscht, dass ich nur Dritter geworden bin. Mein Fehler war, dass ich 500 Meter vor dem Ziel auf der linken Seite war und nicht raus konnte. Ich musste neu antreten, und da war es zu spät“, kommentierte der 28-Jährige den Ausgang des Rennens.
Zweiter wurde überraschend der Neuwieder Max Walscheid (Giant-Alpecin), der sich von seinen schweren Verletzungen, die er sich bei einem Trainingsunfall im Januar in Spanien zugezogen hatte, bestens erholt zeigte und sein bisher bestes Ergebnis als Profi einfuhr. "Ich freue mich sehr über diesen zweiten Platz. Ich bin seit dem schweren Sturz in Spanien erst drei Rennen gefahren. Aber die Tendenz geht nach oben, wie man heute sieht. Ich konnte im Rennen meine Kräfte sparen und hatte genügend Reserven für das Finale“, freute sich der 23-Jährige, der bisher erst auf elf Renntage in diesem Jahr kommt.
Bei besten äußeren Bedingungen ging es vom Start weg zur Sache. Doch auf den ersten 75 Kilometern wurden alle Attacken bei hohem Tempo vereitelt. Als ausgangs der sechsten Runde knapp 50 km/h als Durchschnittstempo gemessen wurden, gelang es einer prominent besetzten Gruppe, sich aus dem Feld zu lösen. Mit dabei waren Andreas Schillinger (Bora-Argon 18), Patrick Gretsch (Ag2R), Tony Martin (Etixx-Quick-Step), Nils Politt (Katusha), Lennard Kämna (Stölting), Jonas Koch (Verva Active Jet) und Marcel Franz (LKT Team Brandenburg) sowie zur Überraschung mancher auch Greipel.
Doch die starke Gruppe kam nicht entscheidend weg, und als das mit fünf Fahrern angetretene Giant-Alpecin-Team das Tempo im Feld hochschraubte, war es auf der neunten Runde um die Ausreißer geschehen. "Leider war von Giant-Alpecin niemand dabei, sonst wären wir weg gewesen, denke ich", sagte Greipel radsport-news.com später. Es folgten weitere Angriffe, wobei sich vor allem das mit acht Mann angetretene Bora-Team und das sogar 13 Fahrer starke LKT-Team aus Brandenburg immer wieder das Rennen schwer machten.
So waren nach einer Attacke von Thomas Koepp (Stölting) erneut der überzeugende Schillinger und Robert William Kessler (LKT-Team Brandenburg) gemeinsam mit Florian Bissinger (WSA-Greenlife) und Florian Kretschy (Team Sachsen) auf der Flucht. Aber es war vor allem Zeitfahrmeister Tony Martin, der fast im Alleingang auf der drittletzten Runde auch diesen Versuch beendete. "Tony hat fast jede Attacke egalisiert und somit fast alleine dafür gesorgt, dass wir hier einen Massensprint bekommen haben", bedankte sich Greipel beim Zeitfahr-Meister.
Das gleiche Schicksal war einer Gruppe um das Bora-Duo Michael Schwarzmann und Paul Voß sowie kurz darauf dem dreimaligen Deutschen Meister Fabian Wegmann (Stölting) beschieden, der sich gemeinsam mit dem Amateurfahrer Martin Gluth auf und davon gemacht hatte. Dabei hatte sich Gluth offensichtlich verzählt, denn eingangs der Schlussrunde riss er im vermeintlichen Gefühl des Sensationssieges die Arme nach oben – und hatte damit ungewünscht die Lacher auf seiner Seite.
Und auch auf der Schlussrunde kam es noch einmal zum Duell Ausreißer gegen das Feld, als es Schwarzmann, Grischa Janorschke (Roth) und Yannick Mayer (Veranclassic – Ago) probierten. Und erneut war es Martin, unterstützt von U23-Zeitfahrmeister Maximilian Schachmann – aus dem Etixx-Nachwuchsteam Klein Constantia -, die 3000 Meter vor dem Ziel die Gefahr für Kittel bannten.
Doch der war schlecht positioniert und konnte, nachdem sein früherer Teamkollege Degenkolb das Finale eröffnet hatte, die sich ihm bietende Chance auf einen Heimsieg nicht nutzen. Stattdessen wird nun Greipel zum dritten Mal das Weiße Trikot mit dem schwarz-rot-goldenen Brustring bei der Tour de France tragen.
André Greipel im Sieger-Interview:
(rsn) - Den Meistertitel der U23 und Rang vier im Straßenrennen der Profis durch Pascal Ackermann, dazu die Plätze zwei und drei im Einzelzeitfahren der U23 durch Jan Tschernoster und Marco Mathis -
(rsn) – Im Finale des Straßenrennens der Deutschen Meisterschaften von Erfurt war alles vorbereitet für das große Duell André Greipel (Lotto Soudal) gegen Marcel Kittel (Etixx-Quick-Step). Doch
(rsn) - Es war alles angerichtet. Deutsche Meisterschaften in seiner Heimat Erfurt, ausgerichtet von seinem Manager Jörg Werner, auf einem wie für ihn gemachten Kurs: flach, mit langer, flacher, bre
(rsn) – André Greipel (Lotto Soudal) dachte nach seinem Sieg im Straßenrennen der Deutschen Meisterschaften nicht nur an sich, sondern fand im Gespräch mit radsport-news.com auch lobende und mitf
(rsn) – Nach dem Sieg bei den Deutschen Zeitfahrmeisterschaften 2015 hat Mieke Kröger (Canyon-SRAM) nun auch ihren ersten nationalen Titelgewinn auf der Straße feiern können. Die 22 Jahre alte Bi
(rsn) – André Greipel (Lotto Soudal) hat sich zum dritten Mal nach 2013 und 2014 den Deutschen Meistertitel gesichert. Der 33-jährige Hürther entschied am Sonntagnachmittag in Erfurt das Straßen
Erfurt (dpa) - Horror-Unfall am 20. März, Not-OP, Blitzgenesung - und dann im Juni der Titelgewinn und die Olympia-Berufung: Das Tempo der Radsportlerin Beatrix "Trixi“ Worrack macht sprachl
(rsn) – Mieke Kröger (Canyon-SRAM) ist in Erfurt neue Deutsche Meisterin geworden. Die 22 Jahre alte Bielefelderin sicherte sich den Titel im Straßenrennen als Solistin nach einer Attacke auf den
(rsn) - 215,6 Kilometer, 200 Teilnehmer, mit Marcel Kittel (Etixx-Quick-Step) und André Greipel (Lotto Soudal) zwei Top-Favoriten. Und nur eine Frage: Wer von beiden fährt im Trikot des Deutsc
(rsn) - Der erste Sieg in dieser Saison kann ein ganz wichtiger sein! Denn der überlegene Erfolg im Zeitfahren der Deutschen Meisterschaften in Streufdorf zeigt Tony Martin (Etixx-Quick-Step), dass e
Maximilian Schachmann hat im letzten Anlauf bei den Deutschen Meisterschaften den Zeitfahrtitel der U23 gewonnen. Im Interview mit radsport-news.com sprach der 22-jährige Berliner am Freitag in Streu
(rsn) – Die Top Fünf waren das Ziel, mit dem Nils Politt (Katusha) bei den Deutschen Meisterschaften das Zeitfahren von Streufdorf in Angriff genommen hatte. Nach 41 anspruchsvollen Kilometern konn
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der