--> -->
29.12.2014 | (rsn) – Im Winter ist Cross-Zeit, das gilt auch für Christine Majerus. Die Luxemburgerin beginnt dieser Tage mit ihrer Vorbereitung für die Weltmeisterschaften Ende Januar, hat aber auch schon vier Weltcup-Rennen in den Beinen. „Meine ersten Crossrennen fahre ich ohne jegliche Vorbereitung, das mache ich seit Jahren so“, erklärt Majerus radsport-news.com und stellt damit auch klar, dass das Querfeldeinfahren lediglich eine Nebenbeschäftigung ist.
In erster Linie ist Majerus nämlich Straßenfahrerin. Dass beides zusammen sehr gut funktionieren kann, zeigen die Weltmeisterinnen Marianne Vos und Pauline Ferrand-Prevot. Und auch Majerus meint: „Auf meine Straßensaison sollte das keinen Einfluss haben, wenn ich ein gutes Gleichgewicht finde und es nicht überziehe.“ Sie habe vor den ersten Crossrennen drei Wochen ohne Rad gehabt, das reiche völlig aus.
Doch selbst wenn der Winter Majerus auszehren sollte, der wichtigste Teil der Saison 2015 bricht erst ab Juni an, und bis dahin ist noch genug Zeit zur Regeneration. Dann nämlich zählen ihre Ergebnisse in Richtung Olympia-Qualifikation. Majerus soll in die Top 100 der Weltrangliste. „Es müssen also UCI-Punkte her“, so die 27-jährige Wahl-Pariserin. In der abgelaufenen Saison hat es mit dem Punktesammeln in der zweiten Saisonhälfte sehr gut geklappt.
Die Luxemburgerin wurde nach ihrem Sieg im Jahr 2013 diesmal Sechste beim zum Weltcup-Rennen aufgewerteten Sparkassen Giro in Bochum, der diesmal deutlich besser besetzt war. Und schon davor glänzte Majerus auf deutschem Boden, als sie Gesamtvierte der Thüringen-Rundfahrt wurde. „Ich war im Juli und August in einer sehr guten Form“, meint auch Majerus, die ihren Beitrag zum dritten Platz von Boels-Dolmans im Weltcup-Teamzeitfahren von Vargarda mit einbezieht. „Das alles zusammen war mein Saisonhöhepunkt.“
Gerade in Schweden und Thüringen half dabei auch Majerus‘ ausgebautes Zeitfahrtraining. „Ich habe von Mai an vermehrt Zeit auf dem Zeitfahrrad verbracht. Das hat sich dort bezahlt gemacht.“ Schon vor einem Jahr hatte sie anlässlich der Radsport-News-Jahresrangliste erklärt, in Zukunft mehr in diese Richtung arbeiten zu wollen.
Umso enttäuschter war auch Majerus deshalb über ihre Leistung beim WM-Teamzeitfahren in Ponferrada, als Boels-Dolmans nur auf Rang fünf landete und die Luxemburgerin nicht zu den Vieren zählte, die am Ende gemeinsam den Zielstrich erreichten. „Der Teamleitung ist dieser Wettbewerb sehr wichtig“, weiß sie.
Auch aus diesem Grund wird sie mit Evelyn Stevens und Chantal Blaak in der kommenden Saison zwei neue Teamkolleginnen haben, die beide im Weltmeister-Sextett von Specialized-lululemon unterwegs waren. „Ich bin davon überzeugt, dass Boels-Dolmans 2015 auf dem Podium landet“, meint Majerus und hofft sicherlich, in Richmond trotz der teamintern nun größeren Konkurrenz erneut zu jenen sechs gehören zu dürfen, die im schwarz-orangenen Dress um die Medaille kämpfen.
Eine WM-Medaille wäre der bisherige Höhepunkt der Karriere für Majerus, die sich bei der niederländischen Top-Mannschaft meist in den Dienst ihrer Teamkapitäne Lizzie Armitstead oder Ellen Van Dijk sowie in Zukunft eben Stevens oder Blaak stellen muss. Doch das stört die Luxemburgerin nicht. „Zu Beginn meiner Karriere träumte ich davon, in einer großen Mannschaft zu fahren“, erklärt sie, „und wenn ich in Form bin, kann ich helfen und trotzdem noch selbst Resultate einfahren - wie zum Beispiel in Thüringen.“
Insgesamt war 2014 für Majerus ein vergleichsweise durchwachsenes Jahr. Zwar erlebte sie einen bärenstarken Sommer, doch das Frühjar war „verkorkst“, wie sie selbst sagt. „Ich hatte viele Ups und Downs“, fasst die Luxemburgerin ihre Saison deshalb zusammen. Ein Sturz bei Le Samyn im März machte ihr lange zu schaffen. „Die Verletzung hat sich hingezogen. April und Mai waren mental echt schwierig“, gibt Majerus zu, die deshalb auch bei ihrem Heimrennen, dem Festival Elsy Jacobs in Luxemburg weit von ihren eigenen Erwartungen entfernt war. „Eigentlich sollte Luxemburg mein erster Saisonhöhepunkt sein, aber ich war körperlich und mental total ausgelaugt. Danach bin ich erst einmal eine Woche ohne mein Rad weggefahren, um abzuschalten – das hat mir gut getan.“
Grund zur Freude hatte Majerus im Frühjahr trotzdem – und das ist das Positive daran, wenn man in erster Linie Helferin ist. Denn bei der Flandern-Rundfahrt verrichtete sie zunächst ihren Dienst und durfte dann mitjubeln, als Van Dijk und Armitstead einen Doppelsieg einfuhren. Da konnte die Luxemburgerin, die 2012 Achte und 2013 Elfte in Flandern war, auch gut über ihren eigenen 38. Platz hinwegsehen.
(rsn) – Die Fäuste auf den Armlehnen des „Hot Seat“ abgelegt, die Augen geschlossen und den Kopf leicht im Nacken: Lisa Brennauer beißt sich auf die Unterlippe und scheint für eine Sekunde ni
(rsn) – Als Claudia Lichtenberg von der Dopingkontrolle zum Parkplatz im Zielbereich der Deutschen Zeitfahrmeisterschaften in Baunatal zurücklief, war sie ruhig und gefasst, beantwortete geduldig a
(rsn) – Seit mehr als einem Jahrzehnt gehört Trixi Worrack zur Weltspitze, und seit mehr als einem Jahrzehnt gab es in jeder Saison mindestens einen Einzelsieg für die 33-Jährige. Doch in den ver
(rsn) – Drei Jahre ist Doris Schweizer nun bei italienischen Teams gefahren. Sie machte dort viele gute Erfahrungen und lernte einiges – vor allem von Noemi Cantele, wie sie selbst betont. Doch na
(rsn) - So ganz die Alte ist Charlotte Becker noch nicht, doch die inzwischen 31-jährige Wahl-Berlinerin wähnt sich auf einem guten Weg und scheint damit auch gar nicht so falsch zu liegen. Nach ein
(rsn) – Echte Vollprofis findet man im Frauen-Peloton wenige. Fast alle Fahrerinnen müssen zusätzlich zum Sport Geld verdienen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Mit ihrer 30-Stunden-Woche b
(rsn) – Damit hätte sie in ihren kühnsten Träumen nicht gerechnet: Als Mieke Kröger am Stadtrand von Ponferrada über den Zielstrich fuhr und anhand der Länge der Speichelfäden, die aus ihrem
(rsn) - Keinen Namen hörte man über die Lautsprecher im Zielbereich bei den Deutschen Meisterschaften in Baunatal häufiger als den von Romy Kasper. Auch wenn die 26-Jährige am Ende mit leeren Hän
(rsn) – Es war brütend heiß an diesem 19. Juli in Schmölln, und da kam der Brunnen nahe der Ziellinie gerade recht: Beate Zanner sprang bei 35 Grad in voller Montur ins kalte Nass, um sich nach e
(rsn) – Eigentlich hätte der Wechsel zum Team Bigla der Karriere von Elke Gebhardt noch einmal einen richtigen Schub verleihen sollen. Bei der Schweizer Mannschaft durfte sich die Freiburgerin zu S
(rsn) – Als sie auf der Pressekonferenz nach den Deutschen Meisterschaften in Baunatal neben Lisa Brennauer und Trixi Worrack Platz nahm, strahlte Martina Zwick. „Mega zufrieden“, sei sie mit de
(rsn) – Am 28. Juni durfte Jacqueline Hahn in Grafenbach jubeln: Die damals noch 22-jährige Innsbruckerin wurde im Sprint einer achtköpfigen Gruppe Österreichische Meisterin. „Das bedeutet mir
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der
(rsn) - Primoz Roglic (Red Bull - Bora - hansgrohe) hat mit seinem Gesamtsieg bei der Katalonien-Rundfahrt eindrucksvoll bewiesen, dass er in bestechender Form ist. Der 35-jährige Slowene zeigte nic