RSN-Frauen-Rangliste, Platz 13: Jutta Stienen

Späteinsteigerin schaffte es mit Improvisationskunst zur WM

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Späteinsteigerin schaffte es mit Improvisationskunst zur WM"
Jutta Stienen im Einzelzeitfahren der WM von Florenz | Foto: ROTH

26.12.2013  |  (rsn) - In einem Alter, in dem die meisten Sportler ihre Karriere beenden oder bereits beendet haben, startet Jutta Stienen erst richtig durch. Die Schweizerin ist im August 41 Jahre alt geworden, hat aber 2013 trotzdem erst ihre zweite volle Rennsaison absolviert - und die erste mit dem Fokus auf dem Sport anstatt der Arbeit. Denn 2012 arbeitete Stienen noch als festangestellte Marketing-Managerin bei einer Software-Firma.

Renneinsätze gab es deshalb nur sporadisch, bis sie mit dem Schweizer Unternehmen Tempo Sport für das Jahr 2013 einen Sponsor fand, der ihr auch ermöglichte, ein kleines Frauen-Team für die nationalen Rennen aufzubauen. Beruflich legte Stienen ein Jahr Pause ein und arbeitete nur noch projektbezogen als Freelancerin, um mehr Zeit für den Radsport zu haben und schauen zu können, wie weit es dort geht.

Doch die Doppelbelastung aus Initiatorin des Teams und Fahrerin machte Stienen zunächst stark zu schaffen. „Rückblickend muss ich feststellen, dass ich im ersten halben Jahr zu viel Energie ins Team gesteckt habe. Das hat mich vielleicht auch in meiner Leistung etwas limitiert“, gab sie gegenüber radsport-news.com jetzt zu.

Die Unterstützung durch ihren Sponsor sei zwar gut gewesen, doch die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen nicht. „Eigentlich waren wir alle als Einzelstarterinnen unterwegs“, so die 41-Jährige ernüchtert. „Für mich war das etwas enttäuschend, denn ich hatte doch viel Energie in das Projekt gesteckt.“

Für die internationalen Rennen, die durch das Team ohnehin nicht abgedeckt werden sollten, improvisierte Stienen und suchte sich jeweils neue Teamkolleginnen. „Ich habe mich mit Steffi Meizer von den Racing Students zusammengetan, und wir haben versucht, mit Mixed Teams an internationalen Rundfahrten teilzunehmen.“ Das gelang zwei Mal, hinzu kamen drei Rundfahrten mit der Schweizer Nationalmannschaft.

In der zweiten Jahreshälfte wurde es besser. Stienen holte sich mehr und mehr Rennhärte und begann von der größeren Freizeit durch das berufliche Kürzertreten zu profitieren. „Ich konnte dieses Jahr vermehrt Sechsstünder einbauen, was mich auch weitergebracht hat“, sagte sie über ihr Training. „Aber der große Unterschied ist die Erholung. 2012 war der Tagesablauf so: Aufstehen, Arbeiten bis mittags, dann zwei Stunden aufs Rad, Mittagessen vor dem Computer und arbeiten bis 19 Uhr - manchmal danach noch Meetings. Dieses Jahr konnte ich mich auch der Regeneration widmen.“

Bei der Tour de Limousin lernte die Schweizerin schließlich Stephanie Borchers und deren Partner Eric Schneidenbach kennen, der für die Saison 2014 ein neues deutsches Frauen-Team aufbaut. Dieser Mannschaft wird sich Stienen nun anschließen, um mehr auf internationalem Level und, sollte das erlaubt werden, auch bei Bundesliga-Rennen fahren zu können. „Für mich heißt das vor allem, dass ich nicht mehr alles selbst organisieren muss. Und dann hoffe ich natürlich, dass man auch mal als Team das Rennen gemeinsam gestaltet“ - die niedrigen Ansprüche einer Profi-Radfahrerin.

Sportlich sei sie trotz aller Schwierigkeiten „generell zufrieden“ mit dem Jahr 2013. „Ich habe mich weiterentwickelt und fahre konstanter“, meinte sie. „Das zweite halbe Jahr war toll. Ich habe viele Möglichkeiten bekommen, die mich motivieren, weiterzumachen.“ Eine dieser Möglichkeiten war der Start bei den Weltmeisterschaften von Florenz in ihrer Parade-Disziplin, dem Einzelzeitfahren - nicht nur sportlich der Höhepunkt des Jahres für die 41-Jährige: „Als ‚Alte‘ und als Quereinsteigerin mit Cancellara am Tisch zu sitzen, das war schon beeindruckend“, blickte sie zurück auf eine Woche, in der sie sich im RadioShack-Teambus umziehen konnte, anstatt hinter irgendeinem Gebüsch. „Luxus pur!“

Dass sie in der Toskana starten durfte, hatte Stienen ihrer starken Leistung beim Chrono Champenois neun Tage vor Florenz zu verdanken. Dieses vom Schweizer Verband als Qualifikationsrennen deklarierte 33 Kilometer lange Einzelzeitfahren in Frankreich nämlich bewältigte sie 51 beziehungsweise 49 Sekunden schneller als die aktuell besten Schweizer Profi-Fahrerinnen Doris Schweizer und Patricia Schwager und machte somit auch einen Patzer bei den Schweizer Meisterschaften im Juni vergessen.

Dort nämlich war Stienen kurz vor dem Ziel ein dummer Fehler unterlaufen, der sie viel Zeit kostete. „Ich bin in der letzten Kurve, welche die letzten 300 Meter ins Ziel mit bis zu neun Steigungsprozenten einläutete, geradeaus gefahren - dem Motorrad nach“, erinnerte sie sich. „Mein Hirn hat wohl nicht mehr funktioniert.“ Heraus sprang nach Rang zwei im Vorjahr bei ihren ersten Landesmeisterschaften trotzdem noch der dritte Platz.

Bei der WM schließlich lief es besser und Stienen durfte nach ihrem recht frühen Start sogar für zehn Minuten auf dem ‚Hot Seat‘ der Zeitschnellsten Platz nehmen, bevor sie von den Favoritinnen später auf Rang 21 durchgereicht wurde. Diese zehn Minuten beschrieb sie später in ihrem Blog als „extremen Motivationsschub: Ich will noch mehr! Ich will noch härter arbeiten! Ich will besser werden!“ Mit 41 Jahren ist also noch lange nicht Schluss. Vor allem im Zeitfahren muss man auch 2014 auf die „alte Quereinsteigerin“ aufpassen.

Mehr Informationen zu diesem Thema

02.01.2014Zeitfahr-Ass auf dem Weg in die Weltspitze

(rsn) - Lisa Brennauer (Specialized-lululemon) war in der vergangenen Saison so stark wie nie zuvor und hat sich folgerichtig den Sieg in der radsport-news.com-Jahresrangliste mit großem Vorsprung

01.01.2014USA-Abenteuer brachte den Erfolg zurück

(rsn) - Claudia Häusler (Tibco) war nie weg vom Fenster. Die 28-Jährige fuhr auch in den vergangenen beiden Jahren starke Ergebnisse ein und zeigte gerade bei den schweren Rundfahrten mit nennensw

31.12.2013Trotz Schlüsselbeinbruchs doppelte Deutsche Meisterin

(rsn) - Eigentlich hätte die Saison 2013 für Trixi Worrack gar nicht besser beginnen können. Im Januar wurde sie erstmals Deutsche Meisterin im Cross, und auch auf der Straße fuhr sie in den ers

30.12.2013Künftig auch bei der Flandern-Rundfahrt vorne landen

(rsn) - In einem kleinen Land wie Luxemburg den Meistertitel zu erringen, muss nicht automatisch bedeuten, auch weltweit zu den Top-Fahrerinnen zu gehören. Doch bei Christine Majerus (Sengers Ladie

30.12.2013Mehr als nur eine gute Zeitfahrerin

(rsn) - Erst seit fünf Jahren sitzt Martina Ritter sportlich auf dem Rad, doch die Österreicherin feierte bereits beeindruckende Erfolge. In der vergangenen Saison wurde sie erstmals österreichis

29.12.2013Rebellin mit dem Weißen Kreuz auf der Brust

(rsn) - Wenn eine junge Schweizerin Lara Gut zum Vorbild hat, dann ist das auf den ersten Blick nichts Besonderes. Immerhin sieht die Skirennläuferin nicht nur gut aus, sondern sie zeigt auch große

29.12.2013Auf der Jagd nach dem Podestplatz

(rsn) - Daniela Gaß (Squadra Scappatella) bleibt gar nichts anderes übrig, als weiterzufahren. Die 33-Jährige hat zwar noch keinen Vertrag unterschrieben, will dem Frauen-Peloton aber auch 2014 e

28.12.2013Bundesliga-Gesamtsiegerin hofft auf Anrufe vom BDR

(rsn) - Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) belohnte Esther Fennel (Koga Ladies) am Ende der Saison 2013 mit einer Nominierung für die Straßen-Weltmeisterschaften in Florenz. Eine große Ehre, gera

28.12.2013Für die Abschiedstour zurück zu den Wurzeln

(rsn) - Schon nachdem sie im Sommer 2012 bereits zum dritten Mal die Teilnahme an den Olympischen Spielen knapp verpasst hatte beschäftigte sich Andrea Graus (Bigla) mit dem Gedanken ans Aufhören.

27.12.2013Erfolg durch Ausgeglichenheit

(rsn) - Deutsche Radprofis und das Team Argos-Shimano, das war eine Erfolgsgeschichte im Jahr 2013. Zumindest könnte man das meinen, wenn man Marcel Kittel und John Degenkolb, aber auch Elke Gebhar

27.12.2013Aus Minimal-Programm viel gemacht

(rsn) - Hanka Kupfernagel hat schon alles gewonnen, sie muss sich nicht mehr an Ergebnissen messen lassen. Die 39-Jährige geht ihrem Sport deshalb weiter nach, weil er ihr Spaß macht - und es sche

26.12.2013Falsche Teamwahl sorgte für ein Jahr zum Vergessen

(rsn) - Die Saison 2013 war für Charlotte Becker (Wiggle-Honda) eine zum Vergessen. Obwohl sich die 30-Jährige extra eine Bahn-Pause verschrieben hatte, um auf der Straße noch einmal voll durchzust

Weitere Radsportnachrichten

04.07.2025Aldag: “Wir haben alles gemacht, um die Tour zu gewinnen“

(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin

04.07.2025Wechselt Groenewegen zu Unibet - Tietema Rockets?

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

04.07.2025Statt dem Duell gegen Vingegaard erneut eine Pogacar-Show?

(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri

04.07.2025Bauhaus will im ´Freestyle´ an die richtigen Hinterräder

(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar

04.07.2025Teams packen zur Tour wieder Sondertrikots aus

(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli

04.07.2025Brilliert Milan bei seiner Tour-Premiere?

(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse

04.07.2025Die Aufgebote für den 36. Giro d´Italia Women

(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa

03.07.2025Die zehn deutschen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im

03.07.2025“Misserfolge schärfen dich“: Roglic lacht seine Dämonen an

(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von

03.07.2025Van der Poel sieht Chancen für eine erfolgreiche Tour

(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre

03.07.2025Arndt hofft nach Wirbelbruch auf Comeback noch 2025

(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3

03.07.2025Auch bei der 112. Tour wird die 3-Kilometer-Regel ausgeweitet

(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Course de Solidarnosc (2.2, POL)
  • Sibiu Tour (2.1, ROU)