--> -->
28.07.2024 | (rsn) - Für das Einzelzeitfahren der Frauen bei den Olympischen Spielen hatten sich Christina Schweinberger und Anna Kiesenhofer sehr viel vorgenommen. Im Nieselregen von Paris wurden die beiden Österreicherinnen dann aber unsanft aus allen Medaillenträumen gerissen. Sowohl die Tirolerin als auch die Straßenolympiasiegerin von 2021 kamen zu Sturz, wie die meisten der insgesamt 35 Starterinnen. Nach 32,4 Kilometern landete Schweinberger auf Rang zehn, Kiesenhofer beendete das Rennen angeschlagen auf Platz 33. Bei den Männern kam Felix Großschartner zwar sturzfrei durch, mehr als Rang 19 war aber nicht drin.
"Der Sturz allein war nicht verantwortlich, dass ich keine Medaille gemacht habe. Auch ohne hätte es wohl nicht gereicht", bilanzierte Schweinberger nach dem Rennen und fügte an: "Da hat schon mehr gefehlt. Die Leistung müssen wir noch genauer analysieren, aber ich glaube ich kann mir nicht viel vorwerfen."
Nur ein Mal durften die Fahrerinnen und Fahrer den Parcours in der Pariser Innenstadt besichtigen, da war das Wetter allerdings heiß und trocken. Speziell bei den Frauen gab es zahlreiche Stürze, immer wieder rutschte in den technischen Kurven die Vorderräder weg. "Es traf mich unerwartet, danach bin ich die restlichen Kurven zu vorsichtig angefahren", erklärte Schweinberger.
Ihr Bodenkontakt verlief glimpflicher als jener ihrer Teamkollegin Kiesenhofer. Die 33-Jährige war in einem Kreisverkehr zu Fall gekommen und zog sich dabei Abschürfungen am Ellenbogen zu. "Ich habe gezweifelt, ob ich überhaupt weiterfahren kann. Es ist richtig schade, denn ich habe mich so gut gefühlt und die Beine waren gut. Umso größer ist die Enttäuschung, weil ich bei optimalen Bedingungen, also bei schönem Wetter ein richtig gutes Rennen hätte fahren können", so die Niederösterreicherin, die wie Schweinberger enttäuscht war über den Ausgang des Rennens.
Kiesenhofer musste nach dem Rennen im medizinischen Bereich sogar genäht werden. Bei ihrer Rückkehr ins Olympische Dorf wurde sie nochmals untersucht, wobei Abschürfungen und leichte Prellungen festgestellt wurden. Kiesenhofers Start im Straßenrennen ist aber nicht gefährdet.
"Wenn man so hört, wer alles gestürzt ist, da ist schon Angst mitgefahren", erklärte Großschartner nach dem Rennen der Männer, die nach den Frauen an den Start gingen. Österreichs einziger Teilnehmer im Kampf gegen die Uhr verfolgte das Rennen der Frauen beim Aufwärmen. "Ich weiß schon, dass ich ganz gut Zeitfahren kann und wenn du hier 20 Sekunden schneller bist, bist du fünf, sechs Plätze weiter vorne", bilanzierte der Oberösterreicher dann. Mit seiner Leistung war er insgesamt zufrieden, auch wenn Großschartner das Rennen nicht zu seinen stärksten Zeitfahren zählen wollte.
"Es wäre gut gewesen, wenn man den Kurs nochmal hätte abfahren können, aber das war ja für jeden gleich. In manchen Kurven habe ich mir gedacht, das wäre schon etwas schneller gegangen", sagte Großschartner abschließend.
(rsn) - Mit drei Goldmedaillen, alle eingesammelt von Superstar Harrie Lavreysen, war die Niederlande die dominante Nation bei den Bahnbewerben der Olympischen Spiele in Paris. Vier der fünf Medaille
(rsn) – Zwei Medaillen sind die Ausbeute der Olympischen Spiele für Deutschlands Radsportlerinnen und Radsportler. Lea Sophie Friedrich verbesserte die Bilanz am Schlusstag noch um Silber im Sprin
(rsn) – Am letzten Tag der Olympischen Spiele in Paris standen im Velodrome Saint-Quentin-en-Yvelines noch drei Medaillenentscheidungen an. Im Sprint der Frauen sicherte sich Lea Friedrich Silber h
(rsn) – Am Samstag werden bei den Olympischen Spielen von Paris mit den Zeitfahren der Frauen und Männer die Radsport-Wettbewerbe eröffnet. Vom 27. Juli bis zum 11. August stehen, und zwar im Stra
(rsn) – Tränen flossen nach dem Madison der Männer bei Italien und Portugal. In einem von Stürzen und Chaos gekennzeichneten Rennen sicherten sich Rui Oliveira und Iuri Leitao die Goldmedaille. I
(rsn) - Zum ersten Mal in ihrer Karriere standen Michelle Andres und Aline Seitz bei Olympischen Spielen am Start. Im Velodrome National in Saint-Quentin-en-Yvelines gaben die beiden Schweizerinnen ih
(rsn) – Bei den Olympischen Spielen in Paris haben Lea Sophie Friedrich und Emma Hinze problemlos das am Samstag anstehende Achtelfinale des Sprint-Turniers erreicht. Die 24-jährige Friedrich, die
(rsn) - Lea Sophie Friedrich hat sich von ihrem enttäuschenden Ausscheiden im Keirin-Halbfinale der Olympischen Spiele von Paris gut erholt gezeigt. Die 24-Jährige erzielte über 200 Meter in der fl
(rsn) – Ohne Medaillengewinn endeten am Donnerstag die beiden Bahnrad-Entscheidungen bei den Olympischen Spielen von Paris. Im Keirin der Frauen wurde Emma Hinze Fünfte und landete damit zwei Posi
(rsn) – Olympische Märchen sind etwas Schönes, erzählen sie meist davon, wie eine Außenseiterin oder ein Außenseiter am Tag X alle überraschte und plötzlich mit einer Medaille belohnt wurde
(rsn) – Bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Roubaix stand bei den Frauen erstmals ein Vierer aus Nigeria am Start. Der Italiener Giandomenico Massari, Radsportpräsident im sechstgrößten Land der
(rsn) - Australien hat zum dritten Mal nach 1984 und 2004 Olympia-Gold in der 4.000-Meter-Mannschaftsverfolgung gewonnen. Kelland O’Brien, Sam Welsford, Oliver Bleddyn und Conor Leahy setzten sich i
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn / ProCycling) – Die 2. Etappe beginnt in Tirana, wo am Vortag die erste endete. Auf den kürzesten Transfer des diesjähirgen Giro d´Italia folgt auch die kürzeste Etappe: 13,7 Kilometer müs
(rsn) – Mikel Landa hat sich bei seinem Sturz fünf Kilometer vor dem Ziel der 1. Etappe des Giro d’Italia eine Wirbelfraktur zugezogen. Das teilte Soudal – Quick-Step am Abend noch mit. Der Spa
(rsn) – Ob es nun läuft oder nicht: Für einen lockeren Spruch ist Mads Pedersen (Lidl – Trek) immer zu haben. Wenn es läuft, dann vielleicht noch ein bisschen mehr. Und es könnte gerade nicht
(rsn) - Der erste Tag im Giro-Büro verlief für Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) unspektakulär. Das allerdings ist eine gute Nachricht. Er hielt sich aus Stürzen heraus, anders als M
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.
(rsn) – Der Auftakt in die erste Grand Tour des Jahres ist gemacht. Und er endete mit einem Feuerwerk von Lidl – Trek. Als einer der Favoriten auf den Tagessieg war Mads Pedersen ins Rennen gegang
(rsn) – Mads Pedersen (Lidl - Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d’Italia gewonnen und sich mit seinem zweiten Tagessieg bei einer Italien-Rundfahrt das erste Rosa Trikot des Gesamtführenden ges
(rsn) - Der Däne Mads Pedersen (Lidl – Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d´Italia gewonnen und damit auch das erste Rosa Trikot dieser Italien-Rundfahrt übernommen. Im Sprint eines von Lidl –
(rsn) – Schon nach dem ersten Tag ist der 108. Giro d’Italia für Mikel Landa (Soudal Quick-Step) beendet. Der Spanier schied nach einem Sturz in einer Abfahrt fünf Kilometer vor dem Ziel der 1.
(rsn) – Marianne Vos (Visma – Lease a Bike) hat sich auf der 6. Etappe der 11. Vuelta Espana Femenina ihren zweiten Tagessieg gesichert. Die 37-jährige Niederländerin verwies über 126,7 Kilomet
(rsn) - Jens Zemke hat als Sportdirektor schon einige große Rundfahrten auf dem Buckel. Für sein Team Q36.5 markiert der Start beim 108. Giro d’Italia aber das Debüt bei einer Grand Tour. Der Sch