--> -->
04.03.2023 | (rsn) – Für Lennard Kämna und das Team Bora – hansgrohe ist die 17. Auflage von Strade Bianche (1.UWT) alles andere als wunschgemäß verlaufen. Die deutsche WorldTour-Equipe brachte keinen Fahrer in die Top 10 und fand sich in der zweiten Rennhälfte ab den vorentscheidenden Schotter-Sektoren von San Martino in Grania und Monte Sante Marie im Verfolgungsmodus wieder. Auch wenn man so im Finale unter anderem die Gruppe um Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) noch zurückholte, konnten Kämna & Co. auf der Piazza del Campo nicht wirklich glücklich sein.
"Wir mussten ein bisschen Nachführarbeit leisten, weil wir auf dem Gravel ziemlich ins Hintertreffen geraten sind. Deshalb war es am Ende ziemlich hart", erzählte Kämna radsport-news.com in Siena und erklärte dann auch gleich, warum die Verfolgungsjagd nötig geworden war:
___STEADY_PAYWALL___ "Ich hatte einen Platten kurz vor Sektor 6. Danach musste ich alleine wieder ranfahren und war erst kurz vor dem entscheidenden Sektor 7 wieder dran – und das aber auch ganz hinten. Ich konnte mich dann nur noch in der zweiten oder sogar dritten Gruppe einordnen und ab da waren wir dann immer im Hintertreffen."
Reifenschaden kurz vor der ersten großen Selektion
Der sechste Schottersektor im Männerrennen von Strade Bianche führt hinunter ins Tal des Flusses Arbia, wo dann 13 flache Kilometer auf breiter Straße in Richtung San Martino in Grania, dem Sektor 7, gefahren werden. Dort ist das Tempo oft sehr hoch, weil dieser Sektor mit 9,5 ansteigenden Kilometern sehr lang ist und dort oft die erste wichtige Vorselektion gemacht wird – so auch diesmal.
Lang gezogenes Peloton am Anfang des Sektors 7, San Martino in Grania. Wer da hinten ist, hat es schwer. | Foto: Cor Vos
Als dann nach der Abfahrt von San Martino in Grania sofort der mit 11,5 Kilometern längste Sektor, der Monte Sante Marie, begann, war Kämna noch nicht wieder ganz vorne dabei. Dort aber bildeten sich die entscheidenden Spitzengruppen, die das Rennen schließlich unter sich ausmachen sollten – auch der spätere Sieger Tom Pidcock (Ineos Grenadiers) setzte sich am Monte Sante Marie aus dem Peloton ab.
Konrad 23., Vlasov 25. und Kämna 28. in Siena
Nach langer Jagd war Kämna schließlich wieder zurück im ersten Feld, als dieses im Finale die Gruppe um van der Poel einsammelte und schließlich in Siena sogar noch um Rang elf fuhr. Doch hinein in die Altstadt hatte der Deutsche schließlich nichts mehr zuzusetzen und so kam er schließlich 1:58 Minuten nach Pidcock sowie zwölf Sekunden nach dem Rest seiner Gruppe als 28. auf der Piazza del Campo an. Patrick Konrad und Aleksandr Vlasov, die anderen beiden Bora-hansgrohe-Fahrer in der Gruppe, wurden als 23. und 25. gewertet – auch sie hatten nach der kräfteraubenden Jagd zuvor nicht mehr viele Reserven übrig.
Am Montag nun werden Kämna und auch Vlasov gemeinsam mit Jai Hindley, Nico Denz, Jordi Meeus, Patrick Gamper und Cesare Benedetti in Lido di Camaiore zur Fernfahrt Tirreno-Adriatico (2.UWT) starten – die nächste Etappe auf dem Weg zum Giro d'Italia im Mai – und der Deutsche ist zuversichtlich: "Ich denke ich bin gut in Form und das Glück und die Ergebnisse werden schon noch kommen, da bin ich mir sicher", sagte Kämna in Siena ganz entspannt.
Vom Pech beim Schotterklassiker dürfte sich der 26-Jährige also nicht aus der Spur werfen lassen.
(rsn) – Nach einem Drittel der Distanz war Strade Bianche für einen Großteil des Feldes schon gelaufen, nach zwei Dritteln für das gesamte Peloton mit Ausnahme von einem Athleten: Denn über 80
(rsn) – Kristen Faulkner hat "extrem enttäuscht" auf ihre nachträgliche Disqualifikation bei Strade Bianche (1.WWT) reagiert, während sich ihr Team Jayco - AlUla in einem Statement aber eher in D
(rsn) – Kristen Faulkner (Jayco – AlUla) hat die letzten 30 Kilometer von Strade Bianche (1.WWT) vor zehn Tagen als Solistin absolviert und wurde erst auf dem Schlusskilometer vom SD-Worx-Duo Demi
(rsn) – Kristen Faulkner (Jayco – AlUla) droht die Aberkennung ihres dritten Platzes bei Strade Bianche (1.WWT). Die US-Amerikanerin, die am vergangenen Wochenende rund 30 Kilometer allein an der
(rsn) - Felix Engelhardt (Jayco – AlUla), U23-Europameister und eines der zahlreichen jungen deutschen Talente, sammelte bei seinen Klassikerdebüts bei Strade Bianche (1.UWT), Omloop Het Nieuwsblad
(rsn) - Auch die 17. Ausgabe von Strade Bianche (1.UWT) bot spektakuläre Bilder und spannenden Radsport. Mit einem Solo von 23 Kilometern holte sich Tom Pidcock nach 184 Kilometern, von denen 63 übe
(rsn) – Staub statt Schnee, Siena statt Nove Mesto: Während seine Biathlon-Kollegen in Tschechien Weltcup-Punkte jagten, half der viermalige Weltmeister Émilien Jacquelin in Italien beim Radsport
(rsn) – Mit einem 23 Kilometer langen Solo hat Tom Pidcock (Ineos Grenadiers) die 17. Ausgabe von Strade Bianche gewonnen. Nach 184 Kilometern rund um Siena setzte sich der 23-jährige Brite 20 Seku
(rsn) – Als einer der Top-Favoriten gestartet, musste sich Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) bei der 17. Strade Bianche mit dem 15. Platz begnügen. Der Niederländer kam nach 184 schwer
(rsn) – Mit einem imponierenden Soloritt hat Tom Pidcock (Ineos Grenadiers) die 17. Strade Bianche für sich entschieden. Den Konkurrenten blieb nach 184 schweren Kilometern durch die Toskana in Sie
- 16 Kilometer hatte Demi Vollering (SD Worx) noch vor sich. Gerade war sie aus der Favoritinnengruppe im vorletzten Schottersektor namens Colle Pinzuto davongefahren, da erlebte die Niederländerin
(rsn) – Richarda Bauernfeind (Canyon – SRAM) ist bei Strade Bianche (1.WWT) ihr erstes WorldTour-Rennen gefahren und war dabei gleich mehrfach prominent im Bild zu sehen. Denn die 22-Jährige verr
(rsn) – Nach dem enttäuschenden Aus bei der Tour de France reist Remco Evenepoel voller Selbstbewusstsein nach Ruanda, wo er am Sonntag zum Auftakt der Straßen-WM in Kigali seinen Titel im Zeitfah
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,
(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al
(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis