--> -->
28.12.2021 | (rsn) – Der große Sieg ist ausgeblieben und vor allem die erste Jahreshälfte der Saison 2021 war für Liane Lippert (Team DSM) zum Vergessen. Doch am Jahresende kann die Friedrichshafenerin trotzdem recht zufrieden zurückblicken. "Am Anfang war das Jahr eine 4 und mental sehr schwer für mich, aber das Ende war ne '2+ - also vielleicht insgesamt ne 2-3", bewertete sich die 23-Jährige gegenüber radsport-news.com selbst.
"Insgesamt war das Jahr sicher überhaupt nicht schlecht. Aber ich selbst bin etwas kritischer, weil ich mich in den Jahren zuvor immer so gesteigert habe und jeder von mir erwartet hat, dass ich dieses Jahr ein großes Rennen gewinne", fügte sie allerdijngs an.
Immerhin hatte Lippert am 1. Februar 2020, als die Welt sich noch normal drehte und das Wort Pandemie nur wenige kannten, mit einem Sieg beim ersten Women's WorldTour-Rennen der damaligen Saison, dem Cadel Evans Great Ovean Road Race in Australien, die Messlatte hochgelegt. Und so scheint ein 2021 ohne jeden Sieg wie ein Rückschritt – zumal Lippert im vergangenen Winter als größte deutsche Olympia-Hoffnung galt und sie ausgerechnet an jenem Tag im Juli in Japan dann nicht so stark wie erwartet war. Doch wer zwischen den Zeilen der Ergebnisse lesen und Leistungen einschätzen kann, der hat auch in dieser Saison erkannt: Da wurde trotzdem der nächste Schritt gemacht.
"Gerade bei den schweren Rennen lief es wirklich gut – zum Beispiel bei der Vuelta (Gesamtfünfte, Anm. d. Red.) oder auch in Norwegen. Da hat man es zwar nicht am Ergebnis gesehen, weil wir voll für Juliette (Labous) gefahren sind, aber ich bin am Berg in der Helferrolle sehr gut zurechtgekommen", blickte Lippert nun zurück.
Das große Highlight aber war ihr Auftritt im EM-Straßenrennen von Trento am 11. September. Dort musste sich die 23-Jährige nur der frühen Angreiferin Ellen van Dijk geschlagen geben und hängte am Berg sogar Fahrerinnen wie Annemiek van Vleuten für eine gewisse Zeit ab. Lippert nahm das Rennen in die Hand und nach dem Rennen waren sich viele einig, dass sie an jenem Tag die Stärkste gewesen war.
EM-Silber an einem überragenden Tag in Trento
"Trento war wirklich richtig cool: Mein Vater war mit einigen vom Verein dort zum Anfeuern und ich bin ohne Funk einfach mal so gefahren, wie ich gerade dachte. Ich habe mich einfach mal getraut - und wenn ich es mir jetzt anschaue ist es schon krass, was ich da mit meiner Explosivität ausrichten konnte und wie Weltklassefahrerinnen Probleme hatten, dran zu bleiben", so Lippert. "Ich wurde danach von vielen gelobt, dass ich einfach losgefahren bin. Dass es dann noch geklappt hat, den Sprint um Platz zwei zu gewinnen, das war wirklich noch die Krönung", berichtete sie.
Der Weg dorthin aber begann alles andere als geradlinig. Denn wie ihr ganzes Team, erlebte Lippert einen sehr holprigen Start in die Saison. Schon nach dem Women's WorldTour-Auftakt bei Strade Bianche gab es den ersten richtig schweren Dämpfer: Lippert wurde vor der Trofeo Binda in Italien positiv auf das Coronavirus getestet und musste sich in Quarantäne begeben.
"Komisch war, dass ich vorher ja wegen Strade Bianche in der Team-Bubble war und mit niemand sonst Kontakt hatte – ich war auch in keinem Supermarkt oder so. Und bis auf mich hatte aus der Bubble niemand einen positiven Test. Aber so war es eben, und weil man sich damals noch nicht freitesten konnte, habe ich wichtige Rennen verpasst – und auch wichtiges Training, weil ich niemand bin, der sich auf der Rolle so fordern kann, wie draußen", erzählte Lippert nun in der Retrospektive.
Frühjahr durch Corona-Test und Erkältung "versaut"
Nach der Zwangspause bestritt sie Gent-Wevelgem, wo sie Zwölfte wurde und fuhr auch noch bei Dwars door Vlaanderen und der Flandern-Rundfahrt in die Top 30. Doch dann folgte schon die nächste Pause. "Dann bin ich tatsächlich krank geworden", so Lippert. Covid-19 hatte sie da zwar nicht, aber eine heftige Erkältung, die einen Start beim Amstel Gold Race unmöglich machte und sie auch beim Fleche Wallonne nicht konkurrenzfähig sein ließ. "Und so war mein ganzes Frühjahr dann versaut", erinnerte sie sich, dass dann auch noch Lüttich-Bastogne-Lüttich für sie ausfiel, weil das Team wegen eines positiven Corona-Tests bei Leah Kirchmann dort kollektiv absagen musste.
Ende Mai präsentierte sich Lippert bei der Lotto Thüringen Ladies Tour dann wiedererstarkt und wurde Gesamtvierte, um anschließend hinter Lisa Brennauer (Ceratizit – WNT) Deutsche Vizemeisterin in Stuttgart zu werden und sich Ende Juni auch bei La Course by Le Tour de France stark zu zeigen – als Achte. Was folgte, war der Giro d'Italia, bei dem sie auf der 3. Etappe in Ovada aus einer Fluchtgruppe heraus Rang drei erspurtete. Doch in der Gesamtwertung spielte Lippert keine Rolle, weil das Team DSM dort wie später in Norwegen voll auf die Französin Juliette Labous setzte und Lippert die Edelhelferin gab.
WM-Aus aufgrund von Krankheit
Das änderte aber genausowenig wie anschließend der enttäuschende 23. Rang im Olympischen Straßenrennen daran, dass die Formkurve immer weiter nach oben zeigte und schließlich in der Gala-Vorstellung bei den Europameisterschaften im Trentino gipfelte. Umso trauriger war es, dass Lippert dann im WM-Straßenrennen aufgeben musste und das Jahr damit genauso krankheitsgeplagt endete, wie es begonnen hatte.
"Ich bin, wenn ich in Top-Form bin, recht anfällig für Krankheiten – gerade so um den Hals herum. Normalerweise kann man mit einer Erkältung auch am Anfang im WM-Rennen vielleicht noch mitfahren. Aber da hatte ich wirklich Probleme, das war eher wie eine Grippe", erklärte Lippert rückblickend. "Es war sehr schade, weil ich mich sehr auf die WM gefreut hatte. Der Kurs lag mir und ich war gut in Form."
Ardennen-Klassiker und die Épernay-Etappe der Tour sind im Kopf
Für 2022 bereitet sich Lippert nun ähnlich vor, wie im vergangenen Jahr – wieder mit den Ardennenklassikern als erstem Höhepunkt. Bleibt nur zu hoffen, dass diesmal keine Covid-Tests und Erkältungen dazwischenkommen. Und dann hofft sie natürlich auch noch auf einen Start bei der Tour de France Femmes Ende Juli. Welche Rolle sie dort dann spiele, sei aber genauso offen, wie die Frage, ob Frankreich und der nur zwei Wochen zuvor endende Giro d'Italia kombiniert werden können – zumal die Strecke der Italien-Rundfahrt noch gar nicht vorgestellt wurde.
"Bei der Tour gibt es sicher Etappen, die mir sehr liegen – auch die mit der steilen Ankunft, wo Alaphilippe damals 2019 ins Gelbe Trikot fuhr (Etappe 3 in Épernay, Anm. d. Red.). Das ist ein total verrücktes Finale, und als ich gesehen habe, dass das drin ist, dachte ich sofort: Das kann eine Etappe für mich sein", so Lippert. Im Gesamtklassement aber ist wohl davon auszugehen, dass DSM in Frankreich auf die Französin Labous setzt. Schließlich ist sie die hoffnungsvollste Französin bei der ersten Tour de France Femmes – da kommt eine Teamleitung wohl kaum dran vorbei.
(rsn) – Marlen Reusser ist die Nummer 1 der deutschsprachigen Straßenfahrerinnen im Jahr 2021. Die Schweizer Meisterin, die im Winter von Alé BTC Ljubljana zum Spitzenteam SD Worx wechselt, hat si
(rsn) – Wie bei den Männern, so hat radsport-news.com auch unter den Frauen mit eigenem Punkteschlüssel die beste Straßenfahrerin des deutschsprachigen Raumes – Deutschland, Liechtenstein, Luxe
(rsn) – Besser geht kaum: Lisa Brennauer (Ceratizit – WNT) war international wohl eine der besten Radsportlerinnen des Jahres 2021. Die Allgäuerin glänzte gleich reihenweise mit Spitzenresultate
(rsn) – Neun Jahre ist es her, dass Elise Chabbey (Canyon - SRAM) bei den Olympischen Spielen von London mit ihrem Kajak durch den Slalom-Parcours im Lee Valley White Water Centre kurvte. Die damals
(rsn) – Die Saison 2021 war noch keinen Monat alt, da hatte Christine Majerus (SD Worx) schon ihren alljährlichen Sieg in der Tasche: Seit 2015 ist es der Luxemburgerin – abgesehen von der arg ve
(rsn) – Mit dem Bahnvierer hat sie am 3. August in Izu Olympia-Gold gewonnen und mit der Mixed Staffel wurde Lisa Klein am 22. September Weltmeisterin auf der Straße. Doch trotz der beiden viel bej
(rsn) – Es war die Geschichte des Sportjahres 2021 und die größte Überraschung des Radsports in der olympischen Historie. Gerade einmal zwei Straßenrennen absolvierte Anna Kiesenhofer (cookina
(rsn) – Olympiasieg, EM-Titel und WM-Titel: Das Jahr 2021 war für Mieke Kröger ein goldenes – zumindest in seiner zweiten Hälfte. "Es war wie immer: Die Klassiker sollten mir leichtfallen, tun
(rsn) – Als Clara Koppenburg (Rally Cycling) am 23. Mai zu den Lagunas de Neila hinauffuhr, war alles perfekt: Die damals noch 25-jährige Lörracherin führte die Schlussetappe der zur Women´s Wor
(rsn) – Bis in den Herbst hinein war die Saison 2021 für Franziska Koch (Team DSM) nichts, was einen vom Hocker gerissen hätte. Die 21-Jährige entwickelte sich solide weiter und leistete starke A
(rsn) – Ein verrücktes Jahr geht für Hannah Ludwig (Canyon - SRAM) zu Ende. Für die 21-Jährige ging es 2021 trotz eines völlig verkorksten Frühjahrs völlig überraschend zu den Olympischen Sp
(rsn) – Von der Sonne Gran Canarias über das kalt-regnerische Leipzig und Amsterdam in den norwegischen Schnee: So sahen die letzten zwei Wochen von Romy Kasper aus. Und als "durchwachsen" beschrie
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d
(rsn) – Milan Fretin (Cofidis) hat die 4. Etappe der 51. Volta ao Algarve (2.Pro) für sich entschieden und damit seinen zweiten Saisonsieg nach der Clásica de AlmerÃa gefeiert. Der Belgier gewan
Das Team um Lars Wackernagel hat einen schwierigen Winter hinter sich. Nachdem Ende letzten Jahres die Firma P&S Metalltechnik ihren Rückzug als Sponsor verkündete, stand das Team kurzzeitig ohne Ha
(rsn) – Christian Scaroni (XDS – Astana) hat die 1. Etappe der Tour des Alpes-Maritimes (2.1) gewonnen und damit den zweiten Sieg in zwei Tagen eingefahren. Die 162 Kilometer von Contes nach Gour
(rsn) – “Ein ruhiger Tag im Büro“ ist die Übersetzung einer im englischen Sprachraum gängigen Phrase, wenn es darum, bemüht zu versuchen, Langeweile ein wenig positiver zu umschreiben. Abges
(rsn) – Vor wenigen Tagen hat Geraint Thomas sein Karriereende offiziell gemacht. Nach der laufenden Saison ist Schluss. 19 Jahre Profitum sind dann vorbei. In dieser Zeit hat sich der Waliser als Ã
(rsn) – Viel Unlust und wenig Ordnung sorgten auf der 4. Etappe der Andalusien-Rundfahrt (2.Pro) für einen Ausreißersieg. Diego Uriarte (Kern – Pharma) war der große Profiteur. Der 23-Jährige
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) hat die 6. Etappe der UAE Tour (2. UWT) über 165 Kilometer vom Abu Dhabi Cycling Club nach Breakwater im Massensprint gewonnen. Der Belgier holte seinen
(rsn) - Dylan Groenewegen (Jayco - AlUla) tritt nicht mehr zum Start der 6. Etappe der UAE Tour (2. UWT) an. Der Niederländer, der am Vortag in einen der Stürze im Finale verwickelt war, muss darauf
(rsn) – Jordi Meeus hat mit einem perfekten Auftritt im Sprintfinale die 3. Etappe der 51. Volta ao Algarve (2.Pro) für sich entschieden und seinem Team Red Bull – Bora – hansgrohe den sechsten
(rsn) – Romain Bardet (Picnic – PostNL) hat die Volta ao Algarve (2.Pro) auf der 3. Etappe vorzeitig verlassen müssen. Der französische Kletterer kam gut 23 Kilometer vor dem Ziel in Tavira zu F
(rsn) – Christian Scaroni hat dem Team XDS – Astana den ersten Saisonsieg beschert und auch seinen furiosen eigenen Saisonauftakt endlich gekrönt. Der 27-jährige Italiener mit dem markanten Ober