Momente für das Giro-Geschichtsbuch

Die Revolte des kleinen Prinzen

Von Guido Scholl

Foto zu dem Text "Die Revolte des kleinen Prinzen"
Giro d´Italia 2004: Damiano Cunego (li.) siegt vor seinem Teamkollegen und Kapitän Gilberto Simoni. | Foto: Cor Vos

26.05.2017  |  (rsn) - Bei der Italien-Rundfahrt 2004 erwartete das Publikum den erneuten Zweikampf zwischen Gilberto Simoni und Stefano Garzelli, die sich bereits im Jahr zuvor duelliert hatten. Simoni hatte deutlich die Oberhand behalten – doch der Sieger des Jahres 2000 gewann im Vorfeld des Giro die Aragon-Rundfahrt und eine Etappe der Tour de Romandie. Garzellis Form schien zu stimmen. Doch kaum ein Experte hatte Damiano Cunego auf der Rechnung, der als Simonis Helfer vorgesehen worden war, dann jedoch seinen größten Sieg einfahren sollte.

Im Jahr zuvor hatte Cunego bereits wertvolle Arbeit für Simoni geleistet und den Giro auf Rang 34 beendet. Jetzt ging der 22-Jährige als Sieger der Trentino-Rundfahrt ins Rennen und bewies in jenem Frühjahr außerdem seine Spurtqualitäten bei mehreren Eintagesrennen. Daher wunderte sich kaum jemand, dass Cunego gleich am dritten Tag eine mittelschwere Bergetappe aus einer Gruppe mit allen Favoriten gewann.

Bereits das nächste Teilstück endete mit einer Bergankunft, wo Simoni seine Klasse bewies, indem er den Tagessieg und das Rosa Trikot holte. Zweiter aber wurde Cunego, nur 15 Sekunden hinter seinem Chef. Jetzt begannen die Diskussionen, wenn auch noch recht zaghaft: Würde Cunego Simoni bei Saeco als Kapitän beerben - irgendwann? Befeuert wurden solche Gedankenspiele, die in der italienischen Presse reichlich hemmungslos ausgebreitet wurden, als Cunego vier Tage später die mäßig steile Bergankunft am Montevergine für sich entschied und Simoni um zehn Sekunden das Rosa Leibchen entriss.

Im Team Saeco spielten sie die Situation herunter. Das sei nicht vergleichbar mit der Geschichte des einstigen Telekom-Duos Bjarne Riis/Jan Ullrich, aus der der Deutsche 1997 als der Stärkere hervorgegangen war. Der Altersunterschied war mit gut zehn Jahren in etwa genauso groß wie jener von Ullrich zu Riis. Doch Teamchef Claudio Corti sagte rundheraus: Die schweren Etappen mit mehreren hohen Bergen kommen noch, und dort wird Simoni von Cunego unterstützt. Punkt. Außerdem müsse zunächst einmal die Konkurrenz besiegt werden, die vor allem im Zeitfahren im Vorteil sein würde.

In der Tat: Der 52 Kilometer lange Kampf gegen die Uhr auf der 13. Etappe wurde zur Beute Sergej Gontchars, der Bradley McGee um 18 Sekunden und Jaroslaw Popovych um 34 Sekunden distanzierte. Popovych übernahm die Gesamtführung, Gontchar und McGee folgten auf den Rängen dahinter. Vierter war nun Simoni, der Cunego immerhin 31 Sekunden abgeknöpft hatte. Zwei weitere Flachetappen gingen vorüber, ehe sich die forschen Worte des Saeco-Teamchefs nachträglich als reine Lippenbekenntnisse erwiesen.

Denn die 16. Etappe mit Ziel in Falzes und vier schweren Bergen sollte ja nun eigentlich das Terrain sein, auf dem sich Simoni Rosa zurückholt. Zur Gruppe des Tages, wo Fabian Wegmann den Grundstein für den Gewinn der Bergwertung in jenem Jahr legte, schloss aber Cunego nach einer beherzten Attacke am Furkel-Pass auf. Und sie war stark besetzt, diese Gruppe – unter anderem mit Julio Perez Cuapio, Giuseppe di Grande und Rinaldo Nocentini. Nach dem Passo di Furcia waren aber noch reichlich flache Kilometer bis zum letzten Anstieg des Tages, dem Terento, zurückzulegen. War Cunegos Attacke ein Fehler? Nur gut drei Minuten betrug der Abstand zur Favoritengruppe.

Das zweitklassige Landbouwkredit-Team des Gesamtführenden Popovych war jedoch überfordert damit, die Ausreißer einzufangen. Und so saß Simoni in der Falle: Er konnte schlecht seine Helfer hinter Cunego herfahren lassen, und die anderen Mannschaften zeigten auch kein Interesse, für ihn oder eben Popovych die Kastanien aus dem Feuer zu holen. Erst am letzten Berg ging Simoni in die Offensive, distanzierte immerhin Garzelli um 44 Sekunden und Popovych um 1:11 Minuten. Gontchar hingegen kam gemeinsam mit dem Titelverteidiger an, so dass er in der Gesamtwertung auf Rang zwei blieb, 1:14 Minuten hinter Cunego und 1:24 Minuten vor Simoni.

Die Revolte war also doch passiert, und das ausgerechnet an einem klassischen Simoni-Tag. Der Altmeister versuchte weiterhin, die Sache herunterzuspielen. Immerhin habe Saeco das Rosa Trikot, und außerdem würden noch schwere Etappen folgen. Doch auch auf dem 17. Teilstück mit Passo Mendola und der mittelschweren Bergankunft in Fondo Sarnonico änderte sich auf den ersten Positionen des Klassements nichts. Der Russe Pavel Tonkov gewann dort seine letzte Giro-Etappe.

Nun schielten alle auf den 18. Abschnitt über Passo Tonnale und Gavia mit Bergankunft in Bormio 2000. Simoni griff im Schlussanstieg an und brachte schnell einige Sekunden zwischen sich und die Konkurrenz. Cunego hielt dem Druck stand, hatte aber auch Glück, dass vor allem Dario Cioni das Tempo hoch hielt. Groß wurde die Lücke auch nicht, und kurz vorm Ziel waren alle Favoriten wieder beisammen – außer Garzelli, der an diesem Tag mehr als zwei Minuten und alle Restchancen auf den Giro-Sieg einbüßte. Nachdem Simoni gestellt worden war, griff Cunego sogar noch an, gewann die Etappe und holte fünf Sekunden auf Gontchar sowie neun auf Simoni heraus.

An diesem Tag brachen bei Simoni angesichts der Niederlage gegen seinen Teamkollegen, der den Spitznamen "der kleine Prinz“ verpasst bekam, die Dämme. Mit 3:07 Minuten Rückstand hatte er keine Chance mehr auf den Gesamtsieg, das war sonnenklar. Und auch Gontchar lag nun sogar um 1:36 Minuten vor ihm. Als "Hurensohn“ soll er Cunego beschimpft haben, wohl in Unkenntnis der Tatsache, dass der Mann in Rosa in der Verfolgergruppe keineswegs derjenige gewesen war, der das Tempo maßgeblich bestimmt hatte. Die Presse stürzte sich genüsslich auf diese Krise, es war eine Wachablösung wie aus dem Bilderbuch.

Jahre später beschwichtigte Simoni. Klar, er sei enttäuscht gewesen, aber mehr darüber, dass er den Giro nicht aus eigener Kraft hatte gewinnen können. Das Verhältnis zu Cunego sei nie auch nur ansatzweise so schlecht gewesen wie es in den Medien dargestellt wurde. Das würde zu dem stets grantelnden, aber dennoch großherzigen Italiener passen, der sich im Jahr 2007 noch einmal einem starken Newcomer im eigenen Team ausgesetzt sah: Riccardo Ricco. Einen Streit gab es zwischen diesen beiden nie.

Zurück zum Giro 2004: Die 19. Etappe führte über Mortirolo, Passo Bibione und hinauf nach Presolana. Zwischen Simoni und Cunego herrschte an diesem Tag zumindest Funkstille. Am Mortirolo setzten sich Simoni, Garzelli und Tadej Valjavec ab. In der Gruppe mit Cunego und Gontchar machten die Saeco-Fahrer das Tempo, das De Nardi-Team des Zeitfahrsiegers war zu schwach, um viel Hilfe anzubieten. Mehr als zwei Minuten brachte das Spitzentrio zwar nie zwischen sich und die Konkurrenten. Trotzdem würde Simoni so immerhin noch an Gontchar vorbeiziehen.

Im letzten Anstieg griff zunächst Cioni an. Ihm folgte Cunego, und auch Gontchar verteidigte sich zäh. Am Ende des Tages verbesserte sich Etappensieger Garzelli auf Gesamtrang sechs, Simoni blieb allerdings um winzige drei Sekunden hinter Gontchar, der das beste Giro-Ergebnis seiner Karriere einfuhr. Nach der Schlussetappe in Mailand standen "Gibo“ Simoni und Cunego dennoch einträchtig auf dem Siegerpodest. Der Vorjahressieger rang sich sogar ein Lächeln ab, das nicht einmal unaufrichtig wirkte.

Weder Simoni noch Cunego und auch nicht Garzelli gewannen jemals wieder den Giro. Cunego schaffte es sogar nie wieder auf ein Grand-Tour-Podium, während der ältere "Gibo“ noch einmal Zweiter und einmal Dritter der Italien-Rundfahrt werden sollte. Somit scheiterte Simoni auch an dem Versuch, den Giro dreimal zu gewinnen – das hat nach Bernard Hinault bis heute kein Rennfahrer geschafft. Viele Fachleute sehen es zwar so: Wäre Cunego im Jahr 2004 für ein anderes Team gefahren, hätte Simoni ihn besiegt. Aber ein berühmter deutscher Politiker sagte einmal: Hätte, hätte Fahrradkette.


Wer kennt sie nicht, die sportlichen Heldentaten von Fausto Coppi und Gino Bartali, von Alfredo Binda, Felice Gimondi und Eddy Merckx? Sie alle prägten die 100-Jährige Geschichte des Giro d’Italia maßgeblich. Doch auch in der jüngeren Historie der Italien-Rundfahrt findet sich jede Menge Stoff für weitere Kapitel. radsport-news.com lässt anlässlich des Giro-Jubiläums einige dieser geschichtsträchtigen Momente wieder aufleben.

Mehr Informationen zu diesem Thema

27.05.2017Ganz groß in der zweiten Reihe

(rsn) - Die jüngere Geschichte des Giro d’Italia war eng verknüpft mit Namen wie Marco Pantani, Ivan Gotti, Gilberto Simoni, Jewgeni Berzin und Pavel Tonkov. Im elften und letzten Kapitel dieser R

25.05.2017Die Stunde des Stellvertreters

(rsn) - Die Ausgangslage vor dem Giro d’Italia 2000 war aus mehrerlei Gründen spannend. Die Italiener fieberten einerseits der Rückkehr des 1999 wegen zu hohen Hämatokritwerts ausgeschlossenen Ma

22.05.2017Gottis großes Ding

(rsn) - Vor dem Giro d´Italia 1997 war kein glasklarer Favorit auszumachen – hinter jedem der Anwärter auf den Gesamtsieg stand ein kleineres oder größeres Fragezeichen. Das kleinste war sicherl

19.05.2017Die zehn rosaroten Tage von "Opa“ Heppner

(rsn) - Einen wechselhafteren Giro als jenen des Jahres 2002 hat es wohl nie vorher und auch nie mehr danach gegeben. Ein Favorit nach dem anderen wurde entweder aus dem Rennen genommen, brach in den

18.05.2017Showdown am Berg der Champions

(rsn) - Vor dem Giro d’Italia 1998 waren die Favoriten auf den Gesamtsieg schnell ausgemacht: Die Gewinner der beiden Vorjahre, Ivan Gotti und Pavel Tonkov, der Gewinner der Spanien-Rundfahrt 1996 u

15.05.2017Ullrichs ungewollte Abschieds-Gala

(rsn) - Im Jahr 2006 bestritt Jan Ullrich seinen zweiten und letzten Giro d’Italia. Es sollte sein vorletztes Profirennen überhaupt sein. Und er verabschiedete sich mit einem sensationellen Sieg vo

08.05.2017Ein Taktik-Fuchs und zwei Streithähne

(rsn) Die 1995er-Auflage des Giro d´Italia erlebte den ganz großen Auftritt des Schweizers Tony Rominger, war aber ebenso geprägt vom Streit der Gewiss-Kapitäne Jewgeni Berzin und Piotr Ugrumov.

07.05.2017Als den Panta-Tifosi das Herz brach

(rsn) - Der Giro d´Italia 1999 sollte zur großen Show des Marco Pantani werden. Doch anstelle einer Gala entwickelte sich das Rennen zum Drama, das im Rückblick die Tragödie einleitete, in deren V

05.05.2017Mortirolo 1994 - die Geburtsstunde des Piraten

(rsn) - Der Giro d’Italia 1994 markierte einen Wendepunkt für die Tifosi. Mit Marco Pantani ging ein Stern am Radsporthimmel auf, der die der übrigen Idole der italienischen Fans – allen voran C

04.05.2017Schnee am Gavia - der Tag, an dem die großen Männer weinten

(rsn) - Wer kennt sie nicht, die sportlichen Heldentaten von Fausto Coppi und Gino Bartali, von Alfredo Binda, Felice Gimondi und Eddy Merckx? Sie alle prägten die 100-Jährige Geschichte des Giro dâ

Weitere Radsportnachrichten

20.04.2025Für Pogacar kam beim Amstel die Ziellinie “fünf Meter zu spät“

(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat nicht gewonnen. An seinen zwölf Renntagen dieser Saison kam er zwar schon achtmal nicht als Erster ins Ziel, bei fünf Saisonsiegen und vier Mas

20.04.2025Evenepoels Teamkollege Reinderink bricht sich das Schlüsselbein

(rsn) - Trotz einer herausragenden Leistung verpasste Debütant Remco Evenepoel beim Amstel Gold Race knapp den Sieg. Für Soudal – Quick-Step war dies nicht die einzige schlechte Nachricht des Tage

20.04.2025Die Stimmung bleibt gut: Bei SD Worx siegt die Edelhelferin

(rsn) – Wurde bei Paris-Roubaix das favorisierte Team SD Worx-Protime noch durch die clevere Vorstellungen der gegnerischen Teams aus dem Konzept gebracht, so nahm die 11. Austragung des Amstel Gold

20.04.2025Highlight-Video des 59. Amstel Gold Race

(rsn) – Mattias Skjelmose (Lidl – Trek) hat überraschend das 59. Amstel Gold Race (1.WWT) gewonnen. Der 24-jährige Däne setzte sich über 255,9 Kilometer zwischen Maastricht und Berg en Terblij

20.04.2025Guillaume Martin verpasst in seiner Heimat das Triple

(rsn) – Nach seinen beiden Siegen bei der Classic Grand Besancon Doubs und der Tour du Jura hat sich Guillaume Martin (Groupama – FDJ) zum Abschluss der dreiteiligen Serie französischer Eintagesr

20.04.2025Flèche Wallonne im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Am Mittwoch zwischen dem Amstel Gold Race und Lüttich – Bastogne Lüttich platziert, stellt der Flèche Wallonne den kleinsten der drei Ardennenklassiker dar. Bei einer Renndistanz von et

20.04.2025Nys: “Beim Flèche Wallonne werde ich besser sein“

(rsn) – Mattias Skjelmose (Lidl – Trek) hat das Amstel Gold Race in einem packenden Sprint vor Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) gewonnen. Der Sl

20.04.2025Lokalmatador Gall fordert Lidl - Trek um Lopez und Kämna heraus

(rsn) – Parallel zu den drei Ardennenklassikern in den Niederlanden und Belgien steigt in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino die Tour of the Alps (21. – 25. April / 2.Pro). Die 48. Ausgabe der R

20.04.2025Skjelmose übersprintet beim Amstel Pogacar und Evenepoel

(rsn) - Mattias Skjelmose (Lidl – Trek) hat überraschend das 59. Amstel Gold Race gewonnen. Der Däne schlug im Sprint einer Dreiergruppe keine Geringeren als Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirate

20.04.2025Flèche Wallonne Féminine im Rückblick: Die letzten 10 Jahre

(ran) - Der Flèche Wallonne Féminine (1.WWT) wurde erstmals 1998 ausgetragen und brachte mit Hanka Kupfernagel (1999) bis dato eine deutsche Siegerin hervor. Der kürzeste und topografisch leichtes

20.04.2025Am “verhassten“ Cauberg fallen die Würfel zu Bredewolds Gunsten

(rsn) – Mischa Bredewold (SD Worx – Protime) hat mit einer späten Attacke am berühmten Cauberg das 11. Amstel Gold Ladies Edition (1.WWT) für sich entschieden. Die 24-jährige Niederländerin h

19.04.2025Niewiadoma hofft auf Solo-Szenario am Cauberg

(rsn) - “Einsam bist du klein“ gilt für Kasia Niewiadoma sicherlich nicht. Dennoch ist die Polin mit ihren Teamkolleginnen von Canyon – SRAM – zondacrypto “gemeinsam stark“. Bei der 11. A

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Amstel Gold Race (1.UWT, NED)
  • Radrennen Männer

  • Tour du Maroc (2.2, MAR)
  • Tour du Loir et Cher (2.2, FRA)
  • Tour du Doubs (1.1, FRA)