Momente für das Giro-Geschichtsbuch

Ein Taktik-Fuchs und zwei Streithähne

Von Guido Scholl

Foto zu dem Text "Ein Taktik-Fuchs und zwei Streithähne"
Tony Rominger | Foto: Cor Vos

08.05.2017  |  (rsn) Die 1995er-Auflage des Giro d'Italia erlebte den ganz großen Auftritt des Schweizers Tony Rominger, war aber ebenso geprägt vom Streit der Gewiss-Kapitäne Jewgeni Berzin und Piotr Ugrumov. Diese Drei galten als große Favoriten auf den Gesamtsieg – Rominger kam aus der Saison 1994 mit der Empfehlung seines dritten Vuelta-Siegs in Folge, Berzin hatte im Vorjahr nicht nur den Giro gewonnen, sondern dabei sogar Miguel Indurain geschlagen, was zuvor seit 1991 bei fünf Grand Tours in Serie niemandem mehr gelungen war. Und Ugrumov hatte bei der Tour 1994 hinter Indurain Platz zwei belegt, wobei der Lette "Big Mig“ eine herbe Niederlage im letzten Zeitfahren beibrachte.

Die übrigen Kontrahenten fielen gegenüber diesem Dreigestirn aus unterschiedlichen Gründen deutlich ab. Claudio Chiapucci hatte beim vorangegangenen Giro bereits das Generationenduell gegen Marco Pantani verloren und war diesmal nur deshalb Carrera-Kapitän, weil "il pirata“ nach einem Sturz nicht in der Lage war, zum Giro anzutreten. Den jungen Francesco Casagrande und Pavel Tonkov fehlte es an Erfahrung, und Erik Breukink schien noch mehr als Chiapucci seine besten Tage hinter sich zu haben.

Rominger demonstrierte gleich bei der 2. Etappe, einem Zeitfahren, seine hervorragende Form. Auf nur 19 Kilometern nahm er Casagrande 51 und Berzin 55 Sekunden ab, Ugrumov verlor mehr als eine Minute. Damit übernahm der Schweizer vom Vortagessieger Mario Cipollini das Rosa Trikot und sollte es bis zum Ende nicht mehr hergeben – ein im modernen Radsport beispielloser Beinahe-Start-Ziel-Sieg.

Der Weg dahin glich einer Machtdemonstration, aber auch einem Beispiel an taktischer Disziplin. Romingers Mapei-GB-Team wirkte unglaublich stark. Außer der spanischen Fraktion mit Javier Mauleon, Jon Unzaga und Arsenio Gonzalez stachen vor allem Andrea Tafi und der junge Andrea Noe hervor – Rominger nannte Noe im Rückblick seinen wichtigsten Helfer bei dieser Rundfahrt. Doch Gewiss-Ballan war mindestens ebenbürtig, außer Berzin und Ugrumov standen unter anderem Bruno Cenghialta, am Schluss Gesamt-11., Vladislav Bobrik, Giorgio Furlan und Francesco Frattini im Aufgebot.

So war es vor allem Romingers individuelle Klasse, die ihn dominieren ließ. Nach seinem ersten Zeitfahrsieg entschied der Tour-Zweite von 1993 auch die ansteigende Zielankunft in Loreto für sich, nahm der Konkurrenz weitere Sekunden ab und verfolgte diese Taktik auch bei den weiteren bergigen Abschnitten. Der nächste Kampf gegen die Uhr wartete auf der 10. Etappe, und erneut brummte der Mann in Rosa der Konkurrenz gewaltig Zeit auf – Berzin und Ugrumov büßten jeweils 1:24 Minuten ein, Casagrande 1:43. Dieses Trio lag in der Gesamtwertung nun zwischen drei und 3:16 Minuten hinter dem Spitzenreiter.

Den finalen Stoß versetzte Rominger seinen Widersachern beim Bergzeitfahren während der 17. Etappe, wo zunächst Casagrande im Ziel die Bestzeit inne gehabt hatte, dann aber von Berzin um 1:32 Minuten geschlagen wurde. Ugrumov erreichte das Ziel 24 Sekunden hinter seinem Teamgefährten, doch dann kam Rominger: 1:39 Minuten betrug sein Vorsprung, so dass er Berzin im Gesamtklassement um 5:08 Minuten und Ugrumov um 5:17 Minuten distanziert hatte.

Der Rest war Formsache, wobei die Mapei-Equipe spürbar abbaute, hatte sie doch fast drei Wochen lang mit Mann und Maus das Rosa Trikot verteidigt. Rominger bewies in dieser Phase, dass er ein wahrer Champion war – als er immer häufiger in den Schlussabschnitten der Bergetappen auf sich allein gestellt war, konzentrierte er sich darauf, Berzin und Ugrumov zu neutralisieren. Abgesehen vom taktischen Geschick, das dem akribischen Planer zugeschrieben wurde, kam ihm dabei zupass, dass sich die Gewiss-Topfahrer nicht grün waren. Offener Streit herrschte zwischen beiden: Ugrumov hatte in einem Interview frank und frei zu verstehen gegeben, dass Berzin aus seiner Sicht kein Mensch ist, auf dessen Bekanntschaft er irgendeinen Wert lege.

Erstmals wirkte sich dieses Ressentiment während des 14. Teilstücks mit Bergankunft in Val Senales aus. Ugrumov und Berzin hatten wechselweise angegriffen und alle außer Rominger abgeschüttelt. Dann ging Ugrumov noch einmal aus dem Sattel, und der hinter ihm fahrende Berzin konnte nicht standhalten. Rominger umkurvte den Russen und heftete sich an Ugrumovs Rad, beide hatten in einem Flachstück schon fast den ausgerissenen Solisten Oliveiro Rincon geschnappt, als Berzin wieder aufschloss. Mit dem Ergebnis, dass Rincon erneut enteilte und sich Berzin und Ugrumov gegenseitig anschauten, anstatt aufs Tempo zu drücken. Bald kamen von hinten Georg Totschnig, Claudio Chiapucci und Heinz Imboden zurück. Die Etappe gewann der Kolumbianer Rincon, im Zielspurt nahm Rominger Ugrumov zwei und Berzin neun Sekunden ab.

Geradezu peinlich wurde es dann im Finale der 20. Etappe, als es hinauf nach Grassoney St. Jaen ging. Dem Gewiss-Duo war es gelungen, Rominger auf dem verkehrten Fuß zu erwischen, und es lag gemeinsam mit Rincon einige Sekunden vor der Gruppe mit dem Mann in Rosa. Ugrumov und Berzin ging es aber mehr um Gesamtrang zwei als um einen ernsthaften Angriff auf den führenden Schweizer. Rincon machte keine Führungsarbeit, weil er sich im taktischen Nachteil gegenüber zweier Teamgenossen wähnte.

Doch weit gefehlt – Berzin und Ugrumov fuhren nicht etwa gegen Rincon und um den Etappensieg, sondern jagten einander hinterher, sobald einer von beiden angriff. Ugrumov wirkte stärker, doch Berzin ließ keine Lücke aufkommen. Der Tagessieg ging an Ausreißer Sergej Outchakov, der wegen der Uneinigkeit der deutlich besseren Bergfahrer acht Sekunden Vorsprung ins Ziel rettete. Rominger büßte nur 18 Sekunden ein. Dies veranlasste Gewiss-Manager Emanuele Bombini am Abend zu einer Gardinenpredigt, die offenbar fruchtete: Am folgenden Tag griff Berzin an und schnappte sich den Etappensieg – Ugrumov fuhr ihm nicht hinterher.

Gegen Rominger war dennoch kein Kraut gewachsen – selbst wenn sich die beiden Gewiss-Stars gut verstanden hätten, wären sie wohl chancenlos gewesen im Kampf um Rosa. Auf dem finalen Podium wirkten nur Rominger und Berzin zufrieden. Im Gesicht des ohnehin als verschlossen geltenden Ugrumov suchten die Zuschauer vergeblich nach einem Lächeln. Er wechselte anschließend zu Roslotto.

Rominger brachte sich mit seinem starken Auftritt in eine Favoritenrolle für die Tour, der er dann mit Gesamtrang acht aber nicht gerecht werden konnte. Berzin hingegen lieferte in Frankreich einen weiteren Beleg dafür, dass er in jenen Jahren kaum zum Gentleman taugte. Als er merkte, dass ihm die Form fehlte, unterstützte er Kapitän Bjarne Riis nicht länger im Kampf um die Podestplätze als unbedingt nötig und stieg auf dem Weg nach Alpe d'Huez aus. Auf seine Grüße aus dem Teamwagen, in dem der Russe den Dänen hinauf nach d'Huez passierte, hätte Riis gern verzichtet, wie der Däne später mehrfach erklärte.


Wer kennt sie nicht, die sportlichen Heldentaten von Fausto Coppi und Gino Bartali, von Alfredo Binda, Felice Gimondi und Eddy Merckx? Sie alle prägten die 100-Jährige Geschichte des Giro d’Italia maßgeblich. Doch auch in der jüngeren Historie der Italien-Rundfahrt findet sich jede Menge Stoff für weitere Kapitel. radsport-news.com lässt anlässlich des Giro-Jubiläums einige dieser geschichtsträchtigen Momente wieder aufleben.

Mehr Informationen zu diesem Thema

27.05.2017Ganz groß in der zweiten Reihe

(rsn) - Die jüngere Geschichte des Giro d’Italia war eng verknüpft mit Namen wie Marco Pantani, Ivan Gotti, Gilberto Simoni, Jewgeni Berzin und Pavel Tonkov. Im elften und letzten Kapitel dieser R

26.05.2017Die Revolte des kleinen Prinzen

(rsn) - Bei der Italien-Rundfahrt 2004 erwartete das Publikum den erneuten Zweikampf zwischen Gilberto Simoni und Stefano Garzelli, die sich bereits im Jahr zuvor duelliert hatten. Simoni hatte deutli

25.05.2017Die Stunde des Stellvertreters

(rsn) - Die Ausgangslage vor dem Giro d’Italia 2000 war aus mehrerlei Gründen spannend. Die Italiener fieberten einerseits der Rückkehr des 1999 wegen zu hohen Hämatokritwerts ausgeschlossenen Ma

22.05.2017Gottis großes Ding

(rsn) - Vor dem Giro d´Italia 1997 war kein glasklarer Favorit auszumachen – hinter jedem der Anwärter auf den Gesamtsieg stand ein kleineres oder größeres Fragezeichen. Das kleinste war sicherl

19.05.2017Die zehn rosaroten Tage von "Opa“ Heppner

(rsn) - Einen wechselhafteren Giro als jenen des Jahres 2002 hat es wohl nie vorher und auch nie mehr danach gegeben. Ein Favorit nach dem anderen wurde entweder aus dem Rennen genommen, brach in den

18.05.2017Showdown am Berg der Champions

(rsn) - Vor dem Giro d’Italia 1998 waren die Favoriten auf den Gesamtsieg schnell ausgemacht: Die Gewinner der beiden Vorjahre, Ivan Gotti und Pavel Tonkov, der Gewinner der Spanien-Rundfahrt 1996 u

15.05.2017Ullrichs ungewollte Abschieds-Gala

(rsn) - Im Jahr 2006 bestritt Jan Ullrich seinen zweiten und letzten Giro d’Italia. Es sollte sein vorletztes Profirennen überhaupt sein. Und er verabschiedete sich mit einem sensationellen Sieg vo

07.05.2017Als den Panta-Tifosi das Herz brach

(rsn) - Der Giro d´Italia 1999 sollte zur großen Show des Marco Pantani werden. Doch anstelle einer Gala entwickelte sich das Rennen zum Drama, das im Rückblick die Tragödie einleitete, in deren V

05.05.2017Mortirolo 1994 - die Geburtsstunde des Piraten

(rsn) - Der Giro d’Italia 1994 markierte einen Wendepunkt für die Tifosi. Mit Marco Pantani ging ein Stern am Radsporthimmel auf, der die der übrigen Idole der italienischen Fans – allen voran C

04.05.2017Schnee am Gavia - der Tag, an dem die großen Männer weinten

(rsn) - Wer kennt sie nicht, die sportlichen Heldentaten von Fausto Coppi und Gino Bartali, von Alfredo Binda, Felice Gimondi und Eddy Merckx? Sie alle prägten die 100-Jährige Geschichte des Giro dâ

Weitere Radsportnachrichten

03.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

03.10.2025Vingegaard sieht EM-Straßenrennen als Test für Eintagesklassiker

(rsn) – Der zweifache Tour-de-France-Sieger Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) entspricht mit seinen Kletter- und Zeitfahrqualitäten all dem, was ein Rundfahrer von Weltformat heutzutage ben

03.10.2025Karl Herzog holt EM-Gold

(rsn) – Seit 2005 kämpfen die Junioren bei Europameisterschaften um den Titel, nie wurde er von einem Deutschen gewonnen. Karl Herzog bereitete dieser Negativserie in der Ardèche nun ein Ende. D

03.10.2025Potpourri an Favoritinnen beim EM-Straßenrennen der Frauen

(rsn) – Mit einer ähnlichen Überraschungssiegerin wie beim WM-Straßenrennen von Ruanda, als die Kanadierin Magdeleine Vallieres sensationell Gold holte, darf man wohl beim morgigen Elite-Rennen d

03.10.2025Philipsen verteidigt Titel im Münsterland

(rsn) – Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck) hat zum zweiten Mal in Folge den Münsterland Giro (1.Pro) gewonnen und sich dabei nach 192 Kilometern hauchdünn vor Arnaud De Lie (Lotto) durchges

03.10.2025McNulty setzt großen Schritt in Richtung Titelverteidigung

(rsn) – Vorjahressieger Brandon McNulty (UAE – Emirates – XRG) hat die 4. Etappe des Cro Race (2.1) für sich entschieden. Der US-Amerikaner löste sich gut 20 Kilometer vor dem Ziel an der 3,4

03.10.2025Riedmann glänzt bei der U23-EM mit einer starken Flucht

(rsn) - Kurzzeitig durfte Linda Riedmann beim U23-Straßenrennen der Frauen hoffen, ihr Trikot der amtierenden Deutschen Meisterin gegen das der Europameisterin zu tauschen. Im Schlussanstieg, rund 10

03.10.2025Israel - Premier Tech verzichtet auf drei Herbstklassiker

(rsn) – Israel – Premier Tech verzichtet nächste Woche auf drei italienischen Herbstklassiker. Am Montag wollte die Mannschaft ursprünglich Coppa Bernocchi (1.Pro) bestreiten, einen Tag später

03.10.2025Junioren-Weltmeisterin Ostiz regiert auch in Europa

(rsn) – Wenige Stunden nachdem Paula Blasi in der Ardèche EM-Gold für Spanien in der U23 gewonnen hatte, legte die Junioren-Weltmeisterin Paula Ostiz nach. Die Zeitfahr-Europameisterin war im Zwei

03.10.2025Kranker Pedersen beendet Saison und passt fürs Münsterland

(rsn) - Am Samstag beginnt in Meulebeke die belgische Cross-Saison. Nicht dabei sein wird Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen – Cibel). Der Weltranglistendritte ist nach mehreren Operationen an der Leistena

03.10.2025Neue Europameisterin Blasi lässt Riedmann im Finale keine Chance

(rsn) – Die Spanierin Paula Blasi hat sich in der Ardèche den Titel der Europameisterin gesichert. Wenige Kilometer vor dem Ziel holte sie mit einigen anderen Favoritinnen die Deutsche Linda Riedma

03.10.2025Uijtdebroeks verlässt Visma vorzeitig in Richtung Movistar

(rsn) - Cian Uijtdebroeks hat seinen bis Ende 2027 laufenden Vertrag bei Visma – Lease a Bike vorzeitig gekündigt und für vier Jahre bei Movistar unterschrieben. Der Belgier sorgte Ende 2023 für

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • EM - Straßenrennen Junioren (EC, FRA)
  • Grand Prix Chantal Biya (2.2, CMR)
  • Cor Race (2.1, CRO)
  • Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro, GER)
  • Petronas Tour de Langkawi (2.Pro, MAS)
  • Radrennen Frauen

  • EM - Straßenrennen der U23 (EC, FRA)
  • EM - Straßenrennen der (EC, FRA)