Momente für das Giro-Geschichtsbuch

Showdown am Berg der Champions

Von Guido Scholl

Foto zu dem Text "Showdown am Berg der Champions"
Marco Pantani und Pavel Tinkov (verdekt) beim Giro d´Italia 1998 | Foto: Cor Vos

18.05.2017  |  (rsn) - Vor dem Giro d’Italia 1998 waren die Favoriten auf den Gesamtsieg schnell ausgemacht: Die Gewinner der beiden Vorjahre, Ivan Gotti und Pavel Tonkov, der Gewinner der Spanien-Rundfahrt 1996 und 1997, Alex Zülle, sowie Marco Pantani, der bei Giro und Tour de France insgesamt bereits dreimal auf dem Podest gestanden hatte. Besonders gespannt waren die Beobachter auf das Duell zwischen Zeitfahr-Ass Zülle und Kletter-Star Pantani.

Der "Pirat“ war im Jahr zuvor endlich von seiner langen Verletzungspause nach einem katastrophalen Unfall bei Mailand-Turin wieder in die Weltspitze zurückgekehrt. Zwar musste er beim Giro 1997 wegen eines erneuten Sturzes – ein Hund war ihm ins Rad gelaufen – aufgeben, doch im Juli wurde Pantani Dritter der Tour und war als einziger in der Lage gewesen, Jan Ullrich am Berg Zeit abzunehmen.

In der ersten Hälfte des Giro 1998 wirkte allerdings Zülle unantastbar, fuhr mehrere Tage lang in Rosa. Im Prolog und auf den ersten hügligen Abschnitten nahm der Schweizer seinen Kontrahenten Zeit ab und lag vor der ersten Bergankunft fast eine Dreiviertelminute vor Pantani. Auf dem Weg hinauf zum Piancavallo, wo jene 14. Etappe endete, nahm der Kletterspezialist zwar Zülle und Tonkov 13 Sekunden ab. Doch angesichts zweier anstehender Zeitfahrprüfungen wurde dieses Ergebnis als Erfolg des Schweizers gewertet, der an jenem Tag wieder das Rosa Trikot übernahm.

Gotti verlor an diesem Tag früh den Anschluss und büßte viel Zeit ein. Anschließend stieg der Saeco-Profi aus – von Beginn an war Gotti in der Defensive gewesen, seinen angriffslustigen Fahrstil konnte er nie zeigen. Dann kamen Verdauungsprobleme hinzu. Das Jahr 1998 war eines zum Vergessen für den Italiener.

Also waren noch drei Favoriten übrig. Vor dem Zeitfahren auf der 15. Etappe lag Zülle 22 Sekunden vor Pantani und 40 Sekunden vor Tonkov. Im Kampf gegen die Uhr spielte der Festina-Mann seine Qualitäten voll aus, nahm Tonkov anderthalb und Pantani dreieinhalb Minuten ab. In Anbetracht seiner Stärke in den Bergen der Vuelta und auch bei der Tour de France 1995, wo Zülle Zweiter geworden war, wettete kaum noch jemand auf Pantani oder Tonkov.

Andererseits: Die ganz schweren Etappen folgten erst noch. Das 17. Teilstück leitete die entscheidende Phase des Giro ein – von Asiago nach Wolkenstein mussten die Profis auf 215 Kilometern unter anderem den Passo Fedaia und den Passo Sella hinauf. Am Fedaia griff Tonkov an, Pantani konterte trocken, und nur Giuseppe Guerini konnte mitgehen. Oben an der Marmolada hatten die beiden Kletterer das Feld komplett zerpflückt, Zülle war noch weiter zurück als Tonkov. Am Schluss hatte der Schweizer viereinhalb Minuten verloren, Tonkov ließ zwei Minuten liegen. Den Tagessieg überließ der neue Mann in Rosa seinem Begleiter Guerini.

Noch war Zülle angesichts einer Minute Abstand zu Pantani nicht abzuschreiben, und auch die folgende Bergankunft in Alpe di Pampeago brachte noch keine Vorentscheidung. Zülle büßte abermals eine Minute ein, und Tonkov biss sich an Pantanis Hinterrad fest, um ihn im Zielsprint noch zu überflügeln und dem "Piraten“ zumindest eine Sekunde und zwei weitere Sekunden Zeitbonifikation abzuknöpfen.

Pantani musste folglich die letzte Bergankunft nutzen, um sich vor dem zweiten Zeitfahren zwei Tage später ein ausreichendes Polster auf Zülle, der gut zwei Minuten zurück lag, und Tonkov, der nur 27 Sekunden Abstand aufwies, herauszufahren. Der Schweizer brach auf dem 243 Kilometer langen und mit zwei Pässen gespickten Weg zum Plan di Montecampione allerdings komplett ein, kam dort erst eine halbe Stunde nach dem Tagessieger an. So entwickelte sich ein Duell, besser gesagt: ein Drama zwischen Pantani und Tonkov.

Die erste Attacke setzte der Kolumbianer Chepe Gonzalez, doch wieder hatte Pantani die bessere Antwort, und diesmal konnte nur Tonkov folgen. Guerini ließ abreißen und konzentrierte sich darauf, seinen dritten Gesamtrang abzusichern. Tonkov blieb mit versteinerter Miene an Pantanis Hinterrad, der immer wieder den Rhythmus wechselte, seinen russischen Schatten aber nicht los wurde.

Fleißig wurde gerechnet: Im ersten, 40 Kilometer langen Zeitfahren hatte Tonkov Pantani zwei Minuten abgeknöpft. Eine halbe Minute hatte der Italiener schon an Vorsprung – die letzte Prüfung gegen die Uhr würde etwas kürzer sein. Dennoch: Um seine gute Ausgangsposition zu haben, sollte Pantani Tonkov mindestens eine Minute abknöpfen. Je länger der Giro-Sieger von 1996 aber bei seinem Widersacher blieb, desto unwahrscheinlicher wurde dies - zumal Tonkov auch am Vortag keine Zeit eingebüßt hatte.

Die Anekdoten zu diesem Duell sind zahlreich. Pantani soll am Berg seine Sonnenbrille, seine Mütze und eine Kette weggeworfen haben, um Gewicht zu sparen. Und aus Tonkovs Lager war später zu hören, dass er auf eine Trinkflasche verzichtete, die ihm kurz vor dem 20 Kilometer langen Schlussanstieg angeboten worden war. Ob das stimmt, ist ungewiss, zumal am letzten Berg zunächst noch eine Flasche in Tonkovs Halter steckte. In der zweiten Hälfte hatte der Russe an diesem warmen Juni-Tag dann aber tatsächlich nichts mehr zu trinken.

Doch er klebte weiter ohne erkennbare Schwäche an seinem Herausforderer, den er kaum einmal in der Führungsarbeit ablöste – da konnte Pantani gestikulieren, wie er wollte. 2000 Meter vor dem Ziel waren die Fingernägel der Tifosi wohl bis aufs Fleisch herunter gekaut, und noch immer hielt Tonkov, der wegen seiner stoischen Mimik den Spitznamen Sphinx trug, tapfer mit. 1500 Meter vor Schluss wackelte er dann erstmals, und es tat sich eine Lücke auf. Als Pantani das merkte, trat er nochmals an.

Doch was konnte „il pirata“ auf anderthalb Kilometern schon noch herausfahren? 20, maximal 30 Sekunden vielleicht. Das würde für den Giro-Sieg wohl kaum reichen. Doch Tonkov brach ein und stand für einige Momente beinahe still. Auf dem kurzen Schlussstück verlor der Mapei-Kapitän tatsächlich fast eine Minute auf Pantani, der auch die am Tag zuvor eingebüßten Bonifikationssekunden zurückholte. Mit 1:28 Minuten Vorsprung würde der Italiener in den finalen Kampf gegen die Uhr gehen.

Was all die Rechnereien am Montecampione wert waren, zeigte sich während der 34 Kilometer langen, welligen Prüfung zwischen Mendrisio und Lugano. Pantani büßte nicht etwa Zeit ein, sondern distanzierte Tonkov um fünf Sekunden. Nur Tagessieger Sergei Gontchar war um 30 Sekunden, Teamkollege Massimo Podenzana um eine Sekunde schneller als der Mann in Rosa. Zülle verlor in seinem Heimatland sogar eine Minute auf Pantani.

Trotz dieses kuriosen Resultats war der entscheidende Faktor das Duell am Montecampione, am Berg der Champions. Tonkov konnte dort nicht anders, er musste versuchen, Pantanis Willen zu brechen und so lange wie möglich an dem Italiener dran bleiben. Mit Taktik, weggeworfenen Brillen und vergessenen Trinkflaschen, lässt sich Tonkovs Niederlage – sein Team sagte, er habe kurz vor einem Hitzeschlag gestanden – nicht erklären. Im Kampf zweier Champions hatte sich einer als stärker erwiesen und den anderen mit aller Gewalt besiegt. So einfach ist das manchmal – und so spektakulär.

Wer kennt sie nicht, die sportlichen Heldentaten von Fausto Coppi und Gino Bartali, von Alfredo Binda, Felice Gimondi und Eddy Merckx? Sie alle prägten die 100-Jährige Geschichte des Giro d’Italia maßgeblich. Doch auch in der jüngeren Historie der Italien-Rundfahrt findet sich jede Menge Stoff für weitere Kapitel. radsport-news.com lässt anlässlich des Giro-Jubiläums einige dieser geschichtsträchtigen Momente wieder aufleben.

Mehr Informationen zu diesem Thema

27.05.2017Ganz groß in der zweiten Reihe

(rsn) - Die jüngere Geschichte des Giro d’Italia war eng verknüpft mit Namen wie Marco Pantani, Ivan Gotti, Gilberto Simoni, Jewgeni Berzin und Pavel Tonkov. Im elften und letzten Kapitel dieser R

26.05.2017Die Revolte des kleinen Prinzen

(rsn) - Bei der Italien-Rundfahrt 2004 erwartete das Publikum den erneuten Zweikampf zwischen Gilberto Simoni und Stefano Garzelli, die sich bereits im Jahr zuvor duelliert hatten. Simoni hatte deutli

25.05.2017Die Stunde des Stellvertreters

(rsn) - Die Ausgangslage vor dem Giro d’Italia 2000 war aus mehrerlei Gründen spannend. Die Italiener fieberten einerseits der Rückkehr des 1999 wegen zu hohen Hämatokritwerts ausgeschlossenen Ma

22.05.2017Gottis großes Ding

(rsn) - Vor dem Giro d´Italia 1997 war kein glasklarer Favorit auszumachen – hinter jedem der Anwärter auf den Gesamtsieg stand ein kleineres oder größeres Fragezeichen. Das kleinste war sicherl

19.05.2017Die zehn rosaroten Tage von "Opa“ Heppner

(rsn) - Einen wechselhafteren Giro als jenen des Jahres 2002 hat es wohl nie vorher und auch nie mehr danach gegeben. Ein Favorit nach dem anderen wurde entweder aus dem Rennen genommen, brach in den

15.05.2017Ullrichs ungewollte Abschieds-Gala

(rsn) - Im Jahr 2006 bestritt Jan Ullrich seinen zweiten und letzten Giro d’Italia. Es sollte sein vorletztes Profirennen überhaupt sein. Und er verabschiedete sich mit einem sensationellen Sieg vo

08.05.2017Ein Taktik-Fuchs und zwei Streithähne

(rsn) Die 1995er-Auflage des Giro d´Italia erlebte den ganz großen Auftritt des Schweizers Tony Rominger, war aber ebenso geprägt vom Streit der Gewiss-Kapitäne Jewgeni Berzin und Piotr Ugrumov.

07.05.2017Als den Panta-Tifosi das Herz brach

(rsn) - Der Giro d´Italia 1999 sollte zur großen Show des Marco Pantani werden. Doch anstelle einer Gala entwickelte sich das Rennen zum Drama, das im Rückblick die Tragödie einleitete, in deren V

05.05.2017Mortirolo 1994 - die Geburtsstunde des Piraten

(rsn) - Der Giro d’Italia 1994 markierte einen Wendepunkt für die Tifosi. Mit Marco Pantani ging ein Stern am Radsporthimmel auf, der die der übrigen Idole der italienischen Fans – allen voran C

04.05.2017Schnee am Gavia - der Tag, an dem die großen Männer weinten

(rsn) - Wer kennt sie nicht, die sportlichen Heldentaten von Fausto Coppi und Gino Bartali, von Alfredo Binda, Felice Gimondi und Eddy Merckx? Sie alle prägten die 100-Jährige Geschichte des Giro dâ

Weitere Radsportnachrichten

16.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg

(rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue

16.11.2025An Brand kommt auch bei der X2O in Hamme niemand vorbei

(rsn) – Mit ihrem Sieg bei der X20 Badkamers Trofee in Hamme gelang Lucinda Brand (Baloise - Glowi Lions) Historisches im Cross-Sport der Frauen. Die 36-Jährige fuhr zum 50. Mal in Folge auf das P

16.11.2025Canyon-Urgestein Cromwell verlängert Vertrag

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

16.11.2025Gesamtwertungsdritter Aerts muss für X2O in Hamme passen

(rsn) - Sein vor einer Woche in Middelkerke gewonnenes Europameister-Trikot konnte Toon Aerts (Deschacht – Hens) bislang noch nicht genießen. Am Dienstag bei der Superprestige in Niel enttäuschte

16.11.2025Osborne findet zu sich selbst zurück wird zum dritten Mal Weltmeister

(rsn) - Jason Osborne ist zum dritten Mal nach 2020 und 2024 Esports-Weltmeister geworden. Der 31-Jährige Titelverteidiger holte sich in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) nach einem packenden

16.11.2025“Unterdurchschnittliches Jahr“ mit viel Pech

(rsn) – Es ist Mitte November, doch Max Walscheid hat viel zu tun. Der Heidelberger befindet sich trotz seines späten Saisonendes 2025 am 19. Oktober bei der Tour of Guangxi längst wieder voll im

16.11.2025Riman schnappt Oertzen den ersten UCI-Sieg weg

(rsn) – Nachdem er 2022 in Hittnau (C2) in der Schweiz zum erstmals erfolgreich war, hat Jakub Riman in Owocowy Przelaj zum zweiten Mal in seiner Karriere zugeschlagen. Der Tscheche stand in Polen z

15.11.2025Klassikerqualitäten in den Dienst des Kollektivs gestellt

(rsn) – Vor seinem sechsten Jahr als Berufsradfahrer wechselte Johan Jacobs erstmals die Teamfarben: Vom spanischen Rennstall Movistar ging der Schweizer zur französischen Equipe Groupama – FDJ.

15.11.2025Nieuwenhuis auch durch Stürze und defekten Schuh nicht zu stoppen

(rsn) – Nach Siegen beim Exact Cross in Heerde und bei der X2O Badkamers Trofee in Lokeren hat Joris Nieuwenhuis (Ridley) auch in der Superprestige zugeschlagen. In Merksplas war der Niederländer b

15.11.2025Brand gewinnt auch zweites Superprestige-Rennen der Woche

(rsn) – Vier Tage nach ihrem Sieg bei der Superprestige in Niel hat Lucinda Brand (Baloise – Glowy Lions) in der Crossserie erneut zugeschlagen. In Merksplas reichte ihr eine Attacke zur Rennmitte

15.11.2025Diabetiker-Team Novo Nordisk kann langfristig planen

(rsn) – Das US-Team Novo Nordisk wird auch in den kommenden Jahren im Peloton vertreten sein. Wie der Zweitdivisionär meldete, sei der Vertrag mit dem Sponsor Novo Nordisk, der ursprünglich Ende 2

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)