Momente für das Giro-Geschichtsbuch

Ullrichs ungewollte Abschieds-Gala

Von Guido Scholl

Foto zu dem Text "Ullrichs ungewollte Abschieds-Gala"
Jan Ullrich bei der Tour de Suisse 2006 | Foto: Cor Vos

15.05.2017  |  (rsn) - Im Jahr 2006 bestritt Jan Ullrich seinen zweiten und letzten Giro d’Italia. Es sollte sein vorletztes Profirennen überhaupt sein. Und er verabschiedete sich mit einem sensationellen Sieg von der Italien-Rundfahrt, der nur zu gut in das Bild des wohl wechselhaftesten Weltklasseradfahrers aller Zeiten passt.

Die italienischen Medien hatten Ullrich 1999 den Spitznahem "il Kaiser“ verpasst – in Anspielung auf Fußball-Kaiser Franz Beckenbauer. Nachdem der Deutsche verletzt bei der Tour de France gefehlt hatte, gewann er damals die Spanien-Rundfahrt und anschließend in Verona die Weltmeisterschaft im Zeitfahren. Dass jemand seine Saison so eindrucksvoll ins Positive dreht, beeindruckte die Italiener offenbar.

Dem Giro machte "il Kaiser“ im Jahr 2001 seine erste Aufwartung. Aber Ullrich schickte die Botschaft vorweg, dass er sich nur für die Tour de France in Form bringen wolle. Immerhin zeigte er sich bei zwei Etappen in Ausreißergruppen und wurde jeweils Dritter. Im Zeitfahren ließ er es locker angehen und büßte auf Tagessieger Dario Frigo satte 7:39 Minuten ein. In der Endabrechnung lag Ullrich mehr als anderthalb Stunden hinter Giro-Gewinner Gilberto Simoni auf Rang 52.

Eine ähnliche Vorstellung erwarteten Fans und Fachwelt auch 2006. Ullrich war bei der Tour de Romandie hoffnungslos hinterhergefahren und froh, dieses Vorbereitungsrennen auf den Giro überhaupt beendet zu haben. Schließlich hatten ihn wochenlang Kniebeschwerden geplagt. Die Italien-Rundfahrt sollte der nächste Schritt zur Tour de France sein, wo sich Ullrich Hoffnungen machte, dass er noch einmal in Gelb in Paris ankommen könnte. Sein Dauerrivale Lance Armstrong, gegen den der Deutsche selten einen Stich bekommen hatte, war 2005 zurückgetreten.

Doch Ullrich hatte bei den beiden vergangenen Großen Schleifen auch gegen Ivan Basso den Kürzeren gezogen. Dafür gab es zwar Gründe – Krankheit und Stürze -, dennoch trauten viele dem Italiener zu, "Ulle“ zu bezwingen. Beim Giro trafen beide aufeinander, Basso trat jedoch an, um die Rundfahrt zu gewinnen.

Dass der Toursieger von 1997 diesmal aber erheblich wettbewerbsfähiger war, zeichnete sich früh ab. Aus dem Mannschaftszeitfahren ging seine T-Mobile-Equipe nämlich als "Sieger der Herzen“ hervor. Zwar unterlag die Magenta-Truppe Bassos CSC-Zug um eine Sekunde, das war aber einem Irrtum geschuldet.

Matthias Kessler ließ sich auf der Zielgeraden nach seinem letzten Führungs-Intervall zurückfallen und wähnte hinter sich einen weiteren Teamkollegen, der sich aber als Kameramotorrad entpuppte. Als der Deutsche seinen Fehler bemerkte, ging er aus dem Sattel und versuchte, zurück zu seinen vier Mitstreitern zu spurten: Jan Ullrich, Sergej Gontchar, Michael Rogers und Olaf Pollack. Die waren aber zu schnell, so dass Kessler mit wenigen Metern Rückstand über den Strich rollte. Da die Zeit erst bei ihm als fünftem Mann gestoppt wurde, rutschte T-Mobile auf Platz zwei.

Aber das Positive überwog. Gontchar übernahm Rosa, und Ullrich hatte einen großen Teil zu der Hochgeschwindigkeitsfahrt mit fast 57 Km/h beigetragen. Nach dieser 5. Etappe rangierte Ullrich auf Platz 26, nur 1:09 Minuten hinter Basso. Nach dem bergigen siebten Teilstück rückte er gar auf Position 22 vor. Am Folgetag verflog jedoch die Hoffnung, es komme womöglich zu einem Schlagabtausch zwischen "il Kaiser“ und Basso, als Ullrich bei der ersten Bergankunft 16 Minuten einbüßte und Basso den Tagessieg inklusive Rosa Trikot einfuhr.

Allerdings hatte es der T-Mobile-Profi Beobachtern zufolge locker angehen lassen. Von der Form her hätte Ullrich wohl weiter vorn ankommen können. Warum er darauf verzichtete, blieb unklar, aber er wurde fortan immer genauer beäugt. Während einer späteren Bergetappe war zu sehen, wie Ullrich am Anstieg im Eiltempo das halbe Feld passierte, um nach vorn zu seinen Teamkollegen zu fahren, die er unterstützen sollte. Spätestens da fiel auch seinen schärfsten Kritikern auf, dass der Olympiasieger von Sydney im Vergleich zu den Vorjahren bereits überraschend austrainiert wirkte.

Doch das deutlichste Signal, dass im Juli mit ihm zu rechnen sein würde, gab Ullrich am 18. Mai, als er das Einzelzeitfahren über 50 Kilometer in Pontedera gewann. Auf jener 11. Etappe startete er lange vor Basso, weil er in der Gesamtwertung weit zurückgefallen war. Und obwohl sich der Gesamtführende an den Zeiten des Kontrahenten orientieren konnte, gelang es Basso nicht, Ullrichs Zeit anzutasten. Um 28 Sekunden war der Italiener langsamer. Gontchar büßte mehr als eine Minute ein, und Zeitfahrweltmeister Michael Rogers sogar rund drei Minuten.

Mit diesem Sieg reihte sich Ullrich ein in die Phalanx derer, die nicht nur bei allen Grand Tours Etappen gewannen, sondern dies gar im Kampf gegen die Uhr schafften. Damit hatte er sogar Armstrong etwas voraus. Und die deutschen Fans waren sich nun sicher, dass Ullrich Basso in Frankreich mindestens auf Augenhöhe begegnen würde. Dazu kam es aber nie.

Sowohl Ullrich als auch Basso und der Zweite des damaligen Giro, Jose Enrique Gutierrez, waren nämlich in den Fuentes-Skandal verwickelt und durften nicht mehr zur Tour antreten. Ein großer Teil der Top-Stars des damaligen Radsport standen auf der Liste des Madrider Dopingarztes. Schon während des Giro wurde der Skandal bekannt, und auch der Name Jan Ullrich fiel in dem Zusammenhang. In einem TV-Interview sagte "Ulle“ dazu nur lapidar: "Skandale leben von Namen.“

Doch innerlich muss er in Panik gewesen sein – während der 19. Etappe führten er und sein Sportlicher Leiter, Rudy Pevenage, ein kleines Theaterstück auf. Ullrich mimte Rückenschmerzen, nachdem er tags zuvor noch im Etappenfinale eine späte Attacke lanciert hatte. Nach einigen Kilometern und mehreren Sprechstunden am Fenster des Begleitautos stieg „Ulle“ bei Pevenage ein und aus dem Giro aus. Dies sollte sein Abschied von den Grand Tours sein. Anfang 2017 erklärte er seinen Rücktritt vom Profiradsport.

Allein die Wechselhaftigkeit und Undurchsichtigkeit seines Giro-Auftritts spiegeln in Miniatur Ullrichs gesamte Karriere wider, die sich stets zwischen Gala und Gruppetto abgespielt hatte. Hinzu kam in beiden Fällen das verfrühte Aus, denn die Fachwelt war sich einig, dass Ullrichs Laufbahn ohne einen zweiten Toursieg unvollendet blieb.

Dass ihm sein Zeitfahrsieg beim Giro ebenso aberkannt wurde wie sein Gesamtsieg bei der Tour de Suisse wenige Wochen später, zeigt, wie wenig hilfreich solche nachträglichen Korrekturen sind. Wem sollte der Sieg in Pontedera denn sonst gebühren? Dem zweitplatzierten Basso? Der stand auch auf der Fuentes-Liste, deren 200 Namen übrigens nur zu einem Viertel Radprofis zugeordnet wurden. Aus welcher Sportart die anderen 150 Fuentes-Kunden stammten, versickerte im Filz von Madrid.

Basso gewann den Giro 2006 übrigens mit mehr als neun Minuten Abstand zu Jose-Enrique Gutierrez. Jahrzehntelang hatte niemand mehr einen so großen Vorsprung herausgefahren. Und es gelang auch danach bis heute niemandem.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

27.05.2017Ganz groß in der zweiten Reihe

(rsn) - Die jüngere Geschichte des Giro d’Italia war eng verknüpft mit Namen wie Marco Pantani, Ivan Gotti, Gilberto Simoni, Jewgeni Berzin und Pavel Tonkov. Im elften und letzten Kapitel dieser R

26.05.2017Die Revolte des kleinen Prinzen

(rsn) - Bei der Italien-Rundfahrt 2004 erwartete das Publikum den erneuten Zweikampf zwischen Gilberto Simoni und Stefano Garzelli, die sich bereits im Jahr zuvor duelliert hatten. Simoni hatte deutli

25.05.2017Die Stunde des Stellvertreters

(rsn) - Die Ausgangslage vor dem Giro d’Italia 2000 war aus mehrerlei Gründen spannend. Die Italiener fieberten einerseits der Rückkehr des 1999 wegen zu hohen Hämatokritwerts ausgeschlossenen Ma

22.05.2017Gottis großes Ding

(rsn) - Vor dem Giro d´Italia 1997 war kein glasklarer Favorit auszumachen – hinter jedem der Anwärter auf den Gesamtsieg stand ein kleineres oder größeres Fragezeichen. Das kleinste war sicherl

19.05.2017Die zehn rosaroten Tage von "Opa“ Heppner

(rsn) - Einen wechselhafteren Giro als jenen des Jahres 2002 hat es wohl nie vorher und auch nie mehr danach gegeben. Ein Favorit nach dem anderen wurde entweder aus dem Rennen genommen, brach in den

18.05.2017Showdown am Berg der Champions

(rsn) - Vor dem Giro d’Italia 1998 waren die Favoriten auf den Gesamtsieg schnell ausgemacht: Die Gewinner der beiden Vorjahre, Ivan Gotti und Pavel Tonkov, der Gewinner der Spanien-Rundfahrt 1996 u

08.05.2017Ein Taktik-Fuchs und zwei Streithähne

(rsn) Die 1995er-Auflage des Giro d´Italia erlebte den ganz großen Auftritt des Schweizers Tony Rominger, war aber ebenso geprägt vom Streit der Gewiss-Kapitäne Jewgeni Berzin und Piotr Ugrumov.

07.05.2017Als den Panta-Tifosi das Herz brach

(rsn) - Der Giro d´Italia 1999 sollte zur großen Show des Marco Pantani werden. Doch anstelle einer Gala entwickelte sich das Rennen zum Drama, das im Rückblick die Tragödie einleitete, in deren V

05.05.2017Mortirolo 1994 - die Geburtsstunde des Piraten

(rsn) - Der Giro d’Italia 1994 markierte einen Wendepunkt für die Tifosi. Mit Marco Pantani ging ein Stern am Radsporthimmel auf, der die der übrigen Idole der italienischen Fans – allen voran C

04.05.2017Schnee am Gavia - der Tag, an dem die großen Männer weinten

(rsn) - Wer kennt sie nicht, die sportlichen Heldentaten von Fausto Coppi und Gino Bartali, von Alfredo Binda, Felice Gimondi und Eddy Merckx? Sie alle prägten die 100-Jährige Geschichte des Giro dâ

Weitere Radsportnachrichten

26.10.2025Kopfsache: Schweizerinnen kämpften erfolgreich um Rang acht

(rsn) – Viele Stürze, keine Bonusrunden und ein enges Rennen bis zum letzten Sprint bot das Madison der Frauen am Samstagabend bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile. Im Velodromo Pe

26.10.2025Vanthourenhout auch bei Superprestige in Overijse souverän

(rsn) – Michael Vanthourenhout (Pauwels Sauzen – Altez) hat nach dem Auftakt in Ruddervoorde auch den zweiten Lauf der Superprestige-Serie in Overijse gewonnen. Der Belgier entledigte sich in der

26.10.2025Nach Brands Sturz war in Overijse für Casasola der Weg frei

(rsn) – Ein Sturz von Lucinda Brand (Baloise – Glowy Lions) hat den zweiten Lauf der Superprestige in Overijse entschieden. Die Niederländerin war der Konkurrenz gemeinsam mit Sara Casasola (Crel

26.10.2025Del Toro geht als Mexikanischer Doppelmeister in die Winterpause

(rsn) – Isaac Del Toro hat seine herausragende Saison standesgemäß beendet. Der 21-jährige Mexikaner entschied in seiner Heimatstadt Ensenada auch das Straßenrennen der Nationalen Meisterschafte

26.10.2025Letzter Punktesprint kostet Augenstein weitere WM-Medaille

(rsn) – Mit mehreren guten Resultaten endete für das deutsche Team der vierte Tag der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile, eine weitere Medaille sprang aber nicht dabei heraus. Sc

26.10.2025Das Programm der UCI-Bahn-WM von Santiago de Chile

(rsn) – Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (21. – 26. Oktober) werden Medaillen in insgesamt 22 Disziplinen vergeben - jeweils elf bei Männern und Frauen. Den Anfang mache

25.10.2025Vuelta a Espana 2026 beginnt mit Einzelzeitfahren in Monaco

(rsn) – Während seit dem vergangenen Donnerstag bereits die gesamte Strecke der 113. Tour de France bekannt ist, haben die Organisatoren der Spanien-Rundfahrt nun zumindest den Auftakt der 81. Ausg

25.10.2025Kluge mit starker zweiter Hälfte im WM-Punkterennen

(rsn) – Drei Mal wurde Roger Kluge schon Weltmeister auf der Bahn und jedes Mal klappte es mit dem Regenbogentrikot im Madison, dem Zweier-Mannschaftsfahren. In den Einzelbewerben gab es zweimal Si

25.10.2025In der Form seines Lebens: Für Hackmann geht es steil nach oben

(rsn) – Bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile gingen die deutschen Sprinterinnen und Sprinter im Kampf um die Medaillen leer aus. Im Zeitfahren über 1.000 Meter kam am Freitagabend

25.10.2025Van de Wouw sorgt in Chile für neuen Bahn-Weltrekord

(rsn) - In der Qualifikation für die 1.000 Meter bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile sorgte Sprintweltmeisterin Hetty van de Wouw für einen neuen Weltrekord. In 1:03.652 unterbot s

25.10.2025Nieuwenhuis schüttelt Ronhaar ab und feiert ersten Saisonsieg

(rsn) - Joris Nieuwenhuis (Ridley) hat beim Exact Cross in Heerde seinen ersten Saisonsieg verbuchen können. Der Niederländer schüttelte zu Beginn der Schlussrunde Pim Ronhaar (Baloise - Glowy Lion

25.10.2025Van Empel stürmt in Heerde zu ihrem 50. Cross-Sieg

(rsn) – Cross-Weltmeisterin Fem van Empel (Visma – Lease a Bike) hat mit einer ebenso cleveren wie souveränen Vorstellung in Heerde den 50. Sieg ihrer Karriere eingefahren. Die 23-jährige Nieder

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine