--> -->
11.04.2016 | (rsn) – Um eine Reifenstärke hätte Tom Boonen (Etixx-Quick-Step) bei Paris-Roubaix Geschichte geschrieben. Am Sonntag musste sich der 35 Jahre alte Belgier nach 257,5 Kilometern des französischen Frühjahrsklassikers im Velodrome von Roubaix im Sprint nur knapp dem Australier Matthews Hayman (Orica-GreenEdge) geschlagen geben.
Der war übrigens von seinem Sensationserfolg so überrascht, dass er sich im Interview nach dem Rennen bei Boonen dafür entschuldigte, diesem den historischen fünften Sieg und damit den alleinigen Roubaix-Rekord weggeschnappt zu haben. So oft hat noch nie ein Fahrer bei der Königin der Klassiker triumphiert.
“Ich habe nie an mir gezweifelt. Dazu besteht kein Grund“, sagte Boonen, der nach einem Sturz bei der Abu Dhabi Tour am Ende der vergangenen Saison mit einer langwierigen Verletzung zu kämpfen hatte und auch wegen der dadurch verzögerten Vorbereitung deshalb in diesem Frühjahr lange brauchte, um in Form zu kommen. Beweis dafür war die Flandern-Rundfahrt am vergangenen Sonntag, bei er nicht über Rang 15 hinaus gekommen war.
Paris-Roubaix sei sein erstes Rennen dieses Jahres gewesen, bei dem er in der Verfassung gewesen sei, auf Sieg zu fahren“, erklärte der Belgier. “Ich habe heute Paris-Roubaix als Zweiter beendet und hatte die Chance, es zu gewinnen. In Flandern sagt man ‚Man muss eine Katze eine Katze nennen‘, ich kann also nicht unzufrieden sein“, fügte Boonen an.
Damit meinte er auch den Sturz auf dem Sektor 21 unweit vom Wald von Arenberg, bei Boonen un im Gegensatz zu seinem Langzeit-Rivalen Fabian Cancellara nicht aufgehalten und dadurch letztlich entscheidend zurückgeworfen wurde. Der Etixx-Kapitän befand sich im vorderen Teil des Feldes und hatte auch noch Tony Martin an seiner Seite, der in der Folgezeit über viele Kilometer für Tempo und dafür sorgte, dass die Lücke zur großen Spitzengruppe geschlossen wurde.
Danach übernahm Boonen selber das Kommando und zeigte sich immer wieder im Wind, um die Gruppe um Cancellara und Weltmeister Peter Sagan (Tinkoff) auf Distanz zu halten. „Tony Martin hat einen unglaublichen Job gemacht. Wir haben es eigentlich genauso wie in den vergangenen Wochen gemacht. Diesmal ging es ein bisschen besser für uns aus“, so Boonen, der die Zusammenarbeit in der Spitzengruppe lobte: „Es war ein Finale über 130 Kilometer. Niemand hat versucht, vom anderen zu profitieren. Es war einfach nur ein intensives Rennen. So was mag ich.“
Höhepunkt eines spektakulären und denkwürdigen Rennens waren die letzten sechs Kilometer, auf denen sich die zu diesem Zeitpunkt nur noch fünf Spitzenreiter ständig gegenseitig attackierten. Auch Boonen, dem man ansah, dass er mit aller Macht seinen fünften Pflasterstein gewinnen wollte, versuchte es vergeblich, so dass ein Fünfer-Sprint über den Sieg entscheiden musste. „Alle waren wirklich müde. Ich war immer noch zuversichtlich, ich wusste, dass ich im Sprint vorne positioniert sein müsste.“
Doch genau dieses Vorhaben klappte nicht. Boonen war in der letzten Kurve innen eingebaut und schaffte es auf den letzten Metern nicht mehr, Hayman noch abzufangen. “Ich habe keinen Fehler gemacht, hatte nur Pech, dass ich keinen Platz hatte um vorbeizuziehen. Es ist ein Sprint und der läuft nie so, wie man das erwartet“, sagte der knapp Geschlagene, der auf dem Podium alles andere als geknickt wirkte – vielleicht auch deshalb, weil das gestrige 114. Paris-Roubaix noch nicht sein letztes gewesen sein soll.
“Derzeit sehe ich keinen Grund, warum ich nächstes Jahr nicht hierher zurückkommen sollte. Ich bin mit dem zweiten Platz zufrieden, aber ich will es noch ein weiteres Mal probieren“, kündigte Boonen seine Rückkehr in die „Hölle des Nordens“ an.
(rsn) - Von seiner ersten Teilnahme am Klassiker Paris-Roubaix ist Tony Martin (Etixx-Quick Step) vor allem eine Erfahrung geblieben, die er sicher noch abends im Bett verspürte. "Es hatten mir schon
(rsn) - So hautnah waren Sie wohl noch nie bei Paris-Roubaix dabei. Das Eurosport-Video bietet packende Bilder der Onboard-Kameras, die die Profis im Feld und die sie begleitenden Fahrzeugen dabei h
(rsn) - Das Eurosport-Video von Tom Boonens packendem Kapf um den Sieg auf der Radrennbahn in Roubaix gibt es jetzt auch mit deutschem Kommentar. Nach spektakulären 257,5 Kilometern überquerte aber
(rsn) – Bei seinem siebten Paris-Roubaix hat Robert Wagner nicht nur zum siebten Mal das Ziel im Velodrom von Roubaix erreicht. Der in Diensten des niederländischen LottoNL-Jumbo-Teams stehende Deu
(rsn) - Der Australier Mat Hayman (Orica-GreenEdge) war sicher nicht der von vielen erhoffte Sieger des Klassikers Paris-Roubaix. Aber das Rennen übertraf alle Erwartungen. Da kamen sogar die früher
(rsn) – Als das 114. Paris-Roubaix in seine entscheidende Phase ging, hielt das Sky-Team alle Karten in der Hand. Gleich vier Männer in Schwarz hatten sich vor die Spitzengruppe gespannt, um die na
(rsn) – Nach den Enttäuschungen bei Gent-Wevelgem und der Flandern-Rundfahrt, die er beide vorzeitig beenden musste, hatte Heinrich Haussler allen Grund, mit seinem Abschneiden beim 114. Paris-Roub
(rsn) – Alles schien bei der 114. Auflage für den fünften Triumph von Tom Boonen (Etixx-Quick-Step) vorbereitet. Der Belgier erreichte gemeinsam mit vier Konkurrenten das berühmte Velodrome und w
(rsn) – In einem denkwürdigen Rennen voller Dramatik und Spannung hat mit Matthew Hayman (Orica-GreenEdge) ein großer Außenseiter die 114. Auflage von Paris-Roubaix für sich entschieden. Der 37
(rsn) – Bei der 114. Auflage von Paris-Roubaix fuhr nicht nur Marcel Sieberg (Lotto Soudal) sein bisher bestes Ergebnis ein. Mit BMC-Marcus Burghardt auf Platz 19 konnte ein weiterer deutscher Profi
(rsn) - Für Platz sieben bei Paris-Roubaix erhielt Marcel Sieberg (Lotto Soudal) zwar keinen Pflasterstein wie der Sieger Mathew Hayman (Orica GreenEdge). Dafür gönnte sich der 33-Jährige auf der
(rsn) - Nach spektakulären 257,5 Kilometern der 114. Auflage von Paris-Roubaix hatte Matthew Hayman (Orica-GreenEdge) in einem packenden Zielsprint gegen Tom Boonen (Etixx-Quick-Step) die Nase vorn.
(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel