--> -->
21.04.2013 | (rsn) – Nach einer perfekten Mannschaftsleistung hat Daniel Martin (Garmin-Sharp) die 99. Ausgabe von Lüttich-Bastogne-Lüttich gewonnen. Der 26 Jahre alte Ire schüttelte nach 261,5 schweren Kilometern durch die Ardennen mit einer Attacke auf dem letzten Kilometer in Ans Joaquim Rodriguez (Katusha) kurz vor dem Ziel ab und feierte mit drei Sekunden Vorsprung auf den Spanier den bisher größten Erfolg seiner Karriere. Zudem ist Martin der zweite Ire nach Sean Kelly 1989, der den prestigeträchtigen Frühjahrsklassiker für sich entscheiden konnte.
„Ich kann es nicht glauben, ich bin regelrecht geschockt”, sagte Martin im Ziel. „Ich habe mein Team noch nie so stark gesehen, es hat mich den ganzen Tag über beschützt. Es hat sich angefühlt wie eines der einfachsten Rennen, die ich jemals bestritten habe. Es ist wirklich unglaublich, ich bin so glücklich.“
Rodriguez erklärte später, dass ihn Martin überrascht habe, als er von hinten kam. „Zuerst dachte ich, Scarponi sei hinter mir. Da habe ich mir Chancen im Sprint ausgerechnet. Aber dann merkte ich, dass es Martin war und er wirkte sehr stark. Also habe ich befürchtet, dass er mich schlägt.“
Im Sprint der Verfolger sicherte sich mit neun Sekunden Rückstand der zweimalige Lüttich-Sieger Alejandro Valverde (Movistar) den dritten Platz vor dem erneut starken Kolumbianer Alberto Betancur (Ag2R) und dem Italiener Michele Scarponi (Lampre-Merida). Sechster wurde dessen Landsmann Enrico Gasparotto (Astana), gefolgt von Weltmeister Philippe Gilbert (BMC) und Giro-Gewinner Ryder Hesjedal, der seinem Teamkollegen Martin den Weg mit einer Attacke an der Côte de Colonster, dem vorletzten von elf Anstiegen des Tages, geebnet hatte.
Platz neun ging an Valverdes portugiesischen Teamkollegen Rui Costa, Zehnter wurde der Australier Simon Gerrans (Orica-GreenEdge). All diese Fahrer wiesen jeweils 18 Sekunden Rückstand auf Martin auf. Bester deutscher Starter war der in Belgien lebende Berliner Simon geschke (Argos-Shimano), der mit 56 Sekunden Rang 19 belegte. Der Luxemburger Andy Schleck (RadioShack-Leopard / +1:20) kam auf Rang 41.
Die Belgier Bart De Clercq (Lotto-Belisol), Frederik Veuchelen (Vacansoleil) und Sander Armee (Topsport-Vlaanderen), der Franzose Vincent Jerome (Europcar) sowie das Schweizer IAM-Duo Jonathan Fumeaux und Pirmin Lang zogen bei bewölktem Himmel, aber auf trockenen Straßen schon nach den ersten Kilometern aus dem Feld davon und hatten sich nach 30 Kilometern bereits gut acht Minuten Vorsprung erarbeitet.
Als es nach 70 Kilometern in die Côte de La Roche-en-Ardenne ging, den ersten von insgesamt elf kategorisierten Anstiegen des Tages, war der Vorsprung auf stolze 14 Minuten angewachsen. Danach setzte das Feld zur Verfolgungsjagd an. War das Tempo bis dahin noch relativ gemächlich gewesen, ging es kurz darauf erstmals zur Sache, als in der 12,2 Prozent steilen der Côte de Stockeu (Stèle Eddy Merckx) Lang und Armee zwischenzeitlich ihren Begleitern nicht mehr folgen konnten und Mühe hatten, auf den folgenden Kilometern wieder den Anschluss zu finden.
Im Feld testete kurz darauf Tom Jelte Slagter (Blanco) seine Konkurrenten, doch auch die Tempoverschärfung des Gewinners der Tour Down Under verpuffte schnell und in der Côte de Rosier, mit 4,4 Kilometern der längste Anstieg des Tages, behauptete das Sextett immer noch knapp fünf Minuten seines Vorsprungs, während im Feld Saxo-Tinkoff durch Chris Anker Sörensen und Nicolas Roche das Tempo hochjagte, um eine erste Selektion herbeizuführen. Einen merkliche Verkleinerung brachte der Versuch zwar nicht, dafür sank der Abstand auf gut drei Minuten knapp 70 Kilometer vor dem Ziel.
Danach zogen sich Contadors Teamkollegen wieder zurück, stattdessen zeigten sich Astana-, Sky- und RadioShack-Fahrer an der Spitze des Feldes, wogegen sich Gilberts Team im Gegensatz zum Flèche Wallonne diesmal sehr zurückhielt. Im Col de Maquisard fiel Armee dann endgültig aus der Spitzengruppe heraus, die von da an nur noch zu fünft unterwegs war. Allerdings nicht lange, denn kurz darauf hatte De Clercq Probleme mit seinem Schaltwerk und musste zunächst das neutrale Begleitfahrzeug, dann das seines Teams aufsuchen, um schlussendlich doch sein Rad zu wechseln.
Am Mont-Theux, dem viertletzten Anstieg des Tages, hatte Sky mit vier Fahrern an der Spitze des zu diesem Zeitpunkt noch rund 100 Mann starken Feldes die Kontrolle übernommen. De Clercq versuchte derweil mit aller Kraft, wieder zu seinen Begleitern aufzuschließen – was ihm gut 50 Kilometer vor dem Ziel noch vor der Côte de La Redoute tatsächlich gelang.
In den berühmtesten Anstieg von Lüttich-Bastogne-Lüttich nahmen die Ausreißer nur noch eine gute halbe Minute an Vorsprung mit. Im Feld blies Team Sky in Gestalt von David Lopez zur Attacke. Der Spanier fuhr in der zwei Kilometer langen und 8,8 Prozent steilen Redoute an allen Ausreißern vorbei und zog Jakob Fuglsang (Astana) und den Portugiesen Rui Costa (Movistar) mit sich.
Dahinter bildeten Damiano Cunego (Lampre-Merida), Mathias Frank (BMC), Romain Bardet (Ag2r) und Alberto Losada (Katusha) eine erste Verfolgergruppe und schlossen an der Bergwertung zu dem Trio auf, nur wenige Sekunden dahinter folgte das nach wie vor sehr große Feld mit allen Favoriten.
Kurz darauf waren nach einer weiteren, nicht kategorisierten Steigung Lopez, Cunego und Bardet allein unterwegs, gejagt von Fuglsang, Losada, Rui Costa sowie dem Niederländer Laurens ten Dam (Blanco) und dem Franzosen Pierrick Fedrigo (FDJ). 30 Kilometer vor dem Ziel waren die beiden Gruppen vereint.
Erst jetzt schickte Gilbert seine Helfer – einschließlich des wieder aus der ersten Gruppe zurück gefallenen Frank - an die Spitze des Feldes, das noch vor der Côte de Colonster alle Ausreißer eingefangen hatte. In dem wegen Straßenarbeiten zwangsweise neu ins Programm genommene, 2,4 Kilometer lange und sechs Prozent steilen Anstieg rund 20 Kilometer vor dem Ziel hielt dann wieder Sky das Tempo hoch, ehe Contador erstmals in diesem Rennen attackierte und eine neue Spitzengruppe initiierte, der noch Ryder Hesjedal (Garmin), Porte, Rigoberto Uran (bei Sky), Giampaolo Caruso (Katusha) sowie ein Euskaltel-Fahrer angehörte.
16 Kilometer vor dem Ziel bereitete Hesjedal mit seiner Attacke das Finale vor und brachte einige Sekunden zwischen sich und seine Begleiter. Weitere zehn Sekunden hinter dem Giro-Sieger folgte das von Astana, BMC und Katusha angeführte Hauptfeld.
An der Côte de Saint-Nicolas, dem letzten Anstiegs des Tages, schlossen Betancur, Valverde, Rodriguez, Martin und Scarponi zu Hesjedal auf, wogegen Gilbert und Vincenzo Nibali, für viele der Top-Favorit des Rennens, nicht der Sprung nach vorn gelang. Die numerische Überlegenheit an der Spitze nutzte Garmin perfekt aus, denn Hesjedal opferte seine letzten Kraftreserven für Martin und sorgte dafür, dass die Gruppe mit einem kleinen Vorsprung auf die ansteigende Zielpassage in Ans ging.
In der Verfolgergruppe wurde bei Astana die Rollen getauscht, denn es war der nominelle Kapitän Niibali, der für seinen Teamkollegen Gasparotto das Tempo machte, ohne dass der Rückstand geringer wurde. Auf dem letzten Kilometer griff Rodriguez an, um dem Sprint mit Valverde aus dem Weg zu gehen.
Der Katalane hatte allerdings die Rechnung ohne Martin gemacht, der mit kleinem Gang Rodriguez hinterher jagte und den Anschluss schaffte. Der Gewinner der Katalonien-Rundfahrt schnaufte kurz durch und setzte dann den entscheidenden Angriff, dem der völlig ausgepumpte Rodriguez nichts mehr entgegenzusetzen hatte.
(rsn) - Zweiter beim Amstel Gold Race, Platz sieben beim Flèche Wallone und zum Abschluss der dritte Rang in Lüttich: Insgesamt konnte Alejandro Valverde (Movistar) mit seiner Ardennen-Woche ganz ei
(rsn) – Viel fehlte nicht und das russische Katusha-Team hätte auch den letzten der drei Ardennen-Klassiker gewonnen. Nachdem der Spanier Daniel Moreno am Mittwoch überraschend den Flèche Wallonn
(rsn) – In den bisherigen Frühjahrsklassikern zählte Lampre-Merida zu den großen Verlierern. Weder Damiano Cunego noch Diego Ulissi konnte ein zählbares Ergebnis einfahren und auch am Sonntag
(rsn) – In guter Verfassung präsentierten sich die drei deutschen Spezialisten in den drei Ardennenklassikern. Fabian Wegmann (Garmin-Sharp) beendete das Amstel Gold Race auf Platz zwölf, Paul Mar
(rsn) - Nach dem Sieg von Roman Kreuziger beim Amstel Gold Race und den Problemen, die Alberto Contador beim Flèche Wallone an der Mur de Huy hatte, glaubten viele, dass der Tscheche für Saxo-Tinkof
(rsn) - Philippe Gilbert (BMC) war wieder einmal einer der großen Favoriten auf den Sieg bei „La Doyenne“. Doch der Belgier landete am Ende des 262 Kilometer langen Ardennen-Klassikers im Lüttic
(rsn) - Auch wenn es ein einmaliges Gefühl für Daniel Martin (Garmin-Sharp) gewesen sein muss, in Lüttich den ersten großen Klassiker seiner Karriere zu gewinnen: Auf gewisse Weise war der „Doye
(rsn) – Mit der 99. Auflage von Lüttich - Bastogne – Lüttich findet die Serie der Ardennenklassiker auch in diesem Jahr wieder ihren krönenden Abschluss. 25 Mannschaften stehen am Sonntag am St
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Mitglieder einer wallonischen Umweltschutzgruppe haben wenige Tage vor dem Start von Lüttich-Bastogne-Lüttich in schriftlicher Form schwere Vorwürfe gegen 20 Top-Fahrer erhoben, die bei der
Lüttich (dpa/rsn) - Auf seiner Twitterseite herrscht bereits seit mehr als zwei Monaten Funkstille. Das geringe Mitteilungsbedürfnis des Luxemburger Andy Schleck passt irgendwie zu seiner aktuell we
(rsn) – Domenico Pozzovivo wird nach seinem Sturz, der ihn auf der gestrigen Etappe des Giro del Trentino zur Aufgabe zwang, auch nicht bei Lüttich-Bastogne-Lüttich starten können. Sein Start bei
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der
(rsn) - Primoz Roglic (Red Bull - Bora - hansgrohe) hat mit seinem Gesamtsieg bei der Katalonien-Rundfahrt eindrucksvoll bewiesen, dass er in bestechender Form ist. Der 35-jährige Slowene zeigte nic
(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) hat bei der 12. Ausgabe von Gent-Wevelgem in Flanders Fields Women Elite die Konkurrentinnen erwartungsgemäß in den Schatten gestellt und nach 168, 9 K
(rsn) - Gleich drei Spanier reihten sich direkt hinter dem Sieger Primoz Roglic (Red Bull - Bora - hansgrohe) in die Ergebnisliste der 104. Katalonien-Rundfahrt ein. Juan Ayuso (UAE - Emirates - XRG),
(rsn) – Nachdem er bei der E3 Classic beim Solo von Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) noch chancenlos gewesen war, hat Mads Pedersen (Lidl – Trek) in Abwesenheit des Niederländers bei
(rsn) - Primoz Roglic hat die Schlussetappe der 104. Katalonien-Rundfahrt gewonnen und damit am letzten Tag auch noch die Gesamtwertung abgeschossen. Nachdem sich der 35-jährige Kapitän von Red Bul
(rsn) – Matteo Jorgenson (Visma – Lease a Bike) hat in der Mixed Zone vor dem Start von Gent-Wevelgem in Ypern mit einem Trend gebrochen: Während Radprofis in den letzten Jahren zunehmend größe