--> -->
21.04.2013 | (rsn) - Unter unseren Geheimtipps für das 99. Lüttich-Bastogne-Lüttich befindet sich mit Paul Martens (Blanc) auch ein Deutscher. Dazu kommen ein Belgier, ein Australier, ein Italiener ein Franzose und ein Kolumbianer.
Paul Martens (Blanco): Der 29-Jährige wird zwar als Edelhelfer von Bauke Mollema ins Rennen gehen. Doch Martens, der seinen Sturz vom Amstel Gold Race gut verkraftet hat, kann sich bei dem taktisch anspruchsvollen Klassiker auch Hoffnungen auf ein persönliches Spitzenergebnis machen. Schon beim Amstel Gold Race wäre ein Platz zwischen „acht und 15" drin gewesen, so Martens, der sich für Sonntag „ein Ergebnis in Richtung Top Ten“ wünscht. Vor zwei Jahren hatte er schon einmal sein Können unter Beweis gestellt, als er in Ans mit Rang 13 belegte.
Jelle Vanendert (Lotto-Belisol): Als Vorjahreszehnter konnte der Belgier zeigen, dass ihm auch Lüttich-Bastogne-Lüttich liegt. Allerdings lief es bei Vanendertin dieser Saison noch nicht wirklich rund. Bei der Baskenland-Rundfahrt etwa musste er aufgrund einer entzündeten Speiseröhre vorzeitig vom Rad steigen und eine Tage pausieren. Auch wenn er nach Angaben von Teammanager Marc Sergeant die Ardennen-Woche fit in Angriff genommen hatte, waren die Plätze 13 beim Amstel Gold Race und 39 beim Flèche Wallonne nicht das, was man sich vom 28-Jährigen erhofft hatte. „Ich bin beim Flèche Wallonne nach 85 Kilometern vor dem Ziel gestürzt. Das war aber nicht der Grund für mein Ergebnis und es wird mich auch für Sonntag nicht beeinflussen“, erklärte Vanendert, der am Mittwoch zudem 45 Kilometer vor dem Ziel Defekt hatte. „Bei der anschließenden Aufholjagd habe ich viele Kräfte gelassen. Solch ein Pech ist wirklich ärgerlich, aber für Sonntag bin ich optimistisch. Wenn ich am Sonntag gut fahre, dann kann ich von einem erfolgreichen Frühjahr sprechen“, erklärte er.
Simon Gerrans (Orica-GreenEdge): Der Australier hat sich in den letzten Jahren zu einem der weltweit besten Klassikerspezialisten entwickelt. Bei Lüttich-Bastogne-Lüttich kann der Mailand-San Remo-Sieger von 2012 auf einen sechsten Platz aus dem Jahr 2009 zurückblicken. Nach gesundheitlichen Problemen kam Gerrans zuletzt immer besser in Form, gewann zwei Etappen der Baskenland-Rundfahrt und errang Platz drei beim Amstel Gold Race, so dass auch bei La Doyenne ein Platz in den Top Ten möglich sein sollte. Allerdings könnte sich der Klassiker für Gerrans auch als etwas zu schwer erweisen.
Pierre Rolland (Europcar): Der 26-Jährige fuhr 2012 sein bisher stärkstes Lüttich-Bastogne-Lüttich und landete in Ans auf Platz zwölf. Entsprechend motiviert geht der Franzose am Sonntag an den Start. Nachdem Thomas Voeckler wegen eines Schlüsselbeinbruch ausfällt, wird Rolland als alleiniger Kapitän an den Start gehen. Anfang April gewann er die Sarthe-Rundfahrt und wurde Dritter bei Paris-Camembert. Den letzten Formschliff holte sich der Kletterspezialist beim Giro del Trentino. So machte es der Franzose auch im Vorjahr, und das mit Erfolg.
Damiano Cunego (Lampre-Merida): Vier Mal bereits konnte der Italiener bei La Doyenne in die Top Ten fahren. Beste Platzierung war ein dritter Platz im Jahr 2006. Bei den letzten drei Austragungen jedoch konnte der Lampre-Kapitän nicht mehr ins Rampenlicht fahren. Im bisherigen saisonverlauf riss Cunego - abgesehen von einem Etappensieg und Rang zwei in der Gesamtwertung der Settimana Coppi e Bartali - auch noch keine Bäume aus. Bei den ersten beiden Ardennen-Klassiker landete er abgeschlagen im Mittelfeld. Auch Co-Kapitän Michele Scarponi zeigte sich mit Rang 35 beim am Freitag zu Ende gegangenen Giro del Trentino nicht in allerbester Verfassung. Dennoch ist Michele Bartoli, Technischer Berater bei Lampre-Merida, optimistisch. „Ich denke, dass beide bis ins Finale mithalten können. Wir wollen das Rennen von Anfang an schwer machen, so dass die beiden ihre Ausdauer ausspielen können“; erklärte der Ex-Profi.
Carlos Betancur (Ag2r): Mit Rang drei beim Flèche Wallonne war der Kolumbianer die große Überraschung. Betancur bewies in der Vergangenheit schon häufiger seine HKletterqualitäten, allerdings eher bei kleineren Rennen. Lüttich-Bastogne-Lüttich wird mit seinen 260 Kilometern für den 23-Jährigen, der seine Premiere gibt, wohl noch etwas zu lang sein, vielleicht aber setzt der Auftritt vom Mittwoch die nötigen Kraftreserven frei, um über sich hinauswachsen und zumindest einen Platz in der Nähe der Top Ten erreichen zu können.
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) – Kaden Groves (Alpecin – Deceuninck) hat die 20. Etappe der Tour de France 2025 gewonnen und damit sein Grand-Tour-Triple komplettiert. Er löste sich aus der Spitzengruppe, die mit noch 16
(rsn) – Der Sprinter Kaden Groves (Alpecin – Deceuninck) hat seinen Mitstreitern in der Ausreißergruppe ein Schnippchen geschlagen und die 20. Etappe der Tour de France von Nantua nach Pontarlie
(rsn) – Ob Remco Evenepoel diesen Winter von Soudal – Quick-Step zu Red Bull - Bora – hansgrohe wechseln wird, beschäftigt seit Wochen die Gemüter. Verschiedene Journalisten melden verschieden
(rsn) – Die 4. Tour de France Femmes steht in den Startlöchern. Sobald die Männer ihre 20. Etappe hinter sich gebracht haben, machen sich die Frauen auf den Weg zu ihrer ersten Etappe. Der Ausgang
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) - Oscar Onley (Picnic – PostNL) hatte vor dem Start der 19. Etappe der Tour de France hinauf in die Skistation La Plagne einen großen Kampf angekündigt, um Florian Lipowitz (Red Bull – Bor
(rsn) – Für seinen kurzen Moment der in der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, den die französische Polizei im Ziel der 17. Etappe der Tour de France mit einem gut getimten Bodycheck schnell wied
(rsn) - Als Primoz Roglic zu Beginn der 19. Etappe der Tour de France plötzlich attackierte, sah es nach einer guten Taktik aus, um Florian Lipowitz im Kampf um das Podium und dem Weißen Trikot zu u
(rsn) - Die 20. Etappe der Tour de France bietet eine letzte Chance für Ausreißer und Angreifer, bevor es nach Paris geht. Auf den 184 Kilometern von Nantua nach Pontarlier müssen immerhin 2.850 HÃ
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Es war leider nicht herauszufinden, ob das Nordlicht aus der Provinz Gelderland mit dem größten Coup der Fangemeinde des FC St. Pauli aus Hamburg vertraut ist. Als der Bundesligaklub aus dem
(rsn) – Im Ziel der 19. Etappe der Tour de France wurde es für das Gelbe Trikot doch nochmal brenzlig. Ein übereifriger Ordner stürmte auf Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) zu und rannte d