--> -->
20.04.2013 | (rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der Welt, das deshalb den Beinamen La Doyenne trägt. Zu den Favoriten zählen auf dem hügeligen Kurs neben den bergfesten Klassikerspezialisten vor allem auch die Rundfahrer mit Stärken am Berg. Zudem wird es wohl zum Kampf Astana gegen den Rest des Feldes kommen, denn das kasachische Team stellt mit Maxim Iglinskiy, Vincenzo Nibali und Enrico Gasparotto das Podium des vergangenen Jahres.
Alejandro Valverde (Movistar / Spanien / 32 Jahre)
Form: Nach seinem vorzeitigem Aus bei der Katalonien-Rundfahrt lief es beim Spanier zuletzt wieder richtig rund. Nach Platz vier beim GP Indurain Ende März zeigte Valverde mit den Plätzen zwei und sieben beim Amstel Gold Race und dem Flèche Wallonne stark ansteigende Form. „Das war ein guter Test. Ich werde die positiven Gefühle zum Sonntag mitnehmen, schon vor den Ardennen-Klassikern war klar, dass meine ganze Konzentration auf Lüttich gerichtet sein würde, da es mir sehr gut liegt“, sagte der Movistar-Kapitän nach dem Flèche Wallonne.
Erfahrung: Valverde stand das erste Mal im Jahr 2005 bei La Doyenne am Start und kam damals auf Rang 34. Im Jahr darauf folgte bereits der große Coup, als er in Ans triumphierte. 2007 wäre ihm beinahe die Titelverteidigung gelungen, nur Danilo Di Luca war damals schneller. Dafür feierte Valverde 2008 seinen zweiten Sieg bei Lüttich-Vastogne-Lüttich. Auf einen dritten Erfolg muss der WM-Dritte seitdem aber warten - auch aufgrund seiner Dopingsperre, aus der Valverde erst Anfang 2012.
Team: Die wichtigsten Helfer werden der Portugiese Rui da Costa und der Kolumbianer Nairo Quintana sein, dem nach seinem Gesamtsieg bei der Baskenland-Rundfahrt auch bei seiner Ardennen-Premiere einiges zuzutrauen ist. Aber auch der Italiener Giovanni Visconti lange an valverdes Seite bleiben können. Im früheren Staidum des Rennens sollen die vier Spanier Imanol Erviti, Pablo Lastras und Angel Madrazo sowie Andrey Amador aus Costa Rica wichtige Aufgaben zu erfüllen haben.
Wünsche: Mit dem Startverzicht von Peter Sagan dürfte schon vor dem Rennen ein zumidest geheimer Wunsch in Erfüllung gegangen sein. „Dies macht die Angelegenheit für mich einfach, so kann ich mich mehr auf Gilbert konzentrieren“, sagte dValverde zur Gazet van Antwerpen. Und auch die neue Streckenführung, die im Finale nicht mehr ganz so anspruchsvoll ist, kommt ihm sicherlich entgegen, auch wenn Valverde erklärte, „auf jede Eventualität vorbereitet“ zu sein.
Risikofaktor: Valverde ist der erfolgreichste Doyenne-Starter im Peloton - auch wenn sein letztes großes Resultat schon fünf Jahre zurückleigt. Sollte Vincenzo Nibali (Astana) am Sonntag ähnlich agieren wie beim Giro del Trentino, wird es selbst für den kletterstarken Valverde schwer, dem Sizilianer in den Anstiegen zu folgen.
Prognose: Sollte es in Ans zum Sprint einer größeren Gruppe kommen, dann wird Valverde kaum zu schlagen sein. Allerdings wird er bis dahin hart arbeiten müssen, um nicht von Nibali & Co. abgehängt zu werden. Ob es für Valverde um den Sieg oder „nur" um Platz zwei geht, wird letztlich die Tagesform entscheiden.
(rsn) - Unter unseren Geheimtipps für das 99. Lüttich-Bastogne-Lüttich befindet sich mit Paul Martens (Blanc) auch ein Deutscher. Dazu kommen ein Belgier, ein Australier, ein Italiener ein Franzose
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der
(rsn) - Am Sonntag steht mit Lüttich-Bastogne-Lüttich der letzte große Frühjahrsklassiker auf dem Programm. Über 261,5 Kilometern und elf schwere Anstiege führt das älteste Eintagesrennen der W
(rsn) – Mathieu Kockelmann (Lotto Development) hat auf der 2. Etappe der Luxemburg-Rundfahrt (2.Pro) die Sprinter der WorldTour-Teams düpiert und die heimischen Fans jubeln lassen. Der 21-jährige
(rsn) – Tadej Pogacar will bei der Straßen-WM in Ruanda nicht nur seinen Titel im Straßenrennen verteidigen, sondern auch im Zeitfahren das Regenbogentrikot holen. Um gegen den zweimaligen Weltmei
(rsn) – Der Franzose Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch die 2. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1) für sich entschieden. Der Auftaktsieger ließ über 169,4 Kilometer von Svidnik nac
(rsn) – Nach dem enttäuschenden Aus bei der Tour de France reist Remco Evenepoel voller Selbstbewusstsein nach Ruanda, wo er am Sonntag zum Auftakt der Straßen-WM in Kigali seinen Titel im Zeitfah
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z