--> -->
11.07.2011 | (Ra/ tt) - Was für ein dramatischer Abgang: Auf der Abfahrt vom Col du Pas de Peyrol einen ganzen Abhang hinuntergestürzt, von Kollegen geborgen und mit einem Oberschenkelhalsbruch abtransportiert. Das Aus für Alexander Winokurow, das ihm auf seiner Abschieds-Tour sicher keiner gewünscht hat. A propos: Zuallererst wünscht der Tiger natürlich gute Besserung.
Winos spektakulärer Sturz hat den Tiger gleich an einen der dramatischsten Stürze der Tour erinnert: Vor 60 Jahren wurde der Holländer Wim van Est auf der 13. Etappe bei seiner halsbrecherischen Abfahrt vom Col d’Aubisque aus einer Haarnadelkurve getragen, und stürzte 70 Meter tief in eine Schlucht.
Wim van Est war in den 50er Jahren einer der erfolgreichsten Radsportler der Niederlande. Vor seiner Renn-Karriere schmuggelte er per Fahrrad Zigaretten und Schnaps von Belgien nach Holland, und saß deshalb ein halbes Jahr im Gefängnis. Er hatte 16 (sic!) Geschwister; zwei Brüder, Piet und Nico, waren ebenfalls Radrennfahrer.
Zurück an den Aubisque, 17. Juli 1951: Der belgische Fotograf Piron klettert zu van Est hinunter, und findet ihn bis auf ein paar Schrammen unverletzt auf einem Felsvorsprung. Dort hatten ihn ein paar junge Bäume vor dem weiteren Sturz in die 300 Meter tiefe Schlucht bewahrt. Doch Wim steht unter Schock, und ist nicht mehr in der Lage, aus eigener Kraft zurück zur Straße zu klettern.
Mittlerweile ist der holländische Sportdirektor Kees Pellenaers an der Unfallstelle eingetroffen. Er beginnt, die Abschleppseile aus mehreren Wagen zu verbinden, um seinen Fahrer aus der Schlucht zu ziehen. Aber die Seile sind zu kurz, und guter Rat ist teuer. Schließlich werden nicht weniger als 40 Fahrradschläuche an die Seile geknotet, bis man Wim endlich erreicht. Der schlingt sich einen Schlauch um die Brust und beginnt mit Unterstützung des Fotografen vorsichtig den Aufstieg.
Oben angelangt, bekommt van Est erstmal einen Schnaps. Dann will er weiterfahren, sein erst am Vortag auf einer langen Flucht ergattertes Gelbes Trikot verteidigen. Das kann Sportdirektor Pellenaers nur mit ein paar weiteren Schnäpsen verhindern. Er muss van Est vor weiterem Unglück bewahren: Der Holländer hat außer ein paar belgischen Hügeln keine alpine Erfahrung. Einen weiteren Sturz hätte er wohl nicht überlebt; sicher ein zu hoher Preis für das Gelbe Trikot.
Mit dem "maillot jaune" vor 60 Jahren (übrigens das erste eines Holländers bei der Tour) hat van Est Winokurow etwas voraus: Das konnte der Kasache im Lauf seiner 13-jährigen wechselvollen Karriere nie erobern. Auch am Samstag waren mal wieder eine Gelb-Chance und ein Etappensieg drin; am Ende reichte es nur zu Rang 22. Und insgesamt gerade mal vier Etappensiege bei der Tour kann Winokurow verzeichnen (2010, zwei im Jahr 2005, 2003).
Die Siege 2007 im Einzelzeitfahren in Albi sowie zwei Tage später auf der 15. Etappe nach Loudenvielle wurden ihm ja leider, leider wegen Fremdblut-Doping aberkannt. Dass das fremde Blut nach dem Sturz auf der 5. Etappe in seinen Kreislauf gelangt sei (durch einen kurz zuvor am Unfallort geschlachteten Ochsen, wie in Radsport-Foren gespottet wurde), glaubte Wino die WADA nicht. Die ja sonst auch eher skurrilen Erklärungen durchaus mal Verständnis entgegenbringt, wie der Tiger weiß.
Aber vermutlich macht der 37-Jährige nach seinem unschönen Abgang nun doch weiter. Hat er nach seiner OP heute in einem Interview der Sportzeitung "Equipe" jedenfalls angedeutet. Der Tiger schlägt dann einen Wechsel zum Team Europcar vor. Dann hätte er zumindest das Grüne Trikot schon mal sicher. Und nochmal gute Besserung vom Tiger. Nix für ungut…
Das war's für heute. Vielen Dank, dass Sie bis hierher mitgelitten haben. Und klicken Sie auch übermorgen wieder rein, wenn Teo Tiger sich so seine Gedanken macht. Dann garantiert Sturz-frei. Versprochen.
(rsn/tt) – Als der kleine Tiger gestern mal wieder seine große Plattensammlung neu geordnet hat (sie war beim letzten Höhlen-Wechsel doch etwas durcheinander geraten), fiel ihm eine CD der Düssel
(rsn/tt) - Hey Tour-Fans! Der Tiger ist wieder los! Habt ihr mich schon vermisst? Ich euch auch, und zwar ziemlich... Ein Jahr musste ich wieder im Archiv verbringen - ein hartes Brot für ein Bewegun
(rsn/tt) - Erinnern Sie sich? In Bagnères de Luchon, Startort der Etappe am Donnerstag, ging vor 15 Jahren ein 23-jähriger Deutscher auf die 10. Etappe seiner zweiten Tour de France. Der Tiger weiß
(rsn/tt) – Fast wie in alten Zeiten, ging es dem Tiger am Sonntag durch den Kopf, als auf der Abfahrt von der „Mur de Péguère“ Teppichnägel und Reißzwecken auf die Straße lagen, und über 3
(rsn/tt) – Er kann´s also doch noch, dachte der Tiger gestern unwillkürlich, als David Millar im stolzen Rennfahrer-Alter von 35 Jahren den gleichaltrigen Jean-Christophe Peraud im Sprint in Annon
(rsn/tt) - „Der Grand Colombier gibt sein Tour-Debüt “, haben die Kollegen von rsn gestern getitelt, und auch auf Eurosport war immer wieder die Rede, dass der 1500 Meter hohe Jura-Col zum ersten
(rsn/tt) – Wird auch Zeit, dachte sich der kleine Tiger am Samstag, als der große Bradley Wiggins bei der ersten Bergankunft der Tour im „Bett der schönen Mädchen“, äh sorry, auf dem harten
(rsn/tt) - Ein echter Samurai, dachte sich der Tiger, als der japanische Europcar-Profi Yukiya Arashiro gestern schon kurz nach dem Start zu einer Solo-Fahrt losbretterte. Zwar bekam er nur wenig spä
(rsn/tt) – Uff. Das war der erste Tag der Sprinter, und der kleine Tiger war schon ganz aufgeregt. Schließlich ist er ja selbst ein großer Sprinter – wenn er auch mit seinen 60 km/h Spitze nicht
(Ra/ tt) – Schon wieder drei Wochen rum, schoss es dem Tiger gestern durch die vom vielen Tour-Glotzen doch recht matschige Birne, als Cadel Evans in Paris vor dem Triumphbogen in Gelb triumphierte.
(Ra/ tt) – Da musste sich Pierre Rolland doch ein paar Mal die Augen wischen (der Tiger hat´s genau gesehen) – vor allem, als ihn nach der Siegerehrung als erster Bernard Hinault herzte und gratu
(Ra/ tt) - Amen! So sei es… Nach 153 Kilometern kam das Feld gestern im Wallfahrtsort Lourdes an. Unauffällig wie ein Pilger versteckte sich Albert Contador einmal mehr im Peloton. Der Tiger hat ge
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Sport-Direktor Patxi Vila (Red Bull - Bora - hansgrohe) erwartete eine “interessante Etappe. Hoffentlich können wir das Rennen mitbestimmen und ein gutes Resultat erzielen“, schrieb de
(rsn) - Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) beeindruckte nach seinem Sieg beim Auftaktzeitfahren der Baskenland-Rundfahrt (2.UWT) mit einer Energieleistung auf der 3. Etappe, bei der er sou
(rsn) – Die 3. Etappe der Baskenland-Rundfahrt endete mit einem doppelten Juryentscheid. Romain Gregoire (Groupama – FDJ) wurde zunächst nach 156,6 Kilometern von Zarautz nach Beasain vor Maxim
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) hat beim 113. Scheldepreis (1.Pro) seinen Titel verteidigt. Der Europameister setzte sich nach 203 Kilometern im belgischen Schoten im Massensprint deutli
(rsn) – Mit dem Scheldeprijs enden Jahr für Jahr die zwei intensiven Klassikerwochen in Belgien und der Kurs in der Nähe von Antwerpen zählt zu den Lieblingsrennen von Kathrin Schweinberger (Huma
(rsn) – In Abwesenheit der viermaligen Siegerin Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) hat Elisa Balsamo (Lidl – Trek) den 5. Scheldeprijs (1.1) für sich entschieden. Die 27-jährige Italienerin set
(rsn) – Zum bereits 122. Mal steht die “Königin der Klassiker“ im Programm. Einen Tag nach den Frauen nehmen die Männer ihr Paris-Roubaix unter die Räder. Von Compiègne aus geht es am Sonnta
(rsn) - Der Frühjahrsklassiker Paris-Roubaix führt über rund 260 Kilometer durch den Norden Frankreichs, wobei die spektakulärsten Passagen die über die zahlreichen Kopfsteinpflaster-Sektoren si
(rsn) – Vier Mal fand der Scheldeprijs der Frauen bisher statt, aber erst die fünfte Austragung des belgischen Eintagesrennens wird eine neue Siegerin bringen. Denn die Dominatorin der ersten vier
(rsn) – Der Schweizer Zweitdivisionär Tudor Pro Cycling wird künftig auch im Gravelsport mitmischen. Wie das Team bekanntgab, werden die beiden Schweizer Simon Pellaud und Jan Stöckli die Farben
(rsn) – Einen Tag vor dem Männerrennen starten die Frauen zum fünften Mal zu Paris-Roubaix Femmes (1.WWT). Der Startschuss fällt wieder in Denain, von wo aus insgesamt 23 Teams auf die 148,5 Kilo