--> -->
22.09.2025 | (rsn) – WorldTour-Profis oder Fahrer aus ProTeams sind bei den Weltmeisterschaften der U23-Männer seit diesem Jahr nicht mehr zugelassen. Trotzdem standen in den Top 15 des Einzelzeitfahrens von Kigali am Montag fast nur Namen, die man bereits mit WorldTeams in Verbindung bringt – aus einem simplen Grund: Sie fahren für deren Development-Teams und genießen entsprechend schon die Unterstützung aus der Struktur der Top-Rennställe.
Ausnahmen gab es in den Top 15 nur zwei: Der Kanadier Jonas Walton auf Rang sechs und der Pole Mateusz Gajdulewicz, der lange auf dem Hot Seat des Zeitschnellsten saß und am Ende Siebter wurde. Beide stehen bei eigenständigen Continental-Teams unter Vertrag.
Ein noch größerer 'Ausreißer' aus der Norm aber war der Schweizer Jan Huber auf dem 17. Platz. Er nämlich schlug sich bislang völlig ohne UCI-Team durch. Trotzdem machte er bei nationalen Schweizer Rennen so sehr auf sich aufmerksam – inklusive zweier Bronze-Medaillen bei den Schweizer U23-Meisterschaften im Zeitfahren und Straßenrennen – dass Swiss Cycling ihn schließlich für die Weltmeisterschaften in Ruanda nominierte. Dort landete er nun direkt hinter dem deutschen Duo Louis Leidert und Paul Fietzke auf Rang 17, 3:08 Minuten langsamer als der alte und neue U23-Weltmeister Jakob Söderqvist. ___STEADY_PAYWALL___
"Ich bin wirklich zufrieden. Das ist meine erste Zeitfahr-Weltmeisterschaft und da kann ich mich nicht beklagen", sagte Huber nach dem Rennen zu radsport-news.com. "Ich wusste nicht, was auf mich hier zukommt. Ich bin noch nie gegen diese Leute hier gefahren. Deshalb bin ich wirklich zufrieden mit dem Ergebnis."
Huber, der in seiner Jugend auch schon viel auf dem Mountainbike unterwegs war, ohne dort aber zum Nationalkader zu gehören, mag es schwer und bergig. Deshalb kam ihm der Zeitfahrparcours von Kigali entgegen – wie natürlich auch das Straßenrennen am kommenden Freitag.
"Es war extrem hart mit den vielen Höhenmetern und der Höhe allgemein. Es war schwer, da richtig zu pacen, um am Schluss nicht zu sehr einzugehen. Aber ich glaube es ist mir gut gelungen", blickte er auf seinen Kampf gegen die Uhr zurück und auch schon gerne in die nähere Zukunft voraus.
Mit welcher taktischen Ausrichtung das Schweizer U23-Team, zu dem neben Huber auch Robin Donzé (Tudor U23) und Nils Aebersold (Lidl – Trek Future Racing) gehören werden, am Freitag antreten werden, das habe man zwar noch nicht besprochen, meinte Huber. Aber: "Ich freue mich schon drauf!"
Und Vorfreude verspürt der 20-Jährige auch mit dem Blick in die fernere Zukunft. Denn wenn er im kommenden Jahr wieder bei der WM in Montreal am Start stehen sollte, dann gehört er auch zu dem Kreis an Fahrern, die bereits Profiteam-Unterstützung genießen.
"Diese Saison habe ich eigentlich alles selber gemacht, weil ich kein Team hatte. In den nächsten zwei Jahren geht es darum, einiges zu optimieren und dann läuft es hoffentlich nächstes Jahr nochmal besser. Ich denke es gibt noch viel Potential, das ich herausholen kann. Daher freue ich mich auf die nächsten zwei Jahre", deutete Huber gegenüber RSN an und bestätigte dann auch: "Ich habe einen Vertrag unterschrieben." Wo genau, das dürfe er allerdings noch nicht verraten – nur so viel: Es wird ein Development-Team sein.
(rsn) – Mit Rang sieben im Einzelzeitfahren der U23 hat Justyna Czapla für das beste Ergebnis aus deutscher Sicht am zweiten Tag der Weltmeisterschaften in Kigali gesorgt. Gegen die neue Weltmeiste
(rsn) – Nach Platz sechs im vergangenen Jahr in Zürich ist für Tabea Huys in ihrem zweiten U23-Einzelzeitfahren auf WM-Terrain diesmal ein neunter Platz herausgesprungen. Für die 19-jährige Tiro
Eines muss man der vielfach kritisierten UCI lassen: Sie meint es durchaus ernst mit der Förderung des Radsports auf dem afrikanischen Kontinent. Nicht nur die aktuellen Weltmeisterschaften gingen na
(rsn) – Wenn es Louis Leidert an einer Sache nicht mangelt, dann ist es Selbstbewusstsein. Der 20-Jährige hatte beim weltmeisterlichen U23-Zeitfahren in Kigali große Ziele. “Ich hatte mir auf je
(rsn) – Die dreifache Straßen-Weltmeisterin Marianne Vos wird die Titelkämpfe in Kigali verpassen. Die Niederländerin wird in der Heimat bleiben und nicht nach Ruanda reisen. Der Nationalcoach
(rsn) – Louis Leidert (Lidl – Trek Future Racing) wird bei den Weltmeisterschaften in Ruanda am Mittwoch den dritten Platz im Männer-Trio der deutschen Mixed-Staffel besetzen. Das bestätigten so
(rsn) – Zoe Bäckstedt und Jakob Söderqvist haben in Kigali die Weltmeistertitel im Einzelzeitfahren der U23 gewonnen. Die 20-jährige Britin setzte sich vor der 18-jährigen Slowakin Viktoria Chla
(rsn) – Jakob Söderqvist hat das U23-Zeitfahren der WM in Kigali in beeindruckender Manier gewonnen. Nach 31,2 Kilometern war der Schwede 1:04 Minuten schneller als der Neuseeländer Nate Pringle,
(rsn) – Mit drei Zeitfahr-WM-Titeln in Serie ist Remco Evenepoel auf historischen Pfaden unterwegs. Nicht nur, dass er in Kigali unangefochten mit 1:21 Minuten Vorsprung gewann, er holte sogar den
(rsn) – Zoe Bäckstedt (Großbritannien) hat das WM-Zeitfahren der U23 in Kigali gewonnen. Die 20-Jährige setzte sich klar gegen die Slowakin Viktoria Chladonova durch, Bronze ging an Federica Ven
(rsn) – Tadej Pogacar dürfte nicht sehr gerne an seinen 27. Geburtstag zurückdenken. Er startete als einer der beiden Topfavoriten neben Remco Evenepoel ins Rennen, verpasste am Ende um eine Sekun
(rsn) – Am Ende war in etwa alles so wie immer. Sogar noch ein wenig besser. Nach 40,6 Kilometern Einzelzeitfahren durch Kigali stand für den einzigen deutschen Starter Miguel Heidemann Rang 17. Na
(rsn) – Mit Rang sieben im Einzelzeitfahren der U23 hat Justyna Czapla für das beste Ergebnis aus deutscher Sicht am zweiten Tag der Weltmeisterschaften in Kigali gesorgt. Gegen die neue Weltmeiste
(rsn) – Nach Platz sechs im vergangenen Jahr in Zürich ist für Tabea Huys in ihrem zweiten U23-Einzelzeitfahren auf WM-Terrain diesmal ein neunter Platz herausgesprungen. Für die 19-jährige Tiro
Eines muss man der vielfach kritisierten UCI lassen: Sie meint es durchaus ernst mit der Förderung des Radsports auf dem afrikanischen Kontinent. Nicht nur die aktuellen Weltmeisterschaften gingen na
(rsn) – Wenn es Louis Leidert an einer Sache nicht mangelt, dann ist es Selbstbewusstsein. Der 20-Jährige hatte beim weltmeisterlichen U23-Zeitfahren in Kigali große Ziele. “Ich hatte mir auf je
(rsn) – Die dreifache Straßen-Weltmeisterin Marianne Vos wird die Titelkämpfe in Kigali verpassen. Die Niederländerin wird in der Heimat bleiben und nicht nach Ruanda reisen. Der Nationalcoach
(rsn) – Louis Leidert (Lidl – Trek Future Racing) wird bei den Weltmeisterschaften in Ruanda am Mittwoch den dritten Platz im Männer-Trio der deutschen Mixed-Staffel besetzen. Das bestätigten so
(rsn) – Zoe Bäckstedt und Jakob Söderqvist haben in Kigali die Weltmeistertitel im Einzelzeitfahren der U23 gewonnen. Die 20-jährige Britin setzte sich vor der 18-jährigen Slowakin Viktoria Chla
(rsn) – Jakob Söderqvist hat das U23-Zeitfahren der WM in Kigali in beeindruckender Manier gewonnen. Nach 31,2 Kilometern war der Schwede 1:04 Minuten schneller als der Neuseeländer Nate Pringle,
(rsn) – Mit drei Zeitfahr-WM-Titeln in Serie ist Remco Evenepoel auf historischen Pfaden unterwegs. Nicht nur, dass er in Kigali unangefochten mit 1:21 Minuten Vorsprung gewann, er holte sogar den
(rsn) – Zoe Bäckstedt (Großbritannien) hat das WM-Zeitfahren der U23 in Kigali gewonnen. Die 20-Jährige setzte sich klar gegen die Slowakin Viktoria Chladonova durch, Bronze ging an Federica Ven
(rsn) – Tadej Pogacar dürfte nicht sehr gerne an seinen 27. Geburtstag zurückdenken. Er startete als einer der beiden Topfavoriten neben Remco Evenepoel ins Rennen, verpasste am Ende um eine Sekun
(rsn) – Am Ende war in etwa alles so wie immer. Sogar noch ein wenig besser. Nach 40,6 Kilometern Einzelzeitfahren durch Kigali stand für den einzigen deutschen Starter Miguel Heidemann Rang 17. Na