--> -->
07.03.2024 | (rsn) – Für die erfolgreichste deutsche Kontinental-Mannschaft des vergangenen Jahres geht nun darum, die starken Vorstellungen zu bestätigen. Eine erste Gelegenheit dazu wird sich den Maloja Pushbikers am 17. März beim GP Izola (1.2) bieten.
Die Vorzeichen für eine weitere erfolgreiche Saison stehen jedenfalls gut. Siegfahrer Filippo Fortin blieb ebenso an Bord wie die weiteren Leistungsträger Patrick Reißig, Fabian Steininger, Roy Eefting - Bloem und Mathias Malmberg. "Wir konnten den Kern unserer Mannschaft halten, was nach einem solchen Jahr wie dem vergangenen nicht selbstverständlich ist", zeigte sich der sportliche Leiter Gregor Pavlic gegenüber radsport-news.com erfreut über die Zusammensetzung seines Teams.
Um auf Ausfälle bessere reagieren zu können, wurde der Kader sogar von zwölf auf 14 Fahrer vergrößert. Den Abgängen Liam Bertazzo und Paul Rudys, die beide ihre Karrieren beendeten, stehen die Neuzugänge Martin Meiler (Felbermayr - Simplon Wels), Daniel Schrag (Lotto - Kern Haus), Jermaine Zemke (Junioren) sowie Claudio Imhof (Elite) gegenüber. Der Schweizer soll mit seiner Erfahrung sowohl auf der Straße als auch auf der Bahn zu den Erfolgen beitragen.
Angesichts dieser positiven Nachrichten gab sich Pavlic bei der Formulierung der Zielsetzung für 2024 auch wenig zurückhaltend. "Die vergangene Saison wird schwer zu wiederholen, genau das ist aber das Ziel. Ambitionen haben wir in jedem Rennen, bei dem wir am Start stehen. Seit letztem Jahr wissen wir dabei auch ganz sicher: Wir sind in der Lage, über das ganze Jahr verteilt zu siegen und Top-10-Platzierungen bei nahezu jedem Rennen unseres Kalenders zu holen", meinte der Österreicher.
Der Schwerpunkt wird hauptsächlich auf die Straße gelegt, auch wenn das Team mit Imhof, Eefting-Bloem oder Moritz Malcharek starke Bahnfahrer vorweisen kann. "Die Bahn spielte durch diverse Sechstagerennen bereits während des Winters eine große Rolle. Klar ist aber auch, dass sich mit dem Frühjahr der Fokus wieder auf die Straße richtet. Trotzdem haben wir mit Roy, Claudio und Moritz fortlaufend über das Jahr auf internationalem Topniveau Fahrer im Oval", betonte Pavlic.
Die Maloja Pushbikers im Training. Foto: Maloja Pushbikers
Veränderungen gab es in erster Linie abseits des Fahrerpersonals. So kam mit Argon 18 ein neuer Radsponsor an Bord. "Das erste Feedback von Fahrerseite ist sehr positiv und die Individualität unserer Räder ein echter Hingucker", so Pavlic. Die Pushbikers kehrten zudem zu ihrem bereits bewährten Komponentenpartner FSA zurückgekehrt und "die PowerBar Black-Line liefert auf Rennsportebene eine wesentliche Verbesserung in der Verpflegung", so Pavlic, der in der Sportlichen Leitung vom Slowenen Marko Hladnik unterstützt wird. Alex Kastenhuber komplettiert das Trio der Sportlichen Leiter.
Das Aufgebot 2024 im Überblick
Max Benz-Kuch: Der 23-Jährige begann seine Kontinental-Karriere 2022 bei den Pushbikern und geht in seine dritte Saison. Benz-Kuch, der gemeinsam mit Maurice Ballerstedt den Podcast "krachen gehn" führt, hat sich als bergfester Helfer etabliert. Nach seinem schweren Sturz beim CroRace im letzten Oktober ist er wieder in Form gekommen und steht seinem Team schon zum Saisonstart als Helfer in allen Bereiche außer dem Sprint zur Verfügung. Sein bisher bestes internationales Ergebnis war ein neunter Platz in der Nachwuchswertung der Sibiu Tour (2.1)
Wolfgang Brandl: Mit seinen 37 Jahren ist Brandl der Oldie im Team. Nachdem er zwischen 2017 und 2022 für die Kontinental-Teams Ecuador und Skyline gefahren war, ging Brandl 2023 bei den Pushbikers in sein erstes KT-Jahr für ein deutsches Team. Der Routinier hat seine Stärken bei Kriteriem, wo er die Teamfarben der Pushbikers bei Wettbewerben in Deutschland und in den USA hochhält. In der letzten Saison nahm er auch an der Gravel-WM teil. Sein bisher bestes UCI-Ergebnis erzielte der Bayer 2016, als er für Embrace The World einen dritten Etappenrang bei der Tour du Senegel (2.2) herausfuhr.
Roy Eefting-Bloem: Der 34-jährige Niederländer ist auf der Bahn zu Hause. Nach seinem Wechsel zu den Pushbikers Anfang 2023 kehrte Eefting-Bloem aber auch auf der Straße in die Erfolgsspur zurück. So gewann der Sprinter den Auftakt der Tour de Taiwan (2.1) und ließ bei der Tour of Estonia (2.1) einen dritten Etappenrang und den Sieg in der Bergwertung folgen. Auf der Bahn lief es ähnlich gut. Eefting-Bloem gewann im Scratch EM-Silber, bei der WM verpasste er als Vierter in dieser Disziplin knapp die Medaillenränge.
Die Kapitäne: Filippo Fortin, Matias Malmberg und Patrick Reißig. Foto: Johannes Rapprich
Filippo Fortin: Der 35-jährige Italiener ist der Ergebnisfahrer der Pushbikers. Der Sprintspezialist gewann in seiner Karriere bereits 25 UCI-Rennen, sechs davon in der vergangenen Saison. 2019 fuhr Fortin für den damaligen Zweitdivisionär Cofidis, es folgten Stationen bei Felbermayr und Vorarlberg in Österreich, ehe es 2022 zu den Pushbikers ging. Dort scheint Fortin seine sportliche Heimat gefunden zu haben. Der erfahrene Kapitän ist auch wichtiger Lehrmeister für die jungen Fahrer im Kader, sein fortgeschrittenes Radsportalter tut seiner Motivation keinen Abbruch.
Claudio Imhof: Der Schweizer wurde Anfang März verpflichtet und soll im Sprintzug um Fortin den Unterschied ausmachen. Der 33-Jährige, der 2019 eine Etappe der Alpes Isere Tour (2.2) gewann und Zweiter in der Gesamtwertung wurde, kehrt nach drei Jahren wieder zu einem KT-Team zurück. Trotz seiner Erfolge auf der Straße ist Imhof hauptsächlich auf der Bahn zu Hause. So wurde er mehrmaliger Schweizer Meister und konnte auch schon WM- und EM-Medaillen sammeln.
Moritz Malcharek: Der 26-jährige Bahnspezialist fuhr 2017 seine erste KT-Saison für LKT Brandenburg, danach ging es 2021 zu rad-net Rose, ehe zur Saison 2023 der Wechsel nach Bayern anstand. Auf der Straße konnte Malcharek international noch keine Spitzenplatzierungen erzielen, dafür wurde er im letzten Jahr auf der Bahn Deutscher Meister im Ausscheidungsfahren und holte sich zudem im Madison-Wettbewerb gemeinsam mit Moritz Malcharek vor Theo Reinhardt und Roger Kluge den Titel.
Matias Malmberg: Der Däne gilt als echter Allrounder. Malmberg ist bergfest, kann gut sprinten und fühlt sich auch auf der Bahn zu Hause. Das Ziel des 23-Jährigen ist der Aufstieg in die WorldTour. Dass er über Potenzial verfügt, zeigte Malmberg bereits in seinem ersten Jahr im Trikot der Pushbikers, als er Zweiter der Tour of Estonia (2.2) wurde. Im Jahr 2022, damals noch in Diensten des dänischen KT-Teams ColoQuick, gewann er das Einzelzeitfahren der Flanders-Tomorrow Tour (2.2u) und wurde in dieser Disziplin zudem U23-Landesmeister.
Martin Meiler: Nach sieben Jahren in Österreich - von 2017 bis 2022 fuhr er für Vorarlberg, in der vergangenen Saison für Felbermayr - kehrt Meiler in seine bayrische Heimat zurück. Der endschnelle Allrounder wird bei den Pushbikers vor allem Helferaufgaben übernehmen. Der jüngere Bruder von Lukas Meiler hat sich innerhalb kürzester Zeit bestens im Team integriert, nicht zuletzt deshalb, weil der 25-Jährige mit Fortin und Felix Meo auf ehemalige Teamkollegen traf. Meilers international bisher bestes Resultat war Platz zehn beim GP Slovenian (1.2).
Felix Meo: Der Neuseeländer wechselte 2022 nach den Stationen Colpack und Vorarlberg zu den Pushbikers. Meo gilt als Allrounder mit Vorlieben für Ausreißversuchen. Neben den Straßenrennen bestreit der 26-Jährige auch Gravel-Wettbewerbe und zählt zu den erfahrensten Akteuren im Team. Sein bisher bestes Ergebnis war der 16. Gesamtrang bei der letztjährigen Solidarnosc-Rundfahrt (2.2).
Patrick Reißig: Der 29-Jährige wechselte erst spät vom Fußball zum Radsport und startet nun in seine dritte KT-Saison. Bei den Pushbikers entwickelte Reißig sich zu einem der besten deutschen Bergfahrer auf KT-Niveau. In der vergangenen Saison wurde er Sechster beim Gemenc GP (2.2), Vierter beim GP Kranj (1.2) und Sechster beim Memorial Henryka Lasaka (1.2). Zudem fuhr er beim schweren Bundesliga-Rennen im Erzgebirge auf den zweiten Platz. In der Saison 2024 soll Reißig die Anzahl an Top-Ten- und Podiumsplatzierungen ausbauen.
Die Neuzugänge: Martin Meiler, Daniel Schrag und Jermaine Zemke. Foto: Jonas Rapprich
Daniel Schrag: Nach zwei Jahren bei Lotto - Kern Haus wechselte der 20-Jährige im Winter zu den Pushbikers, wo er seine dritte U23-Saison in Angriff nehmen wird. Der aus Bayern stammende Schrag soll sich in heimischen Gefilden weiterentwickeln. Seine bisher besten internationalen Ergebnisse waren in der verhangenen Saison Platz 29 bei Paris-Tours der U23 sowie ein 16. Etappenrang bei der Flanders Tomorrow Tour.
Fabian Steininger: Der einzige Österreicher im Aufgebot machte im letzten Jahr einen großen Leistungssprung. So gelangen dem "Steini" genannten Sprinter, der im Winter 2023 vom Team Felbermayr kam, neun Top-Ten-Resultate bei UCI-Rennen. Dabei stachen Rang sieben im Gesamtklassement bei der Dookola Mazowsza (2.2), ein dritter Etappenrang bei Belgrade Banjaluka (2.2) sowie Platz fünf bei Puchar Mon (1.2) heraus. An der Seite des erfahrenen Fortin ist dem 23-Jährigen in der kommenden Saison ein weiterer Leistungssprung zuzutrauen.
Philip Weber: Der 25-Jährige ist einer der Anfahrer im Aufgebot und gilt als zuverlässiger Helfer. Weber startete seine KT-Karriere 2017 im Dress von LKT Brandenburg und schloss sich zur Saison 2022 den Pushbikers an. Seine besten internationalen Ergebnisse fuhr er 2021 an, als er bei der Tour of Szeklerland (2.1) zwei Mal den sechsten Platz belegte.
Jermaine Zemke: Der Sohn von Jens Zemke mit seinen 18 Jahren der jüngste Fahrer im Team, gilt als guter Bergfahrer, was er in seinem ersten U23-Jahr unter Beweis stellen will. Für den Siebten der letztjährigen U19-DM geht es aber vor allem darum, in der Elite Fuß zu fassen.
RSN-Prognose: Vieles wird wieder von Fortins Sprintfähigkeiten abhängen. Liefert der Italiener ähnlich zuverlässig ab wie im Vorjahr, dann steht wieder ein erfolgreiches Jahr bevor. Mit Reißig, Steininger und Malmberg verfügen die Pushbikers zudem über ein Trio mit großem Potenzial, das sich weiter verbessern sollte.
(rsn) – Nachdem er bei Storck – Metropol, für das er die letzten beiden Jahre aktiv war, keinen neuen Vertrag mehr bekam, hat sich Marc Clauss gegen ein Karriereende und stattdessen für ein kle
18.12.2024Trotz vieler Krankheitsphasen stark in Portugal(rsn) – Die Titelverteidigung bei der Portugal-Rundfahrt (2.1) gelang zwar nicht. Doch auch mit dem zweiten Platz in der Gesamtwertung konnte Colin Stüssi (Vorarlberg) zufrieden sein, zumal er sich
15.12.2024Ab Saisonmitte gezielt auf den WM-Titel hingearbeitet(rsn) – Deutscher U23-Meister, Weltmeister der U23, EM-Zweiter der U23 und dazu ein Profivertrag bei Visma – Lease a Bike: Niklas Behrens (Lidl – Trek Future Racing) kann auf eine Traumsaison zu
10.12.2024Neuorientierung nach der stärksten KT-Saison(rsn) – In seinem siebten Kontinental-Jahr konnte Lukas Rüegg (Vorarlberg) seine bisher besten Ergebnisse einfahren. Bei zwei Rundfahrten schnupperte er jeweils am Gesamt- und Etappensieg, dazu gew
09.12.2024Mit 26 ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht(rsn) – In seiner zweiten Straßensaison hat der aus dem Mountainbike stammende Vinzent Dorn (Bike Aid) noch mal eine Schippe draufgelegt und nicht nur mehrere UCI-Wertungstrikots gewonnen, sondern
08.12.2024Nach starker Saison wieder Opfer einer Teamschließung(rsn) – Mit zwölf Top-Ten-Ergebnissen bei internationalen UCI-Rennen, Bronze bei der Zeitfahr-DM und Silber bei der WM in der Mixed-Staffel kann Miguel Heidemann (Felt – Felbermayr) auf seine be
07.12.2024Drei Siege und trotzdem ein Jahr zum Vergessen(rsn) – Mit großen Ambitionen ging Felix Ritzinger (Felt – Felbermayr) in das Jahr 2024, wollte er sich doch auf der Bahn für die Olympischen Spiele und mit seinem Kontinentalteam für größere
07.12.2024Erfolgreich auf den ersten UCI-Sieg hingearbeitet(rsn) – Nach fast acht Jahren Abstinenz kehrte Oliver Mattheis bei Bike Aid in den Kontinental-Radsport zurück. Nach zwei Saisons kann man von einem durchaus erfolgreichen Comeback sprechen, denn
05.12.2024Die wenigen Siege fühlten sich an wie “Arbeit erledigt“(rsn) - Auch wenn er zwei UCI-Siege einfuhr, so war Lucas Carstensen (Roojai Insurance) mit seiner Saison alles andere als zufrieden. "Insgesamt fällt meine Bilanz ziemlich negativ aus. Als Sprinter
04.12.2024Für einen Profivertrag kam der Durchbruch wohl zu spät(rsn) – In seinem letzten U23-Jahr hat Julian Borresch (Rembe Sauerland) sowohl bei nationalen als auch bei internationalen Rennen eine gute Schippe draufgelegt und sich erstmals in der Jahresrangl
02.12.2024Trotz Bestwerten hinter den Erwartungen zurückgeblieben(rsn) – Im Frühsommer zeigte Jonas Rapp (Hrinkow Advarics) wieder einmal, dass er nach wie vor zur Riege der besten deutschen Kletterer gehört. Der 30-Jährige wurde Mitte Mai dank eines dritten P
30.11.2024Trotz UCI-Sieg und Helferdiensten gegen eine Wand gelaufen(rsn) – Trotz einer positiven Entwicklung und seinem ersten UCI-Sieg hat Johannes Adamietz bei Lotto – Dstny keinen neuen Vertrag bekommen. “Dass nicht verlängert wurde, finde ich sehr schade.
(rsn) – Der alte und neue U23-Weltmeister Tibor Del Grosso war schon beim Umziehen, als die beiden Deutschen Silas Kuschla (+ 5:42) und Hannes Degenkolb (+ 6:56) bei den Cross-Weltmeisterschaften i
01.02.2025Van Empel schüttelt Brand am letzten Hügel ab und feiert Hattrick(rsn) – Drei Oranje-Frauen standen am Ende der Cross-WM der Frauen in Liévin auf dem Podium. Ganz oben strahlte wie bei den letzten beiden Welttitelkämpfen Fem van Empel, die sich in einem spannen
01.02.2025Moschetti beendet schwere Zeit mit märchenhaftem Sieg(rsn) – Nach zwei vierten Plätzen in den vorherigen Sprintentscheidungen hat Matteo Moschetti (Q36.5) zum Abschluss der 5. AlUla Tour (2.1) jubeln können. Der 28-jährige Italiener entschied die 5
01.02.2025Del Grosso in Liévin eine Nummer zu groß für die U23-Konkurrenz(rsn) – Tibor del Grosso hat bei der Cross-WM in Liévin seinen U23-Titel verteidigt. Der Niederländer fuhr seinen Gegnern schon in der Auftaktrunde auf und davon und feierte mit 56 Sekunden Vorspr
01.02.2025Mallorca Challenge: Trofeo Andratx – Pollenca abgebrochen(rsn) – Auf Mallorca ist die Trofeo Andratx – Pollenca (1.1) rund 125 Kilometer vor dem Ziel abgebrochen worden – wie es hieß, nach einer entsprechenden Forderung der Fahrer. Die Bedingungen au
01.02.2025Grossmann tief enttäuscht: “Mein Traum war der Titel“(rsn) - Noch beim Interview flossen die Tränen über Anja Grossmanns Gesicht. Die Schweizerin war bei der Cross-WM im Rennen der Juniorinnen auf dem vierten Platz gelandet und darüber tief enttäusc
01.02.2025Revols Technik setzt sich gegen Bukovskas Kraft durch(rsn) - Lise Revol hat sich die erste Goldmedaille in einem Einzelwettbewerb bei der Cross-WM in Liévin gesichert. Die 16-jährige Französin setzte sich in einem bis zur Zielgerade packenden Duell m
01.02.2025Bäckstedt und del Grosso wollen Titel verteidigen, Benz mit Chancen(rsn) – Sieben Titel werden bei der Cyclocross-Weltmeisterschaft im nordfranzösiaschen Liévin vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2025 vergeben. Neben dem Regenbogentrikot bei den Frauen am Samstag
01.02.2025Das Programm der Cyclocross-Weltmeisterschaften von Liévin(rsn) – In sieben Wettbewerben an drei Tagen werden bei den UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften (31. Januar – 2. Februar) in Liévin im Norden Frankreichs Medaillen vergeben. Den Anfang macht dabei
01.02.2025Dauerbrenner Meisen gibt in Liévin seine Abschiedsvorstellung(rsn) - In den vergangenen knapp 20 Jahren war Marcel Meisen aus dem deutschen Cyclocross-Sport nicht wegzudenken. Neun nationale Titel hat der Stolberger in der Elite errungen, dazu kommt noch einer
01.02.2025UCI schafft Women´s WorldTour-Rankings und -Führungstrikots ab(rsn) – Für einige Regeländerungen dreht der Radsport-Weltverband UCI gerne die Öffentlichkeitsarbeits-Maschinerie an. Das ist meistens dann der Fall, wenn sicherheitsrelevante Themen angegangen
01.02.2025Wollaston beißt sich in den Rampen fest und ist im Sprint die Schnellste(rsn) – Ally Wollaston (FDJ – Suez) hat zum Abschluss des australischen Radsport-Sommers beim Cadel Evans Great Ocean Road Race (1.WWT) eindrucksvoll unterstrichen, weshalb sie als eine der meistv