--> -->
07.02.2022 | (rsn) - Warum setzt nun auch Saudi-Arabien auf den Radsport? Zum zweiten Mal wurde die Saudi Tour ausgetragen. Auch andere hochkarätige Sport-Events sollen in den nächsten Jahren in dem Wüstenstaat ausgetragen werden. Unser Reporter Tom Mustroph beleuchtet die Hintergründe, Teil 2:
Die Saudische Royal Commission ist gegenwärtig Schultersponsor und potenzieller Hauptsponsor bei BikeExchange, einem Rennstall, der ein Männer- und ein Frauenteam unterhält. Für ein Land wie Saudi-Arabien, in dem vor wenigen Jahren Frauen noch nicht einmal Auto fahren durften, bedeutet dies natürlich einen Riesenschritt. "Wir hatten vor dieser Saison schon ein Trainingslager mit unseren Frauen und Männern hier geplant. Wegen Covid mussten wir dies auf den Herbst verschieben“, erzählt Brent Copeland, Manager von BikeExchange, radsport-news.com.
___STEADY_PAYWALL___
Er bezeichnet den Deal mit dem saudischen Sponsor als etwas, was beiden nutzt. "Sie wollen mit Radsport ihre Region promoten. Wir haben im letzten Jahr ihre Werbung auf Eurosport während der Klassikersaison gesehen und eine Agentur von uns hat Kontakt mit ihnen aufgenommen“, blickt Copeland zurück. Das finanzielle Engagement scheint aktuell noch überschaubar. "85 bis 90% des Gesamtbudgets kommen noch immer, schätze ich, von (Hauptsponsor) Gerry Ryan“, sagt er.
Die Saudi Tour soll der Förderung des Tourismus' dienen. Um diesen anzukurbeln, sollen in zehn Jahren insgesamt 32 Milliarden Euro investiert werden. | Foto: Cor Vos
Aber die Saudis wollen perspektivisch stärker einsteigen. Der Radsport, einst ein Aufsteigersport des europäischen Proletariats, wird immer mehr arabisch. Für die meisten Beteiligten handelt es sich schlicht um eine Wachstumsgeschichte. "Wenn man eine Sportveranstaltung organisiert, sind erstmal all die, die involviert sind, froh, dass diese Sportveranstaltung stattfindet. Wir wollen hier unsere Sponsoren präsentieren, wir wollen Sport betreiben auf dem höchsten Level. Das ist unser Ziel, und mehr wollen wir nicht“, sagt etwa Enrico Poitschke, sportlicher Leiter bei Bahrain Victorious, zu radsport-news.com.
Sportdirektor Rolf Aldag bestritt mit seinem Team Bora - hansgrohe die Saudi Tour. | Foto: Cor Vos
Wer außerhalb dieses Geschäfts steht, sieht die gesamten Sportfinanzierungen aus dem arabischen Raum kritischer. Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International oder Human Rights Watch werfen den Ländern der Region Sportswashing vor, also Imagekampagnen, um von Einschränkungen von Freiheitsrechten abzulenken. Und bei aller Freude über die Möglichkeiten, die der Radsport Mädchen und Frauen jetzt schon gibt und weiter geben kann, muss eben auch daran erinnert werden, dass eine Aktivistin wie Loujain al-Hathioul, die für das Recht auf Autofahren kämpfte, lange Zeit eingesperrt war, und wenn die Informationen stimmen, aktuell unter Hausarrest steht. Für sie gilt das Gegenteil von Bewegungsfreiheit.
Ausblenden oder wegschieben könne man das alles nicht, meint daher auch Rolf Aldag. Statt der oft noch sehr jungen Sportler sieht er aber eher Medien und die großen Sportorganisationen in der Pflicht, auf Probleme hinzuweisen und Verbesserungen einzufordern. „Wir sind halt die Darsteller, indem wir das Radrennen fahren. Auf der anderen Seite sind ja auch Journalisten hier. Ich finde, da ist es weniger die Aufgabe von einem Radrennfahrer, der eine Nummer auf dem Rücken hat und mit einem Puls von 185 von A nach B fährt als von einem Journalisten, hinter die Fassade gucken. Wie ist so ein Rennen organisiert? Was passiert in dem Land? Ich glaube jetzt nicht, dass einer sein Filmmaterial kontrolliert kriegt, wenn er nach Hause fährt und, dass das dann irgendwie im Gefängnis endet“, sagt er zu radsport-news.com. Da hat er weitgehend recht. Physisch kontrolliert wurde der Autor dieses Beitrags nicht. Die Expertise über Spähsoftware ist nicht ausreichend, um das auch ausschließen zu können. Saudi-Arabien ist aber auf alle Fälle offener, als es manche Klischees glauben machen.
Das Fahrerfeld der Saudi Tour in der Wüste in der Nähe der Gräberstadt Hegra. | Foto: Cor Vos
Allerdings können auch Sportler Haltung beziehen. Formel 1-Pilot Lewis Hamilton fuhr bei seinem letzten Grand Prix in Saudi-Arabien etwa mit einem Helm in Regenbogenfarben, um auf die eingeschränkten Rechte von homosexuellen und diversen Menschen hinzuweisen. Negative Reaktionen von offizieller Seite habe es daraufhin nicht gegeben, teilte der Rennstall radsport-news.com auf Nachfrage mit. Kritik äußern geht also!
"Die eigene Meinung zu äußern, darf nicht verboten sein. Das ist klar. Mundtot machen ist sicherlich für keinen gut. Es bringt dem Rennen nichts, dem Projekt hier nichts, und generell auch nichts. Ich tue mich aber so ein bisschen schwer, was wird von den Sportlern immer erwartet an Statements, an selbstbewusstem Auftreten, wenn die höchste Instanz im Sport, das IOC halt sagt, ist uns eigentlich alles scheißegal. Wir geben Spiele nach China“, sagt Aldag. Und er fordert: "Die großen Sportorganisationen senden halt immer die Signale. Es ist klar, wenn die nichts sagen, dass man was ändern muss, und wenn es nur in kleinen Schritten ist, dann wird sich nichts ändern. Dann laufen alle nur mit. Die Initialzündung muss von oben kommen.“
Auch eine Gravel-Passage mussten die Fahrer im Verlauf der Rundfahrt bewältigen. | Foto: Cor Vos
So eine Initialzündung wäre, die Einhaltung von universellen Menschenrechten zu den Rahmenbedingungen einer internationalen Sportveranstaltung überhaupt zu machen. Genau hier mangelt es an Interesse und auch Durchsetzungsvermögen auf den hohen Funktionärsebenen!
(rsn) – Auf seinen schweren Sturz hätte Maurice Ballerstedt zwar gerne verzichtet. Doch ansonsten hatte der 21-Jährige beim Profidebüt keinen Grund zur Klage. Sein Team Alpecin – Fenix war mit
(rsn) - Warum setzt nun auch Saudi-Arabien auf den Radsport? Zum zweiten Mal wurde die Saudi Tour ausgetragen. Auch andere hochkarätige Sport-Events sollen in den nächsten Jahren in dem Wüstenstaat
(rsn) – Dylan Groenewegen (BikeExchange – Jayco) hat die Schlussetappe der Saudi Tour im Massensprint für sich entschieden und damit seinen zweiten Tagessieg im Verlauf der Rundfahrt errungen. De
(rsn) – Dylan Groenewegen (BikeExchange – Jayco) hat die fünfte und letzte Etappe der Saudi Tour im Massensprint für sich entschieden und damit seinen zweiten Tagessieg im Verlauf der Rundfahrt
(rsn) - Welche UCI-Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus, welche Fahrer und Teams stehen am Start und wer sind die Favoriten? Wir geben Ihnen kompakt und übersicht
(rsn) - Die Saudi Tour ist für viele Teams eine Art Versuchslabor. Neue Fahrer müssen in die Systeme integriert werden. Die bisherigen Sprintetappen boten daher ein Experimentierfeld vor allem für
(rsn) - Nachdem Teamkollege Caleb Ewan bereits den Auftakt der Saudi Tour (2.1) für sich hatte entscheiden können, zog Maxim Van Gils (Lotto Soudal) auf der Königsetappe nach. Mit einem beeindrucke
(rsn) - Maxim Van Gils (Lotto Soudal) hat mit seinem ersten Profisieg das Grüne Trikot der Saudi Tour (2.1) übernommen. Der 22-jährige Belgier setzte sich auf der 4. Etappe über 149,3 Kilometer vo
(rsn) Dylan Groenewegen hat am dritten Tag der Saudi Tour (2.1) seinen ersten Sieg im Trikot von BikeExchange - Jayco eingefahren. Der 28-jährige Niederländer holte sich die 3. Etappe über 181,2 K
(rsn) - Rolf Aldag will Bora - hansgrohe mit der Neuausrichtung auf Siege im Gesamtklassement fest an der Spitze der Profiteams etablieren. Eine Schlüsselrolle kommt dabei Lennard Kämna zu. Der Rund
(rsn) - Welche UCI-Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus, welche Fahrer und Teams stehen am Start und wer sind die Favoriten? Wir geben Ihnen kompakt und übersicht
(rsn) – Bei der Saudi Tour tritt der im Winter von Jumbo – Visma zu BikeExchange – Jayco gewechselte Dylan Groenewegen erstmals für seine neue Equipe an. Der Auftakt endete für den Niederländ
(rsn) – Mit einem Posting auf Instagram kündete Arnaud Démare (Arkea – B&B Hotels) sein Karriereende nach Paris–Tours (1.Pro), das er 2022 noch gewann, an. “Es ist soweit“, schrieb der 34-
(rsn) – Zum 119. Mal steht Il Lombardia im Rennkalender. Das der fünf Monumente des Radsports führt diesmal über 241 Kilometer von Como nach Bergamo, wobei die Strecke fast identisch mit der von
(rsn) – Ende August bestätigte Derek Gee, dass er seinen Vertrag bei Israel – Premier Tech mit sofortiger Wirkung gekündigt habe. Das Team gab seinerseits bekannt, dass die Kündigung eingegange
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Am Samstag wird die 119. Ausgabe von Il Lombardia (1.UWT) ausgetragen und es macht wenig Sinn, künstlich Spannung aufbauen zu wollen. Nach den Eindrücken der vergangenen Wochen von der WM
(rsn) – Israel - Premier Tech wird auch nicht am Samstag bei Il Lombardia (2.UWT) starten. Wie die Organisatoren des letzten Monuments der Saison mitteilten, sei die Entscheidung “im gegenseitigen
(rsn) – Kein Zweifel: Die italienischen Herbstklassiker sind in diesem Jahr das Metier von Isaac Del Toro (UAE – Team – Emirates – XRG). Der Giro-Zweite sicherte sich mit einem 20-Kilometer-So
(rsn) – Isaac Del Toro (UAE – Team – Emirates – XRG) hat bei der 109. Ausgabe von Gran Piemonte (1.Pro) seinen 15. Saisonsieg eingefahren. Der 21-jährige Mexikaner setzte sich über 179 Kilom
(rsn) - Il Lombardia (1.UWT) wechselt bei seiner 119. Austragung wieder die Richtung. Wie zuletzt 2023 führt das "Rennen der fallenden Blätter" von Como nach Bergamo, nachdem es in den "geraden Jahr
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Team – Emirates – XRG) will seiner bisher wohl stärksten Saison der Karriere am Samstag mit einem fünften Sieg bei Il Lombardia (1.UWT) das Sahnehäubchen aufset
(rsn) - Die UCI hat die angekündigten Helmvorschriften nun festgeschrieben. Nachdem in dieser Saison einige Teams bei Straßenrennen Helme einsetzten, die eher an Zeitfahrmodelle erinnern, will der R
(rsn) - Mit der Veröffentlichung des UCI-Rennkalenders steht fest: Die kommende Deutschland Tour (2.Pro) wird vom 19. – 23. August 2026 stattfinden. Die nationale Rundfahrt führt dann über wieder