--> -->
24.10.2021 | (rsn) - Lea Sophie Friedrich hat am letzten Tag der Bahn-WM in Roubaix ihren dritten Weltmeistertitel eingefahren. Die 21-jährige Cottbuserin, die bereits im Teamsprint und im 500-Meter-Zeitfahren Gold geholt hatte, gewann auch den Keirin-Wettbewerb. Friedrich ließ mit einem souveränen Auftritt die Japanerin Mina Sato und die Russin Yana Tyshchenko deutlich hinter sich und wurde damit Nachfolgerin ihrer Teamkollegin Emma Hinze, die sich in Berlin den Titel gesichert hatte.
"Das war mental ein harter Tag. Ich war kurz davor, das Rennen aus gesundheitlichen Gründen abzubrechen. Aber ich wollte unbedingt dieses Trikot. Das Ergebnis ist nicht zu toppen - es ist nicht zu fassen", kommentierte Friedrich ihren nächsten Triumph.
Hinze und Pauline Grabosch hatten angeschlagen auf das abschließende Sprintrennen im Vélodrome Jean Stablinski verzichtet. Die deutschen Sprinterinnen holten damit wie im Vorjahr bei der Heim-WM in Berlin alle vier möglichen Goldmedaillen, Friedrich allein nahm vier Medaillen - zu den drei Goldenen kam noch Silber im Einzelsprint - mit nach Hause.
Im Sprint der Männer stürmte Harrie Lavreysen zum dritten Mal in Folge zum Weltmeistertitel. Der favorisierte Niederländer setzte sich glatt in zwei Läufen gegen seinen Landsmann Jeffrey Hoogland durch. Der Chemnitzer Stefan Bötticher musste sich im kleinen Finale in drei Läufen dem Franzosen Sebastien Vigier geschlagen geben und verpasste damit als Vierter knapp eine Medaille.
BDR im Medaillenspiegel vorn
Im Punktefahren der Frauen holte sich Lotte Kopecky überlegen ihren ersten WM-Titel in dieser Disziplin. Die Belgierin setzte sich mit 76 Punkkten eindrucksvoll vor der Britin Katie Archibald (72) durch. Die Niederländerin Kirsten Wild (60), die ihre Karriere beendeten wird, holte in ihrem letzten Rennen die Bronzemedaille. Die Österreicherin Verena Eberhardt wurde Elfte. Der BDR war nicht vertreten.
Im Madison der Männer gewannen die dänischen Olympiasieger Lasse Norman Hansen und Michael Morkov (69) nach einem spannenden Rennen auch die WM-Goldmedaille und verwiesen dabei die Italiener Simone Consonni und Michele Scartezzini (64) sowie die Belgier Kenny De Ketele und Robbe Ghys (62) auf die Plätze.
Im abschließenden Ausscheidungsfahren der Männer gewann der Italiener Elia Viviani souverän die Goldmedaille vor dem Portugiesen Iuri Leitao und dem Russen Sergei Rostovtsev. Der Berliner Theo Reinhardt kam nicht über Rang 16 hinaus.
Mit sechs Gold-, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen beendete der BDR die WM und belegte im Medaillenspiegel den ersten Platz. "Ich denke, wir haben bei der WM sehr, sehr gut abgeschnitten. Das hatten wir so nicht erwartet. Vor allem im weiblichen Bereich bestimmen wir mit Ausnahme in den Massenwettbewerben das Weltniveau. Wir hatten zudem eine sehr junge Mannschaft am Start, in der alle ihre Leistung beim Höhepunkt abgerufen haben", lobte BDR-Vizepräsident Günter Schabel die Leistungen des deutschen Aufgebots, in dem zahlrieche junge Fahrerinnen und Fahrer standen.
"Fahrer wie Tobias Buck-Gramcko, Lena-Charlotte Reißner oder Alessa Catriona Pröpster sind angekommen in der Elite, brauchen aber noch ein bisschen Zeit. Wir haben aber nur noch drei Jahre bis zu den Olympischen Spielen in Paris 2024. Dazu war Roubaix ein sehr guter Anfang", befand Schabel.
(rsn) – Nach ihrem schweren Sturz auf der 3. Etappe der Tour de l‘Ardèche hat Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) ihre Saison beendet. Das teilte die zweimaligen Straßen-Weltmeisterin in den Soz
(rsn) – Nachdem sie die Auftaktetappe der Tour Cycliste Féminin International de l´Ardèche (2.1) im Zweiersprint gewonnen hatte, musste Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) auf der 3. Etappe der n
(rsn) – Rekordversuch gescheitert! Der Brite Charly Tanfield, Teil des Bahn-Vierers, der im vergangenen Jahr Silber bei Olympia und Weltmeisterschaften holte, konnte den Stundenweltrekord, den seit
(rsn) - Die 138. Deutschen Meisterschaften im Bahnradsport in Dudenhofen (Rhein-Pfalz-Kreis) sind am Sonntag nach einem schweren Unfall im Keirin-Halbfinale abgebrochen worden. Wie der Veranstalter au
(rsn) - Sie sollte den Bahnsport erneuern, verjüngen und moderner machen. Doch schon nach vier der acht vereinbarten Saisonen stellt das Medienunternehmen Warner Bros Discovery die UCI Track Champion
(rsn) – Nach vier Jahren wird die UCI Track Champions League schon wieder eingestellt. Das haben die UCI und der die Serie organisierende Partner Warner Bros. Discovery (WBD) Sports, Eigentümer auc
(rsn) – Mit einem zweiten Platz überraschten Messane Bräutigam und Lea Lin Teutenberg im Madison-Wettbewerb der Frauen beim einzigen UCI Track Nations Cup in dieser Saison. In Konya in der Türkei
(rsn) – Nur ein einziger UCI Track Nations Cup findet in diesem Jahr im Bahnradsport statt und der ist an diesem Wochenende im neuen Velodrom von Konya in der Türkei angesetzt. Am ersten Tag feier
(rsn) - Nach den Olympischen Spielen in Paris und den Bahn-Weltmeisterschaften Mitte Oktober im dänischen Ballerup war es um Mieke Kröger still geworden. Bei den Bahn-Europameisterschaften in Heusde
(rsn) - Zunächst herrschte im Velodrom von Heusden-Zolder noch etwas Verwirrung, als das deutsche Madison-Duo Roger Kluge und Tim Torn Teutenberg auf dem Bronzerang angezeigt wurde. Doch noch vor der
(rsn) – Am Schlusstag der Bahn-Europameisterschaften im belgischen Heusden-Zolder gab es für German Cycling noch zwei Mal Silber zu bejubeln. Maximilian Dörnbach wurde im Keirin hinter dem überra
(rsn) – Bei den Frauen läutete die Umstellung der beiden Zeitfahrdisziplinen bei den Bahn-Europameisterschaften in Heusden-Zolder eine neue Ära ein. Seit dieser Saison gibt es keine 500-Meter-Zeit
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker?In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wicht
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step), Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck), Olav Kooij (Visma – Lease a Bike), Arnaud De Lie (Lotto) und Mads Pedersen (Lidl – Trek); die Zuschauer we
(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr
(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.
(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige
(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer
(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u
(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose
(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in
(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht
(rsn) – Wie die Union Européenne de Cyclisme (UEC) bestätigte, wird Slowenien die Straßen-Europameisterschaften 2026 ausrichten. Demnach soll die Hauptstadt Ljubljana vom 3. bis 7. Oktober Verans