--> -->
10.11.2020 | (rsn) - Seit einigen Wochen hielt sich das Gerücht, nun ist es offiziell: Supertalent Chloe Dygert wird ab der kommenden Saison in der Women's WorldTour auch in Europa auf der Straße unterwegs sein. Die Bahn-Weltrekordlerin und Zeitfahr-Weltmeisterin auf der Straße von 2019 schließt sich dem deutschen Rennstall Canyon - SRAM an und hat bei Teammanager Ronny Lauke gleich für vier Jahre unterschrieben.
"Wir haben in den vergangenen Jahren immer mal wieder Kontakt aufgenommen, und diesen Sommer wurde es dann konkret", sagte er Leipziger gegenüber radsport-news.com. "Chloe ist eines der, wenn nicht sogar das größte Talent im Frauen-Radsport. Sie ist extrem leistungsorientiert und wird gut in unsere internationale Gruppe passen."
Lauke erklärte außerdem, dass er sich von der Verpflichtung der 23-jährigen US-Amerikanerin auch einen Schub für den Rest der Mannschaft erhofft. "Ich hatte das Gefühl, dass mein Team einen neuen Antrieb braucht", gab er angesichts fehlender Spitzenergebnisse in der vergangenen Saison zu. "Ich denke, dass ihre Persönlichkeit unserer Gruppe eine neue Willenskraft und Hartnäckigkeit verleiht."
Zunächst wird alles auf Tokio 2021 ausgerichtet
Dygert, die bislang für das US-Team Twenty20 unterwegs war und, abgesehen vom WM-Rennen in Yorkshire 2019, noch kein einziges Straßenrennen in Europa bestritten hat, weil ihr Fokus hauptsächlich auf den Verfolgungswettbewerben auf der Bahn lag, soll im kommenden Frühjahr bereits einige Einsätze bei den Klassikern bekommen, beispielsweise auch beim neuen Frauenrennen von Paris-Roubaix - "vorausgesetzt mit ihrer Genesung läuft alles gut", so Lauke mit Blick auf der schweren Beinverletzungen, die sich Dygert bei ihrem Horror-Sturz im WM-Einzelzeitfahen von Imola Ende September zugezogen hatte.
Trotzdem bleibt Dygerts größtes Ziel für 2021 Tokio. "Mein Fokus ist klar: Die Olympischen Spiele. Ich will gesund werden und rechtzeitig bereit sein, weil meine Ziele sind, Gold im Einzelzeitfahren sowie auf der Bahn in der Mannschaftsverfolgung zu holen", so die Weltrekordlerin in der Einer- und Mannschaftsverfolgung in der Pressemitteilung ihres neuen Teams zur Vertragsunterzeichnung.
Bei der Teamwahl waren Dygerts Freiheiten ausschlaggebend
Dygert war, so brodelt es aus der Gerüchteküche, mit bis zu acht Teams in Kontakt. Allerdings waren nur die Wenigsten davon bereit, ihr das Umfeld zu lassen. Dygert wird auch weiterhin von der dreimaligen Zeitfahr-Olympiasiegerin Kristin Armstrong trainiert werden, die beinahe ihre Nachbarin ist, und hat mit Red Bull einen persönlichen Sponsor. Den wird sie für die Individualwettbewerbe auf der Bahn auch behalten.
"Ganz ehrlich: Das ist das beste Team für mich - sie sind gewillt, mit meinem Bahn-Programm zu arbeiten und mir auch die Freiheit zu geben, die Athletin zu sein, die ich sein will", so Dygert, die betonte, sich schon immer sehr auf einzelne Ziele konzentriert zu haben, anstatt zu breit zu streuen. Deshalb ist bis zum Sommer alles den Olympischen Spielen von Tokio untergeordnet.
Multidisziplin-Athletinnen attraktiv für radsportnahe Sponsoren
Wie genau ihre Vorbereitung - abhängig von ihrer Genesung - aussieht, werde Dygert zusammen mit Armstrong aber natürlich genau mit der Performance-Abteilung bei Canyon - SRAM um Performance Manager Lars Teutenberg, den Sportlichen Leiter Rolf Aldag und Teamchef Lauke abstimmen.
 Für Canyon als Hauptsponsor und SRAM, mit denen sie schon lange zusammenarbeitet, ist Dygert auch deshalb ein Glücksfall, da sie wie die Französin Pauline Ferrand-Prevot in mehreren Disziplinen antritt - auch wenn es von Canyon bislang kein Bahnrad gibt und Dygert in den US-Farben weiterhin auf Felt fahren wird.
Â(rsn) – Mit nur minimal veränderten Strecken wartet Gent-Wevelgem in diesem Jahr auf das Peloton der Frauen und der Männer. Beide Rennen werden knapp drei Kilometer kürzer, gehören mit 250,3 (MÃ
(rsn) – Cat Ferguson marschiert unaufhaltsam geradeaus. Dieses Bild passt zum Auftritt der 18-jährigen Britin beim Classic Brügge-De Panne (1.WWT) am Donnerstag, aber auch zu ihrem bisherigen Karr
(rsn) – Seit vielen Jahren gehören die Frühlingsklassiker fest zum Programm von Kathrin Schweinberger. Die Tirolerin, deren Zwillingsschwester Christina regelmäßig zum erweiterten Kreis der Favo
(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) hat zum zweiten Mal in ihrer Karriere die Classic Brugge-De Panne der Frauen gewonnen. Die 26-jährige setzte sich beim 99. UCI-Sieg ihrer Karriere nach 1
(rsn) – Zum zweiten Mal nach 2020 hat Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) erstmals in ihrer Karriere die Classic Brugge-De Panne der Frauen gewonnen. Die 26-jährige setzte sich beim 99. UCI-Sieg ih
rsn) - Gent - Wevelgem ist auch ein fester Bestandteil im Rennkalender der Frauen. Der Frühjahrsklassiker führt über meist flaches Terrain inklusive Naturstraßen, hat aber auch einige Anstiege üb
(rsn) – Die Weltranglistenerste Demi Vollering (FDJ – Suez) äußerte unmittelbar vor dem Start zu Sanremo Women ihren Unmut über die Ausschüttung an Preisgeldern, die die Frauen bei der Reaktiv
(rsn) - Seit 2018 steht die Classic Brugge - De Panne im UCI-Rennkalender der Frauen und gehört bereits seit ihrer Premiere der Women`s World Tour an. Obwohl der Kurs von der belgischen Hauptstadt in
(rsn) – Für Demi Vollering (FDJ – Suez) ist der Traum vom Sieg beim Comeback des Frauenrennens von Mailand-Sanremo (1.WWT) nicht in Erfüllung gegangen. Die 28-jährige Niederländerin musste sic
(rsn) - Die Liebesbeziehung von Noemi Rüegg (EF Education – Oatly) zu den Rennen der WorldTour hat sich bei Sanremo Women weiter vertieft. Denn nach ihrem Sieg bei der Santos Tour Down Under, dem n
(rsn) – Nicht unbedingt vom Glück verfolgt ist Liane Lippert (Movistar) in dieser Saison. Wie schon in den letzten Wochen, so präsentierte sich die 27-Jährige auch bei Sanremo Women sehr stark.
(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) hat Sanremo Women (1.WWT) für sich entschieden. Die Europameisterin aus den Niederlanden entschied das erste Monument des Jahres über 156 Kilometer von
(rsn) – Mit nur minimal veränderten Strecken wartet Gent-Wevelgem in diesem Jahr auf das Peloton der Frauen und der Männer. Beide Rennen werden knapp drei Kilometer kürzer, gehören mit 250,3 (MÃ
(rsn) – Trotz des erneuten Sieges bei der E3 Saxo Classic (1.UWT) in Harelbeke wirkte Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) etwas angesäuert. Zu Beginn des Rennens hatte sich eine große G
(rsn) – Während bei der 67. E3 Saxo Classic (1.UWT) mit Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck), Mads Pedersen (Lidl – Trek) und Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) drei Favoriten auf dem Pode
(rsn) – Die 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt (2.UWT) wird wegen schlechten Wetters gekürzt. Der 2024 erstmals befahrene Col de Pradell (HC), der schwerste Berg der Rundfahrt, musste wegen heftige
(rsn) – Als am Taaienberg beim E3 Saxo Classic das Team Lidl – Trek das Feld anführte und als Sprintzug ihren Kapitän Mads Pedersen in die entscheidende Gruppe katapultierte, fühlte man sich a
(rsn) – Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist den E3 Saxo Classic nicht zu Ende gefahren – und doch war der 26-Jährige in den flämischen Ardennen nah dran an einem Top-10-Resultat. Denn der Pfä
(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Die deutschen KT-Teams Rembe – rad-net und Lotto – Kern Haus – PSD Bank bestreiten derzeit die prestigeträchtige Olympia´s Tour in den Niederlanden. Die meist fünftägige Rundfahrt gi
(rsn) – Von der Seite, von vorn, von hinten, von oben: rund 50 Minuten bekamen die TV-Zuschauer aus allen Perspektiven Bilder vom allein fahrenden Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gezei
(rsn) – Mit seinem Sieg auf der 4. Etappe der 40. Settimana Internazionale Coppi e Bartali (2.1) hat der Brite Ben Tulett (Visma – Lease a Bike) den US-Amerikaner Magnus Sheffield (Ineos Grenadier
(rsn) – Es braucht nicht immer Berge, um ein Gesamtklassement ordentlich durcheinanderzuwirbeln. Hier und da reicht auch ein Zwischensprint oder eine kurze Phase Seitenwind, um für einige Überrasc
(rsn) – Mit einer souveränen Vorstellung hat Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) die 67. Ausgabe der E3 Classic (1.UWT) gewonnen und damit die Titelverteidigung gefeiert. Der 30-jährige N