Interview mit dem Stölting-Neuzugang

Ciolek: "Das ganze Jahr über gut und konkurrenzfähig sein"

Foto zu dem Text "Ciolek:
Gerald Ciolek (Stölting) | Foto: teamstoelting.com

15.02.2016  |  (rsn) - Drei Jahre nach seinem Sieg bei Mailand-Sanremo fängt Gerald Ciolek beim deutschen Zweitligisten Team Stölting Service Gruop fast noch mal von vorne an. Mit radsport-news.com sprach der 29-jährige Pulheimer über seine Zeit bei MTN-Qhubeka und seine Pläne und Wünsche.

Sie sind nach zehn Jahren wieder bei Ihrem ersten Trainer Jochen Hahn zurück...
Gerald Ciolek: "Es ist gut, eine Vertrauensperson im Team zu haben. Jochen hat auch den Kontakt hergestellt. Aber es war nicht so, dass ich zu ihm zurück musste. Es ist ein Nebeneffekt, aber nicht der Hauptgrund, weshalb ich zu Stölting bin."

Ihre Kollegen sagen, dass sie ein harmonisches Umfeld brauchen, um Erfolg zu haben. Stimmt das?
Ciolek: "Das braucht ja jeder irgendwie. Wichtig ist ein Umfeld, das einem vertraut, das klare Ziele vorgibt, und das es auch zu schätzen weiß, wenn sie erfüllt werden. Ein Umfeld, das einen fordert, aber nicht überfordert."

Wussten Sie, wie das Team aussehen wird, als sie bei Stölting unterschrieben?
Ciolek: "Ein paar Personalien kannte ich. Ich wusste, dass Linus Gerdemann und Fabian Wegmann da sind."

Das war für Sie ein Zusage-Grund?
Ciolek: "Ein bekanntes Umfeld und Leute, mit denen ich gut klar komme, sind sehr wichtig für mich!"
 
Bei MTN-Qhubeka haben Sie super begonnen und Mailand-Sanremo gewonnen. Der Beginn dort war völlig okay?
Ciolek: "Das war hundertprozentig so. Am Anfang, als ich ins Team kam, war es vielleicht auch ein kleiner Kulturschock."

Warum?
Ciolek: "Ich kam von Quick Step. Da war MTN ja ein Stück zurück. Ein kleineres Team mit sehr gemischten Nationalitäten. Doch es war auch irgendwie ganz lustig und ich habe gemerkt, dass die Sportliche Leitung mir voll und ganz vertraute und viel von mir hielt. Ich fuhr im ersten Rennen auf Platz fünf. Das wurde gefeiert wie ein großer Sieg. Ich sammelte weitere gute Ergebnisse ein und merkte, dass alle zufrieden sind. Die gute Stimmung baute mich natürlich auf. Im Leistungssport ist es aber leider so, dass das verloren geht, weil man, wenn man in einem Jahr zwei Rennen gewonnen hat, im nächsten fünf gewinnen muss. Das funktioniert aber bei den wenigsten Fahrern so."

Irgendwann haben Sie dann das Vertrauen vermisst?
Ciolek: "Im letzten Jahr erlebte die Mannschaft einen Wandel. Da passten zumindest für mich einige Sachen nicht mehr."

Weil MTN-Qhubeka zahlreiche neue Fahrer verpflichtete und vermehrt auf Rundfahrer setzte?
Ciolek: "Das ganze Team war gewachsen und richtete sich anders aus. Das passte dann nicht mehr so zusammen. Sie hatten andere Erwartungen an mich und ich hatte andere Vorstellungen. Deshalb sind wir getrennte Wege gegangen."

Sie sagten, zu MTN zu gehen, war wie ein Kulturschock. Und jetzt zu Stölting?
Ciolek: "Ich habe das ja alles schon mal mitgemacht, ich weiß um die positiven Seiten. Ich empfinde das eher als angenehm."

Sie fühlen sich also auch wieder gut aufgenommen?
Ciolek: "Auf jeden Fall. Es ist alles ein wenig entspannter als bei den großen Mannschaften. Dafür ist einiges nicht ganz so professionell. Im Grunde schafft Stölting aber eine Athmosphäre, in der man sich wohlfühlen kann."

Wie haben Sie es aufgenommen, dass Stölting nicht zu Mailand-Sanremo eingeladen wurde?
Ciolek: "Das war enttäuschend. Wie insgesamt das Rennprogram im Frühjahr etwas enttäuschend ist. Andererseits müssen wir nach dem ganzen Trouble im Dezember, als Cult zurückzog, zufrieden sein, dass wir die Mannschaft so auf die Beine gestellt haben. Auch wenn wir nicht hundertprozentig unser Wunschprogramm fahren können."

Jochen Hahn möchte Sie mehr in den Klassikern einsetzen...
Ciolek: "Ich werde ein etwas anderes Programm fahren. Letztes Jahr wurde ich auf die Schiene geschoben, dass ich der perfekte Fahrer für Flandern und Paris-Roubaix sei. Ich hatte aber schon früher erkannt, dass das nicht unbedingt meine Rennen sind. Das Programm nun sieht eh anders aus, weil wir die Rennen nicht fahren dürfen. Wir hoffen, dass wir das Amstel Gold Race bekommen. Das wäre dann sicher ein Ziel."

Das würde Ihnen mehr liegen?
Ciolek:
"Ich bin es nicht so oft gefahren."

Der Cauberg am Ende ist sehr schwer. Wäre das was für Sie?
Ciolek: "Das ist natürlich ein hammerhartes Rennen. Ich kann nicht sagen, wie ich damit zurecht komme. Ich würde es aber versuchen."

Warum liegen Ihnen die Flandern-Rundfahrt und Paris-Roubaix nicht so?
Ciolek: "Sie kommen mir als Fahrertyp nicht so entgegen. Gerade die flache Strecke ist so ultra schwer, dass ich damit einfach nicht zurecht gekommen bin. Da wurden einfache falsche Erwartungen in mich gesetzt. Andere Rennen passen besser. Mailand-Sanremo liegt mir wie auf den Leib geschneidert."

Sie werden bei Stölting ohne Leadout sprinten?
Ciolek: "Man muss realistisch sein. Mittlerweile versucht ja jedes Team, seinen eigenen Zug durchzubringen. Da fahren dann sechs Teams nebeneinander. Entweder weiß man von Beginn an, man hat die perfekte Mannschaft dafür, dann kann man das auf einem hohen Level versuchen. Andererseits halte ich es für fast sinnvoller, es mit zwei, drei guten Leuten zu versuchen, die einen ins Finale begleiten."

Und Sie so abliefern, dass Sie sich ein Hinterrad suchen können?
Ciolek: "Genau!"

Welche Schwerpunkte haben Sie neben dem Amstel Gold Race?
Ciolek: "Zum Beispiel Hamburg oder Köln. Wir fahren ja trotzdem ein gutes Rennprogramm. Wie gesagt, das Frühjahr ist ein wenig schwierig. Aber dann haben wir viele gute Rennen. Luxemburg, Norwegen. Die Zeiten, wo ich mir das eine oder andere Rennen aussuchen konnte, bei dem ich gut sein wollte, sind ohnehin vorbei. Mein  Hauptziel ist, das ganze Jahr über gut und konkurrenzfähig zu sein."
 

Mehr Informationen zu diesem Thema

24.02.2016"Den deutschen Radsport aus dem Dornröschenschlaf wecken"

(rsn) - Am Donnerstag präsentiert das Team Stölting Service Group im Düsseldorfer Kesselhaus sein Aufgebot für die Saison 2016. Wie es der neuformierte deutsche Zweitligist (s. Team-Vorstellung) i

23.02.2016Das russische Sportsystem ist absurd

(rsn) - Russland gibt 20 Millionen Euro allein für das Profi-Team Katusha aus – und muss wegen finanzieller Probleme alle seine Rennen aus dem internationalen Kalender nehmen. Das zeigt vor allem e

23.01.2016Jorge Bravo: Der Über-Jensie aus Uruguay

(rsn) - An die Kategorie Ü40 hat man sich bei großen Rundfahrten inzwischen gewöhnt. Bei der Tour San Luis fordert aber ein Mann die Herren Nibali, Quintana, Majka und Sagan heraus, der stramm auf

21.01.2016"El Flaco" schlug Basso auf einem Secondhand-Alu-Rahmen

(rsn) - Bei der Tour de San Luis ist vieles möglich, sogar, dass ein Amateur auf einem gebraucht erworbenen Rad mit Alu-Rahmen und Karbonrädern ausgerüstete Profis besiegt.Alfredo "El Flaco" Lucero

20.01.2016Robert Förster: "Irgendwann muss man mal den Stecker ziehen"

(rsn) - 43 Siege, darunter Etappenerfolge beim Giro und der Vuelta, sowie unzählige Podiumsplätze gelangen Robert Förster in seiner Profikarriere. In die Herzen der Radsport-News-Leser schrieb er s

20.01.2016Retro-avantgardistische Momente bei der Tour de San Luis

(rsn) - Die Tour de San Luis mutet in manchen Aspekten wie eine Zeitreise in frühere Radsportepochen an. So sind alle Mannschaften im gleichen Hotel untergebracht - ein Umstand, den zu alten Friedens

19.01.2016Die Tour de San Luis in Argentinen beschreitet neue Wege

(rsn) - Die Sonne brennt, der Asphalt flimmert, und der Mann, der aus seinem Handkarren eisgekühlte Getränke verkauft, findet reißenden Absatz. Bei der Tour de San Luis macht sich nicht nur des Som

Weitere Radsportnachrichten

31.03.2025“Großvater“ Kristoff landete fast nochmal auf dem Podium

(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

31.03.2025Kooij erleidet Schlüsselbeinbruch bei Gent-Wevelgem

(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi

31.03.2025Haller fehlte ein halbes PS bei Pedersens Attacke

(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah

31.03.2025Dwars door Vlaanderen im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das

30.03.2025Pedersen: “Erwartet das nicht immer von mir“

(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter

30.03.2025Degenkolb: “Als Mads losfuhr, hatte keiner die Beine“

(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine