--> -->
10.07.2014 | (rsn) - So, da ist sie nun, die andere Perspektive. Nach meinem gestrigen Sturz und dem Ausscheiden aus dem Rennen stellt sich die Frage: Was tun mit der verbleibenden Zeit?
Wäre man jetzt in Europa, könnte man sicherlich darüber nachdenken, nach Hause zu reisen, denn zehn Tage sind ja schon eine lange Zeit. Aber von China aus ist das natürlich nicht so einfach. Zumal wir auch irgendwo in der Landschaft sind, unweit von Tibet (unweit in Anbetracht der Dimensionen des Landes). Und zudem: Man ist ja auch ein Teil der Mannschaft und kann die anderen weiter unterstützen.
So entschied ich mich erst einmal dafür, die anstehende Etappe über 204 Kilometer entlang des Qinghai Lake – immerhin einer der größten Salzseen der Erde – im zweiten Begleitfahrzeug zu verbringen und das Rennen zu verfolgen. Perspektivwechsel sozusagen. Und wirklich: Man erlebt einfach vieles nochmal aus einem ganz anderen Blickwinkel.
Die „Überführungsetappe“ wurde nach dem harten Tag zuvor recht locker angegangen und das Tempo im Feld war zwar hoch, aber dennoch kontrolliert. Defekte waren auch nicht angesagt und so blieb dann Zeit, um die wahnsinnige Landschaft um uns herum auf einem auf 3.300 Metern Höhe gelegenen Hochplateau zu bestaunen. Bergketten, Yak-Herden und immer wieder Schafhirten, die mit ihren Zelten in der Wildnis leben. Unglaublich!
Und auch schön zu sehen, wie man einem doch schon in die Jahre gekommenen einheimischen Herren mit einer Banane eine sehr große Freude machen kann. Denn die gibt es dort oben halt nicht und in die nächste Stadt ist es mit einem 25 km/h-Moped auch recht weit. Immer wieder sehr interessant auch der irrsinnige Kontrast: So scheint es, als ob es den „Dorfbewohnern“ und Mönchen einfach an jeglicher neuzeitlichen Technik fehlt, aber ein Smartphone hat dann eben doch fast jeder. Ein verrückter Anblick!
Ein nicht so schönes Bild bot sich dann auf dem letzten Kilometer: eine abschüssige Zielgerade und dann noch eine Kurve. Immer sehr gefährlich. Gerade, wenn jeder noch relativ frisch und motiviert für das Finale ist. Wir ahnten bereits nichts Gutes und schon stockte die Kolonne. Ein schwerer Sturz, in den auch Fabian Fritz verwickelt war.
Warum so etwas passiert? Gute Frage. Viele Gründe eben, zumeist aber individuelle Fehler und dann kommt eins zum anderen. Fabian war dummerweise der Leidtragende und noch einige andere Fahrer mit ihm. Nachdem er ins nächste Krankenhaus gebracht und gründlich untersucht wurde stellte sich aber glücklicherweise heraus, dass er „nur“ schwere Prellungen hatte. Da er den letzten Kilometer noch mit Unterstützung von Daniel Bichlmann ins Ziel rollte, kann er auf der nächsten Etappe starten. Aber eins ist klar: Das wird keine angenehme Nacht…
Abschließend bleibt zu sagen: Man leidet schon ganz schön mit den Kumpels mit, auch wenn man nicht direkt im Rennen dabei ist. So hat mich gerade Fabians Sturz emotional ganz schön mitgenommen…
Euer Timo
(rsn) - China ist nicht so einfach. Nicht jedenfalls, was das Internet angeht. Nicht immer – eigentlich recht wenig in den letzten Tagen – hatte ich funktionierendes Netz. Nicht, weil es das nicht
(rsn) - Neuer Tag, neues Glück. So heißt es zumeist ja. Aber was heute auf die Jungs wartete, hatte mit Glück nicht viel zu tun. Entsprechend war eben auch die Anspannung heute Morgen bei jedem Ein
(rsn) - China ist schon ganz interessant. Es gibt eigentlich alles außer den Dingen, die wir so gewohnt sind. Ist nicht schlimm, denkt man sich. Ist es eigentlich auch nicht, aber dennoch vermisst ma
(rsn) - Verrückt, wie sich die Radsportwelt so schnell verändern kann. Vor einigen Monaten durftet Ihr noch die smarten Tagebucheinträge meines damaligen Kollegen Dan Craven lesen. Doch da er nun
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der
(rsn) - Primoz Roglic (Red Bull - Bora - hansgrohe) hat mit seinem Gesamtsieg bei der Katalonien-Rundfahrt eindrucksvoll bewiesen, dass er in bestechender Form ist. Der 35-jährige Slowene zeigte nic