--> -->
07.06.2013 | (rsn) - Die am Samstag mit einem Prolog in Quito im Tessin beginnende Tour de Suisse (8. – 16. Juni) ist traditionsgemäß das letzte große Mehretappenrennen vor der Tour de France. Aber bei der 77. Auflage der Schweiz-Rundfahrt haben die Favoriten nicht nur die Grand Boucle im Visier. Zu bedeutend ist ein Erfolg bei der viergrößten Rundfahrt des Rennkalenders, als dass man sie nur als Vorbereitungsrennen bestreiten würde.
Am Start der Tour de Suisse stehen insgesamt 21 Teams, alle 19 aus der World-Tour sowie die heimische IAM-Mannschaft und die französische Sojasun-Equipe, die von den Organisatoren mit Wildcards bedacht wurden.
Die Strecke: Die Tour de Suisse wird auch in diesem Jahr mit einem Prolog im Tessin starten. Das Rennen beginnt am Samstag mit einem acht Kilometer langen Zeitfahren in Quinto. Schon auf der 2. Etappe von Quito nach Clans Montana geht es über den Nufenenpass, mit 2.478 Metern das Dach der 77. Auflage der Schweiz-Rundfahrt. Nach einer langen Abfahrt und der Durchquerung des Rhonetals wird der Schlussanstieg nach Crans-Montana schon für deutliche Konturen im Gesamtklassement sorgen.
Die 3. Etappe führt die Fahrer von Montreux am Genfersee durch die Kantonshauptstadt Freiburg, den Lorette-Aufstieg hinauf, am Thuner- und Brienzersee entlang nach Meiringen ins Berner Oberland. Vor dem Ziel wartet noch eine Zusatzrunde von 37,3 Kilometer, die über den Hasliberg führt. Erst auf der 4. Etappe wird in Buochs mit der ersten Sprintankunft zu rechnen sein, genau so könnte die folgende 5. Etappe in Leuggern enden.
Auf der 6. Etappe von Leuggern nach Meilen wird nach langer Zeit wieder die Schweizer Metropole Zürich durchquert. Danach geht es entlang des Zürichsees bis nach Küsnacht, wo die Fahrer einen Abstecher ins Hinterland machen, bevor es in Meilen zum nächsten Massensprint kommen könnte.
Die 206 Kilometer lange 7. Etappe, die auf der Fähre von Meilen gestartet wird, hat im Finale den 2.315 Meter hohen Albulapass im Programm, einen Berg der Ehrenkategorie. Das Ziel in La Punt wird aber erst nach einer rasanten Abfahrt erreicht. Auch ohne Bergankunft bezeichnen die Organisatoren dieses Teilstück als Königsetappe der diesjährigen Tour de Suisse. Auf der vorletzte Etappe wartet im ersten Drittel zwar der Julierpass, doch danach geht es nach einer langen Abfahrt weiter. Sechs Kilometer vor dem Ziel könnte der Anstieg nach St. Luzisteig (3. Kat.) den Sprintern Probleme bereiten.
Die Entscheidung im Kampf um den Gesamtsieg fällt im abschließenden Zeitfahren, das über 26,8 Kilometer von Bad Ragaz nach Flumserberg führt. Dabei müssen die Fahrer auf den letzten zehn Kilometern rund 950 Höhenmeter bewältigen.
Die Favoriten: Titelverteidiger Rui Costa (Movistar) zählt auch diesmal zu den Kandidaten auf den Gesamtsieg. Der Portugiese fühlt sich in der Schweiz offensichtlich wohl, wie er zuletzt mit Platz drei bei der Tour de Romandie bewiesen hat. Mit Fabian Cancellara (RadioShack-Leopard) und Roman Kreuziger (Saxo-Tinkoff) stehen auch zwei ehemalige Tour de Suisse-Gewinner am Start.
Cancellara gewann als bisher letzter Schweizer die Rundfahrt 2009, Kreuziger siegte im Jahr zuvor. Allerdings dürfte der Tscheche aufgrund seiner Kletterqualitäten stärker einzuschätzen sein, wogegen Cancellara sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr auf die Klassiker konzentriert hat. Dafür hat sein Landsmann Michael Albasini (Orica-GreenEdge) hat mit seinem Sieg beim GP Kanton Aargau am Donnerstag eindrucksvoll seine Ambitionen auch im Gesamtklassement unterstrichen. Mathias Frank (BMC) war in den vergangenen beiden Jahren im Gesamtklassement jeweils bester Eidgenosse, wird diesmal allerdings eher als Edelhelfer für den US-Amerikaner Tejay Van Garderen in Erscheinung treten.
Ryder Hesjedal (Garmin-Sharp) wird einen enttäuschenden Giro d’Italia vergessen machen wollen und ist ebenso zu beachten wie die Franzosen Jean-Christophe Peraud (Ag2R) und Thibaut Pinot (FDJ), der Slowene Janez Brajkovic (Astana), die Italiener Diego Ulissi und Michele Scarponi (Lampre-Merida), der Belgier Maxime Monfort (RadioShack-Leopard), der Schwede Thomas Lövkvist (IAM), der Slowene Simon Spilak (Katusha), die Iren Nicolas Roche (Saxo-Tinkoff) und Daniel Martin (Garmin-Sharp), oder die Niederländer Bauke Mollema und Steven Kruijswijk. Die Blanco-Doppelspitze landete vor zwei Jahren auf den Plätzen fünf (Mollema) und drei (Krijswijk).
Der Luxemburger Andy Schleck (RadioShack-Leopard) arbeitet weiter an seiner Form und wird sich wohl nur auf der einen oder anderen Bergetappe zeigen. Mit größeren Ambitionen wird dagegen sein Teamkollege Andreas Klöden an den Start gehen, der von den deutschen Startern die besten Chancen in der Gesamtwertung hat.
John Degenkolb (Argos-Shimano) wird versuchen, in den Sprintankünften seinen zweiten Saisonsieg einzufahren, nachdem er die 5. Etappe des Giro d’Italia gewonnen hatte. Doch der Frankfurter bekommt es mit zahlreichen Konkurrenten zu tun, an erster Stelle mit Peter Sagan (Cannondale), der bei der letztjährigen Tour de Suisse der überragende Sprinter war und drei Etappensiege feierte und dazu noch den Prolog für sich entschied.
Zum Kreis der aussichtsreichen schnellen Männer zählen auch Tyler Farrar (Garmin-Sharp), Ben Swift (Sky), Alexander Kristoff (Katusha), Greg Van Avermaet (BMC), Mark Renshaw (Blanco), Arnaud Demare (FDJ) Matthew Goss (Orica-GreenEdge) und Heinrich Haussler (IAM).
Die Etappen:
1. Etappe, Samstag, 8. Juni: Quinto - Quinto, EZF, 8,1 km
2. Etappe, Samstag, 9. Juni: Quinto - Crans-Montana, 170,7 km
3. Etappe, Samstag, 10. Juni: Montreux - Meiringen, 203.3 km
4. Etappe, Samstag, 11. Juni: Meiringen/Brienz - Buochs, 161 km
5. Etappe, Samstag, 12. Juni: Buochs - Leuggern, 176,4 km
6. Etappe, Samstag, 13. Juni: Leuggern - Meilen, 186,1 km
7. Etappe, Samstag, 14. Juni: Meilen - La Punt, 206 km
8. Etappe, Samstag, 15. Juni: Zernez - Bad Ragaz, 180,5 km
9. Etappe, Samstag, 16. Juni: Bad Ragaz - Flumserberg, EZF, 26,8 km
Die Teams: Ag2R, Astana, Blanco, BMC, Cannondale, Euskaltel – Euskadi, FDJ, Garmin-Sharp, Katusha, Lampre-Merida, Lotto-Belisol, Movistar, Omega Pharma – QuickStep, Orica GreenEdge, RadioShack-Leopard, Sky, Argos-Shimano, Saxo-Tinkoff, Vacansoleil – DCM, IAM, Sojasun
(rsn) – Am letzten Tag der 77. Tour de Suisse hat Titelverteidiger Rui Costa den Schweizer Mathias Frank (BMC) noch von der Spitze der Gesamtwertung verdrängt und damit seinen Vorjahreserfolg wiede
(rsn) - Heute Morgen fuhren wir im bezaubernden Engadin los. Für mich ist dies eine der schönsten Regionen der Schweiz. Vor allem im Herbst, wenn man die vielen Mountainbike-Trails genießen kann. A
(rsn) – Mit großem Kampfgeist und einigem Glück hat Mathias Frank (BMC) auf der Königsetappe der Tour de Suisse sein Gelbes Trikot knapp vor Titelverteidiger Rui Costa (Movistar) verteidigt. Zwar
(rsn) - Die Königsetappe war mit 206 Kilometern zugleich auch die längste der diesjährigen Tour de Suisse. Der Start auf der Fähre in Meilen war speziell, dann auch die ersten 60 Kilometer, die wa
(rsn) – Heinrich Haussler (IAM) wird in dieser Saison möglicherweise keine Rennen mehr bestreiten können. Bei einem Sturz auf der gestrigen 6. Etappe der Tour de Suisse zog sich der 29 Jahre alte
(rsn) – Bei der heimischen Norwegen-Rundfahrt vor einem Monat hat Alexander Kristoff (Katusha) gleich drei Etappensiege gefeiert und dabei jeweils den späteren Gesamtsieger Edvald Boasson (Sky) hin
(rsn) – Nach Ryder Hesjedal hat mit Fabian Wegmann ein weiterer Fahrer des Garmin-Sharp-Teams die Tour de Suisse nach einem schweren Sturz aufgeben müssen. Der Deutsche Meister war bereits am Sonnt
(rsn) – Auf der 3. Etappe der Tour de Suisse hat Peter Sagan (Cannondale) wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er unter den Sprinter der wohl mit Abstand beste Kletterer ist. So k
(rsn) - Ryder Hesjedal (Garmin-Sharp) hat sich bei seinem schweren Sturz auf der 3. Etappe der Tour de Suisse schwere Prellungen und Abschürfungen unter anderem an Hüfte, Schulter, Ellbogen und Knie
(rsn) – Andy Schleck (RadioShack-Leopard) macht im Kampf um seine Form weiterhin kaum Fortschritte. Der Luxemburger wurde auf der 3. Etappe der tour de Suisse im zwölf Kilometer langen Anstieg zu
(rsn) - Peter Sagan (Cannondale) hat die 3. Etappe der 77. Tour de Suisse gewonnen. Der 23 Jahre alte Slowake setzte sich über 203 Kilometer von Montreux nach Meiringen im Sprint einer vierköpfigen
(rsn) – Das BMC-Team kann mit dem Auftakt der Tour de Suisse zufrieden sein. Doch nicht Kapitän Tejay van Garderen, sondern der als Edelhelfer für den US-Amerikaner vorgesehene Mathias Frank sorgt
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Den Anfang machte
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber
(rsn) – Was haben der Reifenhersteller Michelin, der Anbieter von Pferdewetten PMU, Mineralölkonzern BP oder Autohersteller Skoda gemeinsam? All die international tätigen Konzerne waren (oder sind
(rsn) – Mit 29 Fahrern stellen die Belgier bei der am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France nach den heimischen Profis das zweigrößte Kontingent. Alle Augen sind dabei natürlich auf Do
(rsn) – Seit 1933 ermittelt die Tour de France neben dem Gesamtsieger auch den Bergkönig. Seit 1975 gibt es das Gepunktete Trikot, offiziell maillot à pois rouges, das “Trikot mit roten Erbsenâ€
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Nachdem Georg Zimmermann am Sonntag die Deutschen Meisterschaft gewonnen hatte, mussten die Trikot-Designer bei Intermarché – Wanty an die Arbeit. Und das ist etwas, was zu dieser Zeit de