--> -->
24.09.2025 | (rsn) - Australien hat die Goldmedaille in der Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Kigali (Ruanda)gewonnen. In einem besonders in der zweiten Hälfte packenden Rennen verwiesen Jay Vine, Michael Matthews, Luke Plapp, Amanda Spratt, Brodie Chapman und Felicity Wilson-Haffenden das französische Aufgebot um fünf Sekunden auf den zweiten Rang.
Bruno Armirail, Paul Seixas, Pavel Sivakov, Juliette Labous, Cédrine Kerbaol und Maeva Squiban sicherten sich die Silbermedaille um weitere fünf Sekunden vor der Schweiz, die mit Jan Christen, Stefan Küng, Mauro Schmid, Jasmin Liechti, Marlen Reusser und Noemi Rüegg an den Start gegangen war. Dahinter taten sich dann größere Lücken auf.
Mattia Cattaneo, Marco Frigo, Matteo Sobrero, Soraya Paladin, Monica Trinca Colonel und Federica Venturelli fuhren Italien mit 1:24 Minuten Rückstand auf Platz vier. Das deutsche Team, das kurz vor dem Start noch Liane Lippert durch Justyna Czapla hatte ersetzen müssen, landete auf Rang fünf mit 1:34 Minuten Abstand zu den Australiern. Für German Cycling waren zusätzlich neben Czapla noch Miguel Heidemann, Jonas Rustch, Louis Leidert, Franziska Koch und Antonia Niedermaier angetreten.
Spanien (+1:55 Minuten) beendete das Rennen auf Position sechs vor Belgien (+4:20). Die Top 10 komplettierten die Ukraine (+6:03), China (+6:38) und Äthiopien (+7:52). Insgesamt waren 15 Teams zu dem Wettbewerb angetreten, bei dem die drei Männer vorlegen und danach die Frauen vollenden mussten.
Wie schwer der Parcours war, ließ sich daran ablesen, dass alle Teams sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern nur mit jeweils zwei Startern das Ziel erreichten. Als Schlüsselstelle erwies sich die 2,5 Kilometer lange und 5,8 Prozent steile Côte de Nyanza, wo mehrere der favorisierten Nationen bereits Fahrer und Fahrerinnen verloren. Pech hatten die Schweizerinnen, die kurz nach diesem Anstieg einen Defekt – ausgerechnet bei Reusser – zu verkraften hatten.
Doch Spratt hatte einen anderen Streckenteil als besonders herausfordernd im Gedächtnis. “Ich wusste, dass es ab dem Kopfsteinpflaster-Anstieg die Hölle werden würde. Drücken, immer weiter drücken. Und Brodie (Chapman, d. Red.) war so unglaublich stark“, gab sie im Ziel zu Protokoll. Am Ende sei sie stolz, ihren ersten WM-Titel im Mannschaftszeitfahren gewonnen zu haben.
Für Matthews war die erneute Titelverteidigung das Tüpfelchen auf dem i. “Wir hatten uns voll auf dieses Rennen konzentriert, nachdem wir letztes Jahr gewonnen hatten. Es war toll, hier wieder mit dem Team zusammen zu sein und in den letzten Tagen auch mit den Mädels“, rekapitulierte der Jayco-Profi zwei Tage vor seinem 35. Geburtstag den bisherigen Aufenthalt in Kigali.
Für seinen Teamkollegen Vine war das Mannschafts-Gold nach Silber im Einzelzeitfahren am vergangenen Sonntag bereits das zweite Edelmetall bei dieser WM. Schon bei der Vuelta hatte der 29-Jährige zwei schwere Etappen und die Bergwertung gewonnen, obwohl er auch für Kapitän Joao Almeida arbeiten musste. Angesichts dieser Formnachweise ist Vine nun auch beim Straßenrennen am kommenden Sonntag eine Medaille zuzutrauen – selbst Gold wäre keine ganz so große Überraschung mehr.
Für das deutsche Team dagegen erwiesen sich die Ausfälle von Lippert und Maximilian Schachmann dann doch als zu schwerwiegend. Die erste Zwischenzeit erreichten Heidemann, Rutsch und Leidert als siebtbeste und übergaben auf dieser Position auch an die Frauen. Niedermaier, Koch und Czapla zogen dann zumindest noch an Belgien und Spanien vorbei, zum Podium fehlten dann aber doch deutlich 75 Sekunden. Rang fünf war zudem das schlechteste deutsche Ergebnis bei bisher fünf WM-Teamzeitfahren.
"Wir hatten natürlich das Podium erwartet. Wir hatten ein paar Krankheitsfälle. Das ist natürlich nicht ganz optimal", sagte Niedermaier im ZDF. Die 22-Jährige hatte zuvor im Einzelzeitfahren den sechsten Platz belegt.
Die erste ernstzunehmende Zeit legte die spanische Equipe hin. Hector Alvarez, Raul Garcia Pierna und Ivan Romeo unterboten die Zeit der Chinesen zunächst um 2:03 Minuten. Mireia Benito, Paula Blasi und Usoa Ostolaza verdrängten China im Ziel um 4:42 Minuten von der Spitze – kurz zuvor hatten die Ibererinnen noch die Ukraine überholt, die sich mit 4:07 Minuten Rückstand an zweiter Stelle einreihte.
Die Männer aus Frankreich und der Schweiz kamen fast zeitgleich und mit rund 28 Sekunden Vorsprung zur Übergabe-Marke, und auch Italien platzierte sich dort um 14 Sekunden vor dem iberischen Team. Nur die Australier waren noch schneller – und zwar um 33 Sekunden.
Das deutsche Männer-Trio hatte schon früh zu kämpfen und verlor sukzessive an Boden. Bei der zweiten Zeitnahme nach rund 17 Kilometern betrug der Rückstand zu den Australiern bereits fast eine Minute. Bei der Übergabe waren es sogar 1:38 Minuten.
Das Streckenprofil des WM-Teamzeitfahrens
Die Schweizerinnen bauten bis zu ihrer ersten Zwischenzeit auf 20 Sekunden Vorsprung gegenüber Frankreich aus. Doch kurz darauf ereilte Reusser das Defektpech. Die frischgebackene Zeitfahrweltmeisterin musste das Rad wechseln und fehlte ihren beiden Mitstreiterinnen fortan. Noemi Rüegg und Jasmin Liechti büßten bis zur zweiten Zeitnahme schon viel Zeit ein. Frankreichs Frauen drehten den Spieß um und machten aus ihren Rückstand 15 Sekunden Vorsprung.
Am Kopfsteinpflaster-Anstieg kurz vor dem Ziel kam Reusser wieder zurück, dafür fiel Liechti hier zurück. Und weil zu jenem Zeitpunkt auch die Französinnen nur noch zu zweit waren und Australien an der ersten Zeitnahme der Frauenstaffel hinter die Schweiz zurückgefallen war, blieben die Gold-Chancen für die Eidgenössinnen intakt.
Doch Juliette Labous und Maeve Squiban retteten knapp fünf Sekunden ins Ziel. Zwischenzeitlich übernahm allerdings Australien an der zweiten Zeitnahme des Frauenrennens wieder um knapp 14 Sekunden die Spitze. Im Kopfsteinpflaster-Stück musste Chapman kurzzeitig um das Hinterrad ihrer einzigen verbliebenen Begleiterin, Spratt, kämpfen, bekam dann aber die zweite Luft und lieferte ein starkes Finale ab, so dass die beiden Australierinnen vor den Augen ihrer männlichen Kollegen mit rund fünf Sekunden das Ziel erreichten, wo sie von den jubelnden Matthews, Jay Vine und Luke Plapp empfangen wurden.
Results powered by FirstCycling.com
(rsn) – Ohne eine einzige Medaille ist German Cycling von den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda abgereist. Seit der Wiedervereinigung ist der deutsche Straßenradsport nur in einem einzigen Jah
(rsn) – Er wird letztlich nicht entscheidend für die Vergabe von Gold und Silber gewesen sein, doch der Ausfall von Ilan Van Wilder als mutmaßlich wichtigstem Helfer von Remco Evenepoel war schon
(rsn) – Es war eine schnelle Nummer. Das Rennen an sich einerseits. Knapp 270 Kilometer mit 5500 Höhenmetern. 6:21 Stunden benötigte Weltmeister Tadej Pogacar dafür. Trotz enormer Länge und Höh
(rsn) – “Es ist ein besonderes Bild“, sagte Ben Healy. Da kam er gerade von der Siegerehrung am Convention Center von Kigali und war auf dem Weg zur Pressekonferenz. “Viele der Großen sind da
(rsn) – Juan Ayuso hat es am Mont Kigali 104 Kilometer vor dem Ziel des WM-Straßenrennens als einziger Fahrer geschafft, direkt am Hinterrad von Tadej Pogacar zu bleiben und mit ihm die Abfahrt in
(rsn) – Toms Skujins hat bei den Weltmeisterschaften in Ruanda einmal mehr unter Beweis gestellt, dass er wohl einer der unterschätztesten Fahrer im gesamten Peloton ist. Der Lette wurde nach Platz
(rsn) – Remco Evenepoel war am Boden zerstört. Im Ziel des WM-Straßenrennens von Kigali setzte sich der Belgier an die Bande und blickte minutenlang schwer enttäuscht nach unten. Es dauerte, bis
(rsn) – Für die Schweiz sind am Sonntag ziemlich erfolgreiche Weltmeisterschaften zu Ende gegangen. Vier Medaillen – ein Mal Gold, ein Mal Silber und zwei Mal Bronze – nehmen die Eidgenossen mi
(rsn) – Der alte und neue Weltmeister Tadej Pogacar aus Slowenien kann offensichtlich nicht anders, als die internationale Konkurrenz durch lange Solo-Ritte bei Welttitelkämpfen zu düpieren. Ähnl
(rsn) – Tadej Pogacar hat seinen WM-Titel aus Zürich mit einem 67-Kilometer langen Solo in Kigali verteidigt. Der Slowene eröffnete 104 Kilometer vor dem Ziel am Mont Kigali das Finale und ließ d
(rsn) – Vom Nachrücker zum besten Deutschen im Straßenrennen – und das ohne ein Ergebnis. Die kurze Zeit für Marius Mayrhofer bei den Weltmeisterschaften in Ruanda ist schon wieder vorbei. Nach
(rsn) - Mit dem zweitlängsten Solo in der Geschichte der Straßenweltmeisterschaften hat Tadej Pogacar seinen Titel verteidigt und souverän Gold geholt. Ab Kilometer 67 vor dem Ziel in Kigali lag de
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker?In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wicht
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step), Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck), Olav Kooij (Visma – Lease a Bike), Arnaud De Lie (Lotto) und Mads Pedersen (Lidl – Trek); die Zuschauer we
(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr
(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.
(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige
(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer
(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u
(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose
(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in
(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht
(rsn) – Wie die Union Européenne de Cyclisme (UEC) bestätigte, wird Slowenien die Straßen-Europameisterschaften 2026 ausrichten. Demnach soll die Hauptstadt Ljubljana vom 3. bis 7. Oktober Verans