--> -->
25.09.2025 | (rsn) – Die Straßenrennen bei den Weltmeisterschaften 2025 in Ruanda haben es in sich. Vor allem die nackten Zahlen sprechen bereits Bände und suggerieren Titelkämpfe, die nur unter reinen Bergspezialisten und Bergspezialistinnen ausgefochten werden dürften:
5.475 Höhenmeter gilt es für die Elite-Männer zu erklimmen, 3.350 für die Elite-Frauen - zum Vergleich: Die Königsetappe der Tour de France Femmes zum Col de la Madeleine Anfang August führte über 3.520 Höhenmeter, die tagsdrauf nach Chatel über 2.820. Bei den Männern übertrifft der WM-Kurs in Sachen Höhenmeterakkumulation sogar alles, was die drei Grand Tours in diesem Jahr auf einer Etappe zu bieten hatten.
Es ist also klar: Diese WM wird richtig schwer! Allerdings könnten die reinen Höhenmeterangaben auch etwas täuschen. Denn die Höhenmeter verteilen sich erstens auf eine deutlich längere Distanz, als bei den Hochgebirgsetappen von Giro, Tour und Vuelta. Und zweitens werden sie nicht durch extrem lange Anstiege gesammelt, sondern fast ausschließlich durch die Summe an vielen kurzen Rampen.
Einzig der Mont Kigali ist mit 5,9 Kilometern Anstiegslänge und durchschnittlich 6,9 Prozent ein echter Berg. Er wird allerdings einzig und allein im Straßenrennen der Elite-Männer auf deren Extraschleife (siehe unten) einmal überquert.
Natürlich haben reine Sprinter und Sprinterinnen auf diesen Strecken keine Chance, doch die Wahrheit ist wohl, dass es trotzdem nicht nur eine WM für Bergflöhe wird, sondern eine für Fahrer und Fahrerinnen, die über lange Distanz mit unzähligen harten Kurzbelastungen bestehen – und gleichzeitig aber eben auch die Höhenmetermasse verdauen können. Außerdem spielen die Höhenlage, Start und Ziel liegen rund 1.500 Meter über dem Meer, sowie das Kopfsteinpflaster von Kimihurura eine wichtige Rolle.
Herzstück der Weltmeisterschaften ist in den Straßenrennen ein 15,1 Kilometer langer Rundkurs. Abgesehen von der Männer-Elite bestreiten alle Klassen ihre Rennen ausschließlich auf dieser Runde. Frauen-Elite und U23-Männer müssen elf Mal herumfahren, U23-Frauen und Junioren acht Mal und die Juniorinnen fünf Mal. Die Männer-Elite fährt zunächst neun Runden, schiebt dann eine große Schleife über den "Extension Circuit" ein und muss anschließend noch sechs Mal um den "Local Circuit" fahren.
Der WM-Rundkurs beginnt und endet am Convention Center, wo auch die Einzelzeitfahren zu Ende gehen. Nach dem Startschuss sind zu Beginn jedes Rennens die ersten 1,5 Kilometer neutralisiert, weshalb die Gesamtdistanzen eben jene 1.500 Meter kürzer sind, als die Rundenlänge von 15,1 Kilometern mit der Zahl der Runden multipliziert ergeben würde.
Die Streckenkarte des "Local Circuit" – die Anzahl der Runden hängt von der Altersklasse ab, hier im Beispiel die 11 für Frauen und U23-Männer. | Grafik: UCI
Zunächst geht es auf der ersten Hälfte der Runde tendenziell abschüssig gen Norden zum Golfplatz von Kigali – wenn auch mit einigen kurzen Gegenwellen. Nach einer Umrundung des Golfplatzes auf einer erst kürzlich asphaltierten Straße beginnt dann der erste der zwei Anstiege der Runde: 800 Meter lang und im Schnitt 8,1 Prozent steil, aber auf Asphalt – der sogenannte Cote de Kigali Golf. Auf der Kuppe biegt die Strecke links ab in die Avenue KG 7 zur ersten Verpflegungsstelle und man ist dem Ziel bereits sehr nah.
Dann aber folgt eine rasante Abfahrt die KN 5 Road hinunter, zunächst der Zielgeraden entgegengesetzt und dann weiter hinunter an den Fuß des Kimihurura-Anstiegs, der nach einer scharfen Linkskehre beginnt. Zunächst steigt das insgesamt gut zu fahrende Kopfsteinpflaster noch gemäßigt an und führt rechts ums Eck. Dann aber wird es für rund 200 Meter deutlich steiler, bevor sich die Straße anschließend bei ihrer Durchschnittssteigung von 6,3 Prozent auf den insgesamt 1,3 Kilometern einpendelt.
Oben angekommen geht es zurück auf Asphalt und links herum unter der Flamme Rouge hindurch kurz bergab zurück zur KN 5 Road, die schließlich auf den letzten 500 Metern zum Zielstrich vor dem Convention Center Kreisverkehr nochmal unangenehm ansteigt.
Streckenprofil für das Straßenrennen der U23-Frauen in Kigali. | Grafik: UCI
Streckenprofil für das Straßenrennen der Junioren in Kigali. | Grafik: UCI
Streckenprofil für das Straßenrennen der U23-Männer in Kigali. | Grafik: UCI
Streckenprofil für das Straßenrennen der Juniorinnen in Kigali. | Grafik: UCI
Streckenprofil für das Straßenrennen der Frauen in Kigali. | Grafik: UCI
Das die WM beschließende Straßenrennen der Elite-Männer ist das einzige, das nicht ausschließlich auf dem 'Local Circuit' ausgetragen wird, sondern nach neun Runden dort noch eine verlängerte große Schleife dreht. Die beginnt ebenfalls mit der lokalen Runde inklusive Golfplatz-Steigung, biegt dann aber nicht in die Kimihurura-Steigung ein, sondern führt stattdessen rechts zur vom Einzelzeitfahren der Männer bekannten Cote de Péage (1,8 km bei 5,9%) hinauf – unweit des deutschen Teamhotels.
Von dort geht es westlich auf der KN 1 Road aus dem Stadtkern Kigalis hinaus und flach bis zur Provinzgrenze, bevor dann der 5,9 Kilometer lange und im Schnitt 6,9 Prozent steile Anstieg am Mont Kigali beginnt. Der führt übrigens nicht bis ganz auf den Gipfel des 1.852 Meter hohen Berges, sondern die Kuppe des Anstiegs liegt in 1.771 Metern Höhe.
Es folgt eine kurvige, aber schnelle Abfahrt zurück in Richtung Stadtzentrum und an den Fuß der von der Tour du Rwanda berühmten 'Mur de Kigali' – einer 400 Meter langen und im Schnitt 11 Prozent steilen Kopfsteinpflasterrampe, die bei der UCI-Rundfahrt Jahr für Jahr für atemberaubende Bilder mit riesigen Zuschauermassen sorgt.
Von der Mur geht es wellig durchs Stadtzentrum und ohne große weitere Steigung zum Kreisverkehr auf der Kuppe der Cote de Péage. Die Abfahrt hinunter wird dann der Einstieg zur Kimihurura-Steigung wieder erreicht und von dort an ist man wieder auf dem 'Local Circuit' unterwegs, der nach der folgenden Zielpassage noch sechs Mal umrundet werden muss.
Streckenprofil für das Straßenrennen der Männer in Kigali. | Grafik: UCI
Die Streckenkarte des WM-Straßenrennens der Männer in Kigali. | Grafik: UCI
30.09.2025Keine Medaille in Ruanda: German Cycling muss umdenken(rsn) – Ohne eine einzige Medaille ist German Cycling von den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda abgereist. Seit der Wiedervereinigung ist der deutsche Straßenradsport nur in einem einzigen Jah
29.09.2025Saison für Van Wilder nach Sturz im WM-Straßenrennen beendet(rsn) – Er wird letztlich nicht entscheidend für die Vergabe von Gold und Silber gewesen sein, doch der Ausfall von Ilan Van Wilder als mutmaßlich wichtigstem Helfer von Remco Evenepoel war schon
29.09.2025Pogacars Rekordjagd geht weiter: “Durchhalten ist die einzige Option“(rsn) – Es war eine schnelle Nummer. Das Rennen an sich einerseits. Knapp 270 Kilometer mit 5500 Höhenmetern. 6:21 Stunden benötigte Weltmeister Tadej Pogacar dafür. Trotz enormer Länge und Höh
29.09.2025Healy fuhr mit einem speziellen Rennanzug aufs WM-Podium(rsn) – “Es ist ein besonderes Bild“, sagte Ben Healy. Da kam er gerade von der Siegerehrung am Convention Center von Kigali und war auf dem Weg zur Pressekonferenz. “Viele der Großen sind da
28.09.2025Ayuso bleibt am längsten Berg als einziger an Pogacar dran(rsn) – Juan Ayuso hat es am Mont Kigali 104 Kilometer vor dem Ziel des WM-Straßenrennens als einziger Fahrer geschafft, direkt am Hinterrad von Tadej Pogacar zu bleiben und mit ihm die Abfahrt in
28.09.2025Skujins glänzt auch in Kigali: “Habe Gewichtsklasse 70+ gewonnen“(rsn) – Toms Skujins hat bei den Weltmeisterschaften in Ruanda einmal mehr unter Beweis gestellt, dass er wohl einer der unterschätztesten Fahrer im gesamten Peloton ist. Der Lette wurde nach Platz
28.09.2025Sattel-Drama kostet Evenepoel die Chance aufs WM-Double(rsn) – Remco Evenepoel war am Boden zerstört. Im Ziel des WM-Straßenrennens von Kigali setzte sich der Belgier an die Bande und blickte minutenlang schwer enttäuscht nach unten. Es dauerte, bis
28.09.2025Hirschi schon 90 Kilometer vor dem Ziel im “Überlebenskampf“(rsn) – Für die Schweiz sind am Sonntag ziemlich erfolgreiche Weltmeisterschaften zu Ende gegangen. Vier Medaillen – ein Mal Gold, ein Mal Silber und zwei Mal Bronze – nehmen die Eidgenossen mi
28.09.2025Roglic: “Bin glücklich, dass ich das Rennen beendet habe“(rsn) – Der alte und neue Weltmeister Tadej Pogacar aus Slowenien kann offensichtlich nicht anders, als die internationale Konkurrenz durch lange Solo-Ritte bei Welttitelkämpfen zu düpieren. Ähnl
28.09.2025Highlight-Video des WM-Straßenrennens der Männer(rsn) – Tadej Pogacar hat seinen WM-Titel aus Zürich mit einem 67-Kilometer langen Solo in Kigali verteidigt. Der Slowene eröffnete 104 Kilometer vor dem Ziel am Mont Kigali das Finale und ließ d
28.09.2025Mayrhofer: “Wollte helfen, aber es war keiner mehr da“(rsn) – Vom Nachrücker zum besten Deutschen im Straßenrennen – und das ohne ein Ergebnis. Die kurze Zeit für Marius Mayrhofer bei den Weltmeisterschaften in Ruanda ist schon wieder vorbei. Nach
28.09.2025Pogacar verteidigt Titel nach 67 Kilometer langem Solo(rsn) - Mit dem zweitlängsten Solo in der Geschichte der Straßenweltmeisterschaften hat Tadej Pogacar seinen Titel verteidigt und souverän Gold geholt. Ab Kilometer 67 vor dem Ziel in Kigali lag de
12.11.2025Wiebes will mehr sein als die beste Sprinterin der Welt (rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) blickt auf eine erneut überragende Saison zurück, in der ihr nicht weniger als 25 Siege gelangen, so viele wie noch nie in ihrer Karriere, die 2018 bei
12.11.2025Bahrain-Profi Buratti versucht Karriere-Neustart bei ProTeam (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
12.11.2025Club-Fahrer, deutsche Talente und ein österreichischer Routinier (rsn) – 139 Fahrer haben sich mit unserem neuen Punktesystem für die Radsport-News-Jahresrangliste 2025 qualifiziert. Nicht alle können wir in den letzten zwei Monaten des Jahres auch mit komp
12.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt
11.11.2025Sweeck im Sprintduell gegen Vandeputte zum ersten Saisonsieg (rsn) – Nach einem packenden Finale hat Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) den dritten von acht Läufen der Superprestige-Serie beim Jaarmarktcross in Niel für sich entscheiden können. In einer
11.11.2025Brand dreht in Niel den Spieß gegen van der Heijden um (rsn) – Nur drei Tage nach dem verpassten Europameistertitel hat Lucinda Brand (Baloise - Glowi Lions) bei der Superprestige in Niel Revanche genommen. Ähnlich wie die Europameisterin Inge van der
11.11.2025Wettskandale in anderen Sportarten: UCI will Kontrollen verschärfen (rsn) – Angesichts zahlreicher Wettskandale in anderen Sportarten will der Radsportweltverband UCI seine Kontrollen verschärfen, um zu verhindern, dass es auch im Radsport zu Manipulationen kommt.
11.11.2025Rembe - rad-net ab 2026 auch mit Frauenteam (rsn) – Rembe - rad-net wird in der kommenden Saison auch ein Frauenteam an den Start schicken. Wie der Rennstall aus dem Sauerland mitteilte, habe man beim Radsportweltverband UCI ein weibliches Ko
11.11.2025Ein Lidl-Arbeitstier, ein China-Abenteurer und einige KT-Größen (rsn) – 139 Fahrer haben sich mit unserem neuen Punktesystem für die Radsport-News-Jahresrangliste 2025 qualifiziert. Nicht alle können wir in den letzten zwei Monaten des Jahres auch mit komple
10.11.2025Vingegaard: Lieber Grand-Tour-Triple als dritter Tour-Sieg? (rsn) – Was wiegt mehr? Drei Siege bei der Tour de France oder Siege bei jeder großen Landesrundfahrt? “Ich denke, ich würde lieber alle drei Grand Tours gewinnen“, sagte Jonas Vingegaard (Vi
10.11.2025Lidl – Trek verpflichtet Eisel als Sportlichen Leiter (rsn) – Nach vier Jahren bei Red Bull – Bora – hansgrohe hat Bernhard Eisel ein neues Team gefunden. Der Österreicher wird künftig als Sportlicher Leiter bei Lidl – Trek tätig sein. Das ga
10.11.2025Tour Down Under 2026: Königsetappe mit drei Mal Willunga Hill (rsn) - Zum Auftakt in die WorldTour 2026 steht ein 3,6 Kilometer langer Prolog in Adelaide. Das kurze Zeitfahren steht am ersten Tag der Tour Down Under (2.UWT) an, wie die Organisatoren bei der PrÃ