--> -->
11.02.2025 | (rsn) – Nach dem Aus von Maxx-Solar – Rose gibt es nur noch zwei deutsche Frauen-Kontinentalteams und das LKT Team von Manager Steffen Blochwitz ist dabei das einzige richtig eigenständige, da Canyon – SRAM – zondacrypto Generation die Development-Mannschaft des gleichnamigen WorldTour-Rennstalls aus Leipzig und somit an diesen angegliedert ist. LKT aber ist völlig unabhängig und konzentriert sich im Gegensatz zu Canyons Nachwuchs ausschließlich auf deutsche Fahrerinnen.
Blochwitz erweckte seinen Traditionsrennstall zur Saison 2024 wieder zum Leben, nachdem er von 2007 bis 2020 bereits eine feste Größe unter den Männer-Kontinentalteams in Deutschland war, dann aber für drei Jahre den Betrieb einstellte.
Nun ist man als Frauenteam zurückgekommen – zunächst mit Trixi Worrack und nun mit Stephanie Gaumnitz als Sportdirektorin, die unter ihrem Geburtsname Pohl mit dem Cervélo-Bigla-Team 2016 und 2017 zweimal WM-Bronze im Mannschaftszeitfahren holte. Sie wird in der Sportlichen Leitung vom deutschen Frauenradsport-Urgestein Olaf Janson (ehemals Team Stuttgart) und Karsten Keller unterstützt. ___STEADY_PAYWALL___
Vorgestellt wurde das Team für die Saison 2025 am 25. Januar beim Teamsponsor Autohaus Liebsch. Durch vier Neuzugänge ist der ausschließlich aus deutschen Fahrerinnen bestehende Kader um einen Platz erweitert worden. Gemeinsam mit Pia Grünewald, Seàna Littbarski-Gray, Mira Winkelhag, Olivia Schoppe, Karoline Goldschmidt, Lena Reißner und Victoria Stelling bilden nun Noemi Berliner, Janine Schneider, Jette Simon und Nele Laing das Team und werden in schwarzen Trikots mit orange-blauen Details an den Start gehen.
Jette Simon ist neu im LKT-Kader. Sie fuhr zuletzt für das nun aufgelöste Team Maxx-Solar – Rose. | Foto: Arne Mill / Frontalvision
Die sportliche Ausrichtung des Teams verfolgt zwei wesentliche Ziele: Einerseits möchte man jungen Fahrerinnen eine Plattform bieten, um sich über das Straßenrennprogramm für ein WorldTour-Team zu empfehlen. Andererseits strebt man auf der Bahn eine Präsenz bei den Olympischen Spielen in Los Angeles an.
"Auf der Bahn möchten wir sogar mehr und trauen uns zu, die Frauen fit zu machen für Weltmeisterschaften und Olympische Spiele", betonte Blochwitz. Mit Olympionikin Reißner sowie den Bahnnationalfahrerinnen Grünewald und Littbarski-Gray verfügt das Team bereits über vielversprechende Kandidatinnen.
Auf der Straße liegt der Fokus dieser Saison auf der Bundesliga und den Deutschen Meisterschaften, doch auch bei internationalen Rundfahrten möchte das Team Akzente setzen. "Bei den internationalen Rundfahrten wollen wir die Charaktere und Stärken der Mädels besser zusammenbringen, gute Ergebnisse erzielen und um das ein oder andere Wertungstrikot kämpfen", erklärte Gaumnitz.
Pia Grünewald und Seàna Littbarski-Gray (von links) gehören zu den deutschen Nachwuchshoffnungen auf Bahn und Straße. | Foto: Arne Mill / Frontalvision
Mit Bundesliga-Bergtrikot-Gewinnerin Goldschmidt hat das Team bereits eine Fahrerin, die sich auch bei UCI-Rennen schon gepunktete Trikots umhängen durfte. Die frisch verpflichtete Deutsche Bergmeisterin Laing bringt ebenfalls das Potenzial mit, in dieser Rolle eine Schlüsselposition einzunehmen. Auf die bergigeren Rundfahrten freut sich die 25-Jährige und hofft auf eine Podiumsplatzierung bei der Gracia Orlova, einer tschechischen UCI-2.2-Rundfahrt, bei der sie 2024 den Gesamtsieg um zwei Sekunden verpasste.
Als deutsches Kontinentalteam sieht sich das LKT Team in der Verantwortung, Nachwuchstalenten eine Perspektive zu bieten und die Förderung frühzeitig zu begleiten. Über das Schulprojekt "Pedalino" sowie die Zusammenarbeit mit Radsportvereinen und der Lausitzer Sportschule Cottbus möchte das Team dafür sorgen, dass junge Talente frühzeitig entdeckt und gezielt in Brandenburg gefördert werden.
Das ermöglichen Geldgeber wie Hauptsponsor LKT, die Mittelbrandenburgische Sparkasse MBS und das Land Brandenburg – und das, obwohl keiner von ihnen aus der Fahrradbranche stammt. Die technische Ausstattung des Teams kommt von renommierten Partnern: Bioracer liefert die Bekleidung, die Rennräder stammen von Orbea mit Shimano-Antrieb von Paul Lange und Schwalbe-Reifen.
Das Arbeitsgerät des LKT Teams 2025 kommt von Orbea. | Foto: Arne Mill / Frontalvision
Für die elf Fahrerinnen heißt es bald Koffer packen und keine Gedanken mehr an schlechtes Wetter oder fehlende Bräune verschwenden: Am 22. Februar geht es für die gesamte Mannschaft zwei Wochen lang ins erste gemeinsame Trainingslager nach Südafrika. Dort werden neben Training auch nationale Rennen bestritten.
Das Aufgebot:
Noemi Berliner (Deutschland / 28), Karoline Goldschmidt (Deutschland / 24), Pia Grünewald (Deutschland / 19), Nele Laing (Deutschland / 25), Seana Littbarski-Gray (Deutschland / 19), Lena Reißner (Deutschland / 24), Janine Schneider (Deutschland / 29), Olivia Schoppe (Deutschland / 23), Jette Simon (Deutschland / 20), Victoria Stelling (Deutschland / 23), Mira Winkelhag (Deutschland / 26)
Teamleitung:
Manager: Steffen Blochwitz
Sportdirektorin: Stephanie Gaumnitz
Sportlicher Leiter: Olaf Janson, Karsten Keller
Das Team Wibatech geht mit frischem Wind in die Saison 2025: Santic hat sich als Namensgeber zurückgezogen, neu an Bord ist stattdessen Run & Race, ein Fahrradgeschäft aus Passau. Neben dem Hauptsp
(rsn) - Lotto - Kern-Haus - PSD Bank geht als das Devo-Team von Ineos Grenadiers in seine 12. Kontinental-Saison. Während die der Teamleitung um Manager Florian Monreal weitgehend unverändert bleibt
(rsn) - Die Fusion der beiden deutschen KT-Teams Rembe Pro Cycling Team Sauerland und Rad-net Oßwald sorgte vermutlich für die größte Schlagzeile im deutschen Kontinentalbereich Ende des vergangen
Das Team um Lars Wackernagel hat einen schwierigen Winter hinter sich. Nachdem Ende letzten Jahres die Firma P&S Metalltechnik ihren Rückzug als Sponsor verkündete, stand das Team kurzzeitig ohne Ha
(rsn) - 2024 ging mit MyVelo Pro Cycling ein neues deutsches Kontinental-Team an den Start. Die Eigentümer Fabian Huber und Vincent Augustin sind gleichzeitig Chefs des in Oberkirch im Schwarzwald an
(rsn) - Das Team Storck - Metropol geht 2025 in seine dritte Saison als KT-Rennstall. Nach einem soliden Jahr 2024 hofft man auf weitere Fortschritte und strebt UCI-Siege an. Dafür wurde einer der er
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker?In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wicht
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step), Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck), Olav Kooij (Visma – Lease a Bike), Arnaud De Lie (Lotto) und Mads Pedersen (Lidl – Trek); die Zuschauer we
(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr
(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.
(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige
(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer
(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u
(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose
(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in
(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht
(rsn) – Wie die Union Européenne de Cyclisme (UEC) bestätigte, wird Slowenien die Straßen-Europameisterschaften 2026 ausrichten. Demnach soll die Hauptstadt Ljubljana vom 3. bis 7. Oktober Verans