RSNplusRSN-Rangliste, Platz 78

Federspiel: Ohne den Radsport hätte er sich verloren

Von Peter Maurer

Foto zu dem Text "Federspiel: Ohne den Radsport hätte er sich verloren"
Daniel Federspiel (Felbermayr Simplon Wels) | Foto: Reinhard Eisenbauer/RSW

20.11.2023  |  (rsn) – Es war die erste volle Saison, die der frühere und mehrfache Eliminator-Weltmeister Daniel Federspiel (Felbermayr Simplon Wels) auf der Straße bestritt. Mit 36 Jahren feierte der Oldie sein Debüt bei der Tour of Austria, dem größten Etappenrennen in seiner Heimat und erfüllte sich dabei einen Lebenstraum. Ein Highlight für den Tiroler, der aber vor allem privat einiges zu verarbeiten hatte.

Im März 2020 hatte er ein Radgeschäft mit Cafe in seiner Heimat Imst eröffnet. Lange offen hatte er dieses nicht, denn es folgten die Corona-Krise und danach Lieferengpässe. Im September schloss er schon wieder die Türen seines Radladens, musste später Insolvenz anmelden. Der Tiroler verlor alles, was er sich in seiner erfolgreichen Karriere erarbeitet hatte. "Ich stehe jetzt da wie vor meiner Lehrzeit. Das war alles andere als eine leichte Zeit für mich, denn das Insolvenzverfahren dauerte vom Juni 2021 bis hin in den Oktober dieses Jahres", so Federspiel, der natürlich am Boden zerstört war. "Ohne den Radsport und das Team hätte ich mich verloren", bilanzierte er und gab einen kleinen Einblick in seine Gefühlswelt.

___STEADY_PAYWALL___

Vor allem die vielen Einsätze mit seinem Team halfen ihm durch die schwere Zeit. "Mit den ganzen Dingen im Hintergrund war es nicht immer leicht, sich auf den Sport zu fokussieren. Vielleicht wäre daher leistungstechnisch noch etwas mehr drinnen gewesen", so Federspiel, der im Januar 2023 seinen vierten Titel bei den Nationalen Cross-Meisterschaften in Österreich eroberte.

Den vierten Meistertitel im Cyclocross gab es im Januar. | Foto: Reinhard Eisenbauer/RSW

Seine Straßensaison begann dann mit einem Kaltstart in Frankreich, denn erstmals nahm die Mannschaft aus Wels an zwei kleineren Rennen teil, der Le Tour des 100 Communes und dem GP Lilliers. "Die Rennen waren echt am Limit, muss ich sagen. Die jungen Franzosen fahren da um ihre Profiverträge und um ihr Leben. Für die geht es dort um Alles und dementsprechend ist der Fahrstil angepasst. Das ist nichts mehr für mich", erinnerte sich Federspiel, der dann wenig später in Rhodos ein paar entspanntere Rennen vorfand.

Beim 186 Kilometer langen Eintagesrennen auf der griechischen Insel wurde er Dritter, bei der Rundfahrt verpasste er am zweiten Tag die Sprintentscheidung durch einen Sturz. Wie übrigens auch fast alle Teilnehmer des dreitägigen Rennens: "In der Zielkurve war Schotter und plötzlich lagen alle da. Anstatt des Sprints war es eher ein Kampf dann, wer zuerst wieder auf dem Rad saß. Eingefahren sind wir dann alle einzeln, wie an einer Bergankunft."

Beim Prolog in Linz musste sich Federspiel nur Belgiens Crossern geschlagen geben

Federspiel wurde Siebter, ließ dann Platz 12 in Slowenien beim GP Vipava Valley folgen und wurde beim Eröffnungsrennen in Leonding, dem ersten Radligarennen der Saison in Österreich, Fünfter. Beim Kirschblütenrennen, einem der Heimrennen seiner Mannschaft, gewann er den Sprint, wurde aber vom Slowenen Jaka Primozic, der kurz vor dem Finale alle stehen ließ, des Sieges beraubt. "Jaka hat das aber auch Klasse gemacht", musste der Tiroler zugeben.

Beim Kirschblütenrennen gewann Federspiel zwar den Sprint, wurde aber dennoch nur Zweiter. | Foto: Reinhard Eisenbauer/RSW

Ähnlich knapp wurde es dann für ihn beim Prolog der Oberösterreich-Rundfahrt. Noch immer profitierend von seinen Jahren als Mountainbike-Eliminator-Spezialist, wo er kurze Distanzen mit ganz hohen Wattwerten drücken kann, landete er auf Rang fünf. "Am Ende waren nur die Crosser aus Belgien noch stärker, aber es tat schon weh, denn diesen Sieg wollte ich unbedingt", sagte der 36-Jährige.

Wenig später wartete mit der Tour of Austria die zweite große Rundfahrt in der Alpenrepublik. Mit der Teilnahme erfüllte sich Federspiel einen Lebenstraum: "Ich habe das Rennen seit der frühen Kindheit verfolgt und kann mich auch noch an 2013 erinnern, wo ich als Weltmeister Gast der Rundfahrt war und mein aktueller Teamkollege Riccardo Zoidl den Gesamtsieg im Kühtai bei der Bergankunft fixieren konnte."

Hartes Match mit Tour-Etappensieger Gall in Salzburg

Die Rundfahrt selbst schloss der alte Debütant auf Platz 57 ab, saugte aber vor allem die Emotionen entlang der Strecke richtig auf: "Ich wollte unbedingt mal dabei sein und die Stimmung war echt der Wahnsinn. Ich bin zwar noch keine Tour de France gefahren, aber ich stelle mir das so ähnlich vor. Wahrscheinlich noch viel größer, aber das in Österreich war schon richtig cool."

Federspiel entscheidet das Duell gegen Tour-Etappensieger Felix Gall (AG2R Citroen) in Salzburg für sich. | Foto: Alex Zauner/CHC

Wenig später konnte er dann sogar noch einen Vergleich mit einem Tour-Etappensieger anstellen, denn beim City Hill Climb in Salzburg siegte er vor Felix Gall (AG2R Citroen Team). Dieser hatte die Königsetappe der diesjährigen Tour gewonnen und stand bei dem innovativen Rennformat, bei dem im Ausscheidungsformat auf einer 900 Meter langen Strecke hinauf zur Salzburger Festung der schnellste Fahrer ermittelt wird, ebenfalls am Start.

Die Rampen in der Burg sind teilweise bis zu 33 Prozent steil. Seit das Event vor drei Jahren ins Leben gerufen wurde, hat Federspiel noch kein Rennen dort verloren: "Wenn es darum geht, das absolute Maximum abzurufen, dann stehen mir nicht mehr viele im Weg. Darum habe ich auch größten Respekt vor Felix, denn ich hätte nicht gedacht, dass er da so mit mir mitkommt."

Großer Dank dem Team, das in einer schwierigen Zeit voll hinter ihm stand

Und der starke Kletterer aus Osttirol war Federspiel ein fast ebenbürtiger Gegner. "Der ist von unten schon so hart raufgeblasen, dass ich richtig am Limit war. Ich kann aber, wenn es um etwas geht, immer noch richtig drüber gehen und habe wieder mal was ausgepackt, dass ich eigentlich gar nicht drauf habe", lachte Federspiel, der im steilsten Part die entscheidende Lücke auf Gall herausfuhr.

"Ich will aber gar nicht wissen, wie hart so ein Bergtag bei einer Tour ist, wenn der auf 900 Meter schon so antreten kann. Ich glaube die fahren die ganzen Alpen mit diesem Tempo hoch", meinte Federspiel, der vor allem immer noch eine große Freude am Radsport hat. Im nächsten Jahr wird er wieder für die Welser in die Pedale treten.

Mit 36 Jahren kann Federspiel auf nationalem Niveau immer noch mithalten. | Foto: Reinhard Eisenbauer/RSW

"Ich verdanke der ganzen Mannschaft so viel, denn sie standen jetzt zwei Jahre voll hinter mir, haben mir in einer extrem schwierigen Zeit den Rücken gestärkt", erklärte er und fügte noch an: "Es war jetzt das erste Jahr, wo ich mich voll auf den Sport konzentriert habe. Der Sieg auf der Straße fehlt mir noch und ich hoffe, diesen dann im nächsten Jahr holen zu können."

Data powered by FirstCycling.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

06.01.2024Die Radsport-News-Jahresrangliste 2023 im Überblick

(rsn) – Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Punkteschlüssels den besten Fahrer des deutschsprachigen Raums ermittelt. In unserer Rangliste finden Sie die P

06.01.2024Hirschi: Trotz Handgelenksbruch reihenweise Top-Ergebnisse

(rsn) – Ein Etappensieg bei einer Grand Tour oder ein Erfolg bei einem großen Klassiker ist Marc Hirschi (UAE Team Emirates) in der vergangenen Saison verwehrt geblieben. In der gesamten WorldTour-

05.01.2024Küng: Achterbahnfahrt knapp unter den eigenen Ansprüchen

(rsn) – Auf Gran Canaria ist Stefan Küng ins neue Jahr gestartet. Der 30-Jährige verbringt, bevor in der kommenden Woche die Teampräsentation von Groupama – FDJ für die neue Saison ansteht, no

04.01.2024Gall: “Spätzünder“ mit steiler Entwicklungskurve

(rsn) – Als erst vierter Straßenradfahrer wurde Felix Gall (AG2R - Citroën) in Österreich als Sportler des Jahres ausgezeichnet. Maßgeblich dafür war seine herausragende Leistung bei der Tour d

03.01.2024Großschartner: Begeistert von erster Saison an Pogacars Seite

(rsn) – Im vergangenen Winter zog es Felix Großschartner in die Vereinigten Arabischen Emirate. Nach dem Wechsel von Bora – hansgrohe zu UAE Team Emirates wurde “Edelhelfer mit Freiheiten“ zu

02.01.2024Schmid: Die starken Leistungen des Vorjahrs bestätigt

(rsn) – Als Fünfter der Rangliste 2023 hat Mauro Schmid (Soudal – Quick-Step) sein starkes Ergebnis aus dem Vorjahr, als er sogar den dritten Platz belegt hatte, eindrucksvoll bestätigt. Der Sch

01.01.2024Kämna: Richtig guten Sport geboten

(rsn) - Lennard Kämna (Bora - hansgrohe) kann auf eine starke Saison zurückblicken und wurde im rsn-Ranking folgerichtig bester Deutscher. Der Schlüssel zum Erfolg für den 27-Jährigen war, dass

31.12.2023Politt: Mit langem Anlauf zum ersten Zeitfahrtitel

(rsn) - Seit 2016 landete Nils Politt (Bora - hansgrohe) bei den Deutschen Zeitfahrmeisterschaften immer unter den besten Fünf. Nur ein Sieg war ihm bisher nicht vergönnt gewesen. Dies änderte sic

30.12.2023Engelhardt: Riesenschritte in der ersten Profisaison

(rsn) – Sein großes Talent zeigte Felix Engelhardt bereits 2022, als er in Portugal Straßen-Europameister wurde. Noch besser lief es in seiner ersten Saison bei den Profis: Mit zwei UCI-Siegen un

29.12.2023Zwiehoff: Aus dem Experiment wurde ein voller Erfolg

(rsn) – Die Geschichte von Ben Zwiehoff ist inzwischen hinlänglich bekannt. Der gehobene Mittelklassemountainbiker – sein bestes Ergebnis im Weltcup war Platz 23 in Nove Mesto – und Gelegenheit

28.12.2023Zimmermann: Perfekter Dauphiné-Tag macht Lust auf mehr

(rsn) – Georg Zimmermann (Intermarché - Circus - Wanty) hat auch 2023 bewiesen, dass er zu Deutschlands besten Radprofis zählt. Der Augsburger feierte einen Etappensieg beim Critérium du DauphinÃ

28.12.2023Konrad: Viele Helferaufgaben im finalen Bora-Jahr

(rsn) – Es war für Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) eine lange Saison, die vor allem eine große Veränderung mit sich brachte. Denn nach zehn Jahren verlässt der Niederösterreicher die Raubli

Weitere Radsportnachrichten

04.07.2025Alles Wissenswerte zur 112. Tour de France

(rsn) – Am 5. Juli beginnt in Lille die 112. Tour de France. Erhofft wird ein Duell um den Gesamtsieg zwischen dem dreimaligen Sieger Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und dem Gewinner von 20

04.07.2025Nach Grün in Nizza hofft Girmay auf Gelb in Lille

(rsn) – Erstmals seit 2020, als Alexander Kristoff in Nizza den Grand Départ für sich entscheiden konnte, bietet sich zum Auftakt der Tour de France den Sprintern die große Chance auf das Gelbe T

04.07.2025Zum Auftakt im Norden stehen die Zeichen auf Sprint Royal

(rsn / ProCycling) – Im Norden Frankreichs beginnt die Tour de France 2025. Knapp 185 Kilometer absolviert das Peloton in einer langen Schleife rund um Lille, das nach 1960 und 1995 bereits zum drit

04.07.2025Lipowitz will die Tour genießen und Roglic “bestmöglich unterstützen“

(rsn) – Spätestens nach seinem dritten Platz beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) sind die Erwartungen an Florian Lipowitz nochmals gestiegen. Die Tour-Generalprobe hatte sein Team Red Bull – Bor

04.07.2025Aldag: “Wir haben alles gemacht, um die Tour zu gewinnen“

(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin

04.07.2025Wechselt Groenewegen zu Unibet - Tietema Rockets?

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

04.07.2025Statt dem Duell gegen Vingegaard erneut eine Pogacar-Show?

(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri

04.07.2025Bauhaus will im ´Freestyle´ an die richtigen Hinterräder

(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar

04.07.2025Teams packen zur Tour wieder Sondertrikots aus

(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli

04.07.2025Brilliert Milan bei seiner Tour-Premiere?

(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse

04.07.2025Die Aufgebote für den 36. Giro d´Italia Women

(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa

03.07.2025Die zehn deutschen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Course de Solidarnosc (2.2, POL)
  • Sibiu Tour (2.1, ROU)