Franzose wird erstmals Straßen-Weltmeister

Alaphilippe beschert sich in Imola einen Traumtag

Foto zu dem Text "Alaphilippe beschert sich in Imola einen Traumtag"
Das Podium des WM-Straßenrennens, v.l.: Wout Van Aert, Julian Alaphilippe, Marc Hirschi | Foto: Cor Vos

27.09.2020  |  (rsn) - In den vergangenen Jahren gehörte Julian Alaphilippe immer wieder zu den Favoriten in WM-Straßenrennen. Als bestes Ergebnis sprang für den Franzosen bisher aber nur ein achter Platz bei den Titelkämpfen in Innsbruck heraus. Am Sonntag nun lief für Alaphilippe, der von einem starken Team wirkungsvoll unterstützt wurde, im italienischen Imola alles nach Wunsch.

Mit einer unwiderstehlichen Attacke kurz vor der Kuppe des letzten Anstiegs löste sich der 28-Jährige rund 13 Kilometer vor dem Ziel aus der Favoritengruppe, um nach 258 schweren Kilometern mit Start und Ziel auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari den bisher größten Sieg seiner erfolgreichen Karriere zu feiern.

“In diesem Moment ist es wirklich schwer, etwas zu sagen. Ich möchte mich bei allen meinen Teamkollegen bedanken, die heute wirklich an mich geglaubt haben. Alle haben einen tollen Job gemacht. Es (der WM-Titel) war ein Traum meiner Karriere. Manchmal war ich so nahe dran und nie stand ich auf dem Podium. Ich bin mit viel Ehrgeiz hierher gekommen und es ist nun ein Traumtag für mich“, sagte Alaphilippe im Flash-Interview im Ziel, nachdem er unter Tränen vom Rad gestiegen war.

24 Sekunden hinter dem neuen Weltmeister, der als erster französischer Profi seit Laurent Brochard 1997 wieder das Regenbogentrikot eroberte, entschied der Belgier Wout Van Aert den Sprint der vierköpfigen Verfolgergruppe vor dem Schweizer Marc Hirschi für sich und holte sich wie schon im Zeitfahren die Silbermedaille. Der 22-jährige Hirschi konnte sich über Bronze freuen. Vierter wurde der Pole Michal Kwiatkowski, Weltmeister von 2014, Rang fünf ging an den Dänen Jakob Fuglsang vor dem slowenischen Tour-Zweiten Primoz Roglic.

Schachmann nach starker deutscher Team-Leistung Neunter

Das nach dem kurzfristigen Ausfall von Nikias Arndt nur mit sieben Fahrern angetretene deutsche Team überzeugte mit einer cleveren Vorstellung. Jonas Koch gelang der Sprung in die Gruppe des Tages und wurde erst nach einer Flucht von 190 Kilometern eingefangen. Danach mischten Maximilian Schachmann und Simon Geschke in der immer kleiner werdenden Favoritengruppe mit, ehe Schachmann erst kurz vor dem Gipfel der Cima Gallisterna den Kontakt zu den Besten verlor.

Der 26-jährige Berliner kam in der zweiten Verfolgergruppe ins Ziel und wurde 53 Sekunden hinter Alaphilippe Neunter, Geschke belegte Rang 17.“Ich kann mir keinen Vorwurf machen. Ich bin vorne mit in den Berg gefahren. Am Ende haben mir oben ein paar Meter gefehlt“, sagte Schachmann im Ziel dem ZDF, und der 34-jährige Geschke fügte an: “Ich bin sehr zufrieden. Klar, im Finale haben ein paar Meter gefehlt. Aber wir hatten mit Max unseren Kapitän vorne. Auf der Kuppe haben ihm nur wenige Meter gefehlt. Wir können uns keine Vorwürfe machen.“

 

So lief das Rennen:

Als die 174 Starter - es fehlten Arndt, Alexej Lutsenko und Natnael Berhane - am Vormittag um 9.45 Uhr auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari bei trockenen Bedingungen das Rennen mit rund 5.000 Höhenmetern in Angriff nahmen, dauerte es nicht lange, bis das Feld den Deutschen Jonas Koch, den Österreicher Marco Friedrich, den Norweger Torstein Traeen, den Kasachen Daniil Fominykh, den Japaner Yukiya Arashiro, den Rumänen Eduard-Michael Grosu und den Mexikaner Ulises Castillo ziehen ließ.

Die sieben Ausreißer fuhren sich im Verlauf der ersten von neun Runden, die zunächst den 2,8 Kilometer langen und im Schnitt 5,9 Prozent steilen Mazzolano-Anstieg und dann die 2,7 Kilometer lange und 6,4 Prozent steile Cima Gallisterna enthielten, einen Vorsprung von knapp sechs Minuten auf das von der Schweizern angeführte Feld heraus. Der wuchs im Lauf der zweiten Runde noch auf 6:45 Minuten an, ehe sich auch die Dänen, bei denen Weltmeister Mads Petersen auf einen Start verzichtet hatte, und die Slowenen an der Verfolgungsarbeit beteiligten.

Obwohl die Spitzengruppe gut harmonierte, reduzierte sich der Abstand erstmals und betrug eingangs der vierten Runde noch gut fünf Minuten. Danach ließ es das Feld allerdings wieder gemächlicher angehen, so dass die Ausreißer sich zum Ende der Runde wieder einen Vorsprung von fast sieben Minuten erarbeitet hatten. Kurz darauf fiel WM-Debütant Friedrich, mit 22 Jahren der jüngste der Ausreißer, im Mazzolano-Anstieg aus der Gruppe heraus, gefolgt von Grosu im Gallisterna, wo Koch den stärksten Eindruck machte. Und auch das Feld dünnte kurz darauf hier aus, nachdem Hirschi seine Helfer wieder nach vorne geschickt hatte

Spitze und Feld dünnen zur Mitte des Rennens aus

Mit noch gut fünf Minuten Vorsprung nahm die Spitze die sechste Runde in Angriff, in der am Mazzolano zunächst Castillo und kurz darauf auch Fominykh und Arashiro dem Tempo von Koch und Traeen nicht mehr folgen konnten. Im Feld orientierten sich nun auch Belgier, Polen, Briten und Australier nach vorne. Es war dann aber vor allem die Tempobeschleunigung der starken Schweizer, die dafür sorgte, dass zum Ende der Runde der Vorsprung des Spitzenduos auf rund 2:30 Minuten geschrumpft war, wobei sich zwischen beiden Gruppen noch Arashiro hielt.

Der Japaner wurde vom Feld, in dem zwischenzeitlich das Tempo wieder absackte, am Mazzolano gemeinsam mit dem Russen Viacheslav Kuznetsov, der kurz zuvor zu ihm aufgeschlossen hatte, rund 75 Kilometer vor dem Ziel eingefangen. Bei der drittletzten Überquerung des Gallisterna schickte Alaphilippe erstmals in diesem Rennen seine Helfer nach vorn, die den Rückstand mit einer massiven Tempoverschärfung schnell verringerten, ehe kurz darauf Traaen und Koch nach einer Flucht von rund 190 Kilometern kurz nach dem Gipfel gestellt wurden.

Die Franzosen machen das Rennen schwer

Danach zogen die Franzosen mit Quentin Pacher, Julien Bernard und Nans Peter weiter durch, gefolgt von der belgischen Mannschaft, die sich weiter im Windschatten hielt. Am Ende der vorletzten Runde, an der Toursieger Tadej Pogacar sein Rad wechseln musste, bestand das Feld noch immer aus mehr als 90 Fahrern, schrumpfte dann aber schnell, als nun Belgier und Briten das Tempo anzogen.

Im Mazzolano-Anstieg bildeten sechs Belgier die Spitze des Rennens, mit Olympiasieger Greg Van Avermaet an dritter und Van Aert an fünfter Position. Erst in der Anfahrt zum Gallisterna stellten sich auch die Italiener rund 43 Kilometer vor dem Ziel erstmals in den Wind, ehe am Fuß des Anstiegs die slowenischen Helfer die Führung übernahmen. Nach Vorbereitung durch Luka Mezgec beschleunigte Pogacar ziemlich genau an der Stelle, an der am Samstag auch Anna van der Breggen ihre siegbringende Attacke gesetzt hatte.

Doch die Belgier ließen den 22-Jährigen nicht weit davon ziehen. Acht Sekunden nach Pogacar führten Tiejs Benoot und Tim Wellens die noch rund 40-köpfige Verfolgergruppe, in der auch Maximilian Schachmann und Simon Geschke noch dabei waren, über die Kuppe. In der Abfahrt zum Ziel konnte der neue Spitzenreiter seinen Vorsprung dann allerdings sogar auf 25 Sekunden ausbauen.

 

Pogacar läutet auf dem Ersatzrad das Finale ein

Den hielt der slowenische Kapitän bis in den Mazzolano hinein. Dort aber musste Pogacar dem Kräfteverschleiß Tribut zollen. Zunächst schloss der Niederländer Tom Dumoulin auf, ehe der Italiener Damiano Caruso und der Ecuadorianer Richard Carapaz Konter setzten. Kraftvoller war kurz darauf Vincenzo Nibalis Antritt, dem Uran, Landa und Van Aert folgen konnten. In der Abfahrt führte der Tour-Elfte Guillaume Martin in Diensten von Alaphilippe den Rest des Feldes aber wieder an das Quartett heran.

In der Anfahrt zur Cima Gallisterna, der letzten Steigung des Tages, neutralisierten die Belgier weitere Attacken, auch wenn Van Avermaet zwischenzeitlich in einer Spitzengruppe dabei war. Der Olympiasieger beschleunigte kurz darauf im bis zu 14 Prozent steilen Anstieg für seinen neun Jahre jüngeren Landsmann Van Aert, der dann prompt reagierte, als Hirschi attackierte. Nachdem Michal Kwiatkowski die Gruppe weiter reduziert hatte, ging Alaphilippe kurz vor dem Gipfel in die Offensive.

Alaphilippe unwiderstehlich

Der französische Kapitän stürzte sich mit rund zehn Sekunden Vorsprung gegenüber Hirschi, Van Aert, Fuglsang, Kwiatkowski und Roglic in die Abfahrt. Dagegen musste Schachmann kurz vor dem Gipfel schließlich reißen lassen. Seinen knappen Vorsprung nahm Alaphilippe auch noch auf die letzten 3,5 Kilometer der Formel-1-Strecke mit, vor allem deshalb, weil in der Verfolgergruppe alle auf Van Aert schauten, der zwar mehrmals attackierte, aber damit den Rückstand nicht verkürzen konnte.

Schon auf der Zielgerade konnte Alaphilippe sein erstes WM-Gold bejubeln, ehe 24 Sekunden später Van Aert den Sprint der Verfolger deutlich für sich entschied. Hirschi, U23-Weltmeister von 2018, sicherte sich Bronze knapp vor Kwiatkowski. Schachmann erreichte in der zweiten Verfolgergruppe 53 Sekunden hinter dem neuen Weltmeister das Ziel und wurde Neunter, Geschke belegte mit 1:34 Minuten Rückstand den 17. Platz und rundete damit eine starke Vorstellung des deutschen Teams ab.

Mehr Informationen zu diesem Thema

27.12.2020Alaphilippe will die Zeit im Regenbogentrikot genießen

(rsn) - Zwei Monate nach seinem WM-Sieg von Imola präsentierte Julian Alaphilippe das Regenbogentrikot, in dem er die Saison 2021 bestreiten wird - die achte in Diensten des belgischen Teams Deceunin

23.12.2020Schweizer Bundesregierung will Geld für abgesagte WM zurück

(rsn) - Fast elf Millionen Euro Steuergeld haben die Schweizer Bundesregierung, die Kantone Waadt und Wallis sowie die Gemeinden für die Austragung der Straßen-WM 2020 zur Verfügung gestellt. Ein G

28.09.2020Titelverteidiger Alaphilippe verzichtet auf den Flèche Wallonne

(rsn) - Nach seinem WM-Triumph von Imola deutete Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step) bereits am Sonntagabend gegenüber dem französischen Radiosender RMC an, dass er auf seinen Start beim F

28.09.2020Albasini brachte beim WM-Abschied Hirschi gut durchs Rennen

(rsn) – Michael Albasinis Karriere wäre schon beendet gewesen. Nach den Ardennenklassikern und der Tour de Suisse wollte der 39-Jährige seine Radschuhe an den Nagel hängen. Doch die Folgen der de

28.09.2020Highlight-Video des WM-Straßenrennens der Männer

(rsn) - Julian Alaphilippe ist neuer Straßenweltmeister. Der 28 Jahrealte Franzose setzte sich nach schweren 258 Kilometern mit Start und Ziel in Imola als Solist durch, nachdem er sich am letzten A

28.09.2020Pogacar ging in Imola für Roglic in die Offensive

(rsn) - Bei der Tour de France waren Tadej Pogacar und Primoz Roglic die großen Dominatoren. Deshalb wurden die beiden Slowenen auch als Mitfavoriten für den hügeligen WM-Kurs von Imola genannt. D

27.09.2020Van Aert schmerzt der zweite Platz von Imola

(rsn) – Nach der Corona-Zwangspause war Wout Van Aert der bestimmende Fahrer der Saison. Bei Strade Bianche und Mailand-Sanremo erzielte er gleich im August zwei prestigeträchtige Erfolge. Trotz e

27.09.2020Alaphilippe: “Dieser Sieg war das größte Ziel meiner Karriere“

(rsn) - Auf einem der schwersten Straßenkurse bei Weltmeisterschaften seit langem setzte sich einer der besten Fahrer der letzten drei Saisons durch. 23 Jahre nach Laurent Brochard gewann Julian Alap

27.09.2020Hirschi: “Der Bauch sagte Bronze“

(rsn) - Nach schweren 258 Kilometern auf dem Rundkurs von Imola entschieden einige Zentimeter im Kampf um die Bronzemedaille. Die sicherte sich der Schweizer Marc Hirschi auf dem Autodromo Enzo e Dino

27.09.2020Schachmann fehlten nur wenige Meter zur Medaillenchance

(rsn) – Mit Rang neun in Imola sorgte Maximilian Schachmann für das beste Ergebnis eines deutschen Fahrers in einem WM-Straßenrennen seit 2014, als John Degenkolb in Ponferrada ebenfalls Neunter g

27.09.2020Für Schönberger lief es nur bis zur vorletzten Runde nach Wunsch

(rsn) - Es war das erwartet schwere WM-Finale in der Emilia-Romagna. Im Straßenrennen der Männer über 258,2 Kilometer ging der Titel ging nach neun Runden an den Franzosen Julian Alaphilippe. Der T

27.09.2020Alaphilippe stürmt ins Regenbogentrikot, Schachmann 9.

(rsn) - Julian Alaphilippe ist neuer Straßenweltmeister. Der Franzose setzte sich nach schweren 258 Kilometern rund um Imola als Solist durch, nachdem er sich am letzten Anstieg des Tages 13 Kilomet

Weitere Radsportnachrichten

02.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker?In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wicht

02.10.2025Philipsen: “Fast wie eine Weltmeisterschaft der Sprinter“

(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step), Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck), Olav Kooij (Visma – Lease a Bike), Arnaud De Lie (Lotto) und Mads Pedersen (Lidl – Trek); die Zuschauer we

02.10.2025Leidert früh raus: Deutsche Mixed-Staffel kämpft sich auf Platz vier

(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um

02.10.2025Münsterland Giro im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr

02.10.2025Frankreich gewinnt bei Heim-EM Gold in der Mixed-Staffel

(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.

02.10.2025Magnier baut makellose Bilanz aus, Heiduk Fünfter in Rijeka

(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige

02.10.2025Deutsche U19 verpassen EM-Bronze in der Mixed-Staffel

(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer

02.10.2025Mixed-Staffel bei der Straßen-EM: Startliste und Startzeiten

(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u

02.10.2025Delbove holt sich am Fraser´s Hill Etappensieg und Gesamtführung

(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose

01.10.2025Walscheid & Co. mühen sich: “Wie ein Kleiderschrank im Wind“

(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in

01.10.2025Ferrand-Prevot sagt für Heim-EM ab und beendet Saison

(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht

01.10.2025Straßen-EM 2026 findet in Pogacars Heimat statt

(rsn) – Wie die Union Européenne de Cyclisme (UEC) bestätigte, wird Slowenien die Straßen-Europameisterschaften 2026 ausrichten. Demnach soll die Hauptstadt Ljubljana vom 3. bis 7. Oktober Verans

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • EM - Straßenrennen Junioren (EC, FRA)
  • Grand Prix Chantal Biya (2.2, CMR)
  • Cor Race (2.1, CRO)
  • Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro, GER)
  • Petronas Tour de Langkawi (2.Pro, MAS)
  • Radrennen Frauen

  • EM - Straßenrennen der U23 (EC, FRA)
  • EM - Straßenrennen der (EC, FRA)