--> -->
01.07.2019 | (rsn) - Bei den Deutschen Meisterschaften am Sachsenring lieferte Bora - hansgrohe am Sonntag eine perfekte Vorstellung ab. Der mit sieben Fahrern angetretene Rennstall aus Raubling spielte seine personelle Überlegenheit clever aus und eliminierte im Finale mit einer ganzen Reihe von Attacken alle Konkurrenten. Auf den letzten rund 40 Kilometern bildeten Maximilian Schachmann, Marcus Burghardt und Andreas Schillinger die Spitze des Rennens und machten schließlich schiedlich-friedlich nach 181 schweren Kilometern den Sieg unter sich aus.
Bei Temperaturen nahe an die 40 Grad rollte der 25-jährige Schachmann als Erster über den Zielstrich auf dem Sachsenring, was auch dem Plan entsprach, den Bora - hansgrohe vor dem Start entworfen hatte. Angesichts der schweren Strecke mit mehr als 2.500 Höhenmetern war das Team davon ausgegangen, dass Titelverteidiger Pascal Ackermann und die anderen Sprinter chancenlos bleiben würden. “Das war heute eine richtig schwere Meisterschaft, wir haben zwar gehofft, dass Pascal mit ins Finale kommen würde, aber wir wussten, dass es eng wird. Deshalb war Schachmann unsere Nummer 1“, sagte der drittplatzierte Schillinger auf der Pressekonferenz.
Teamkollege Burghardt, der an seinem 36. Geburtstag Zweiter wurde, ließ keinen Zweifel daran, dass der stärkste Fahrer das Meistertrikot erobert hatte: “Pascal wäre unser backup für den Sprint gewesen, aber Schachmann war den ganzen Tag Kapitän, und er hat verdient gewonnen", sagte der Klassikerspezialist.
Der junge Berliner, der direkt aus einem Höhentrainingslager heraus zum Straßenrennen angetreten war, bewies, dass er bereit für sein Debüt bei der Tour de France ist, das er nun im Weißen Trikot mit dem schwarz-rot-goldenen Brustring angehen wird. “Der Kurs kam mir entgegen und natürlich gibt das einen zusätzlichen Push für die Tour“, sagte Schachmann auf der Pressekonferenz, auf der er vor allem die mannschaftliche Geschlossenheit von Bora - hansgrohe lobte. “Die Teamleistung war herausragend, und das muss man erst mal so herausfahren“, sagte der 25-Jährige zum Rennverlauf.
Noch bevor das Trio auf der vorletzten der insgesamt 14 großen Runden zu je 13,1 Kilometern, denen sich noch drei kleine auf dem Motorsportkurs anschlossen, die entscheidende kollektive Attacke fuhr, hatte Bora - hansgrohe das Geschehen bestimmt. Zunächst waren Schillinger und Michael Schwarzmann in einer elfköpfigen Spitzengruppe dabei, die sich einen Vorsprung von rund 1:30 Minuten herausfuhr und damit gefährlich nahe an die Zwei-Minuten-Grenze herankam, die den Ausschluss des Feldes nach sich gezogen hätte. “Da wurde es erstmals eng, und da kam das Juryfahrzeug neben uns gefahren, um uns darüber zu informieren“, berichtete Schillinger.
Schillinger: “Diese Runde war schon speziell"
Das war aber auch der Moment, in dem zunächst Burghardt und kurz darauf in der sechsten Runde noch Schachmann sowie Simon Geschke (CCC Team) aus dem Feld heraus angriffen und den Anschluss herstellten. “Dann haben wir entschieden, dass wir versuchen, das Loch aufzureißen und zwei oder drei Minuten zu bekommen, damit das Feld rausgenommen wird und wir unser Rennen fahren können“, sagte Schillinger und fügte schmunzelnd an: “Wenn es die Regel gibt, muss man sie auch nutzen.“ Zumindest wurde das Bora-Trio in der Folge die größten Konkurrenten wie eben Geschke oder auch den späteren Vierten Nils Politt (Katusha - Alpecin) los.
Wie Burghardt später anmerkte, sei allerdings nicht das Ziel gewesen, “alle anderen aus dem Rennen nehmen zu lassen. Es hätte nicht gut ausgesehen, wenn nur drei Fahrer ins Ziel gekommen wären“, erklärte der Deutsche Meister von 2017. “Und die drei Schlussrunden haben dem Großteil der guten deutschen Rennfahrer die Möglichkeit gegeben, das Rennen zu Ende zu fahren.“
Dabei spielte letztlich die Zwei-Minuten-Regel keine entscheidende Rolle, wie Burghardt anmerkte: “Wir wollten die Gruppen eh' nicht so weit weg fahren lassen, wenn von uns keiner dabei gewesen wäre. Deshalb hat es auf unsere Taktik kaum Einfluss genommen.“
Und auch auf der kniffligen Passage über die geteilte Straße ging alles gut - auch deshalb, weil bei der drückenden Hitze und dem hohen Tempo schon früh viele Fahrer aufgaben oder aus dem Rennen genommen wurden. Dennoch betonte der 35-jährige Schillinger: “Diese Runde war schon speziell. Es ist aber Gott sei Dank nichts passiert.“ Und Schachmann lobte mit Blick auf das Nadelöhr bei der Einfahrt auf den GrandPrix-Kurs die Fahrer: "Da sind alle vernünftig gefahren.“
(rsn) - Mit viel Improvisationsgeschick, fleißigen Helfern, großem Entgegenkommen der Behörden und einer Portion Glück wurden die Deutschen Meisterschaften auf dem Sachsenring zu einem guten Ende
(rsn) – Nachdem er vor zehn Tagen nach verheißungsvollem Start beim sogenannten Baby Giro erkrankte und seine Ziele nicht erreichen konnte, hat sich Georg Zimmermann (Tirol KTM) bei den Deutschen
(rsn) - Auf dem berühmten Sachsenring bot sich den Zuschauern bei glühender Hitze ein denkwürdiges Bild - und es war keine Fata Morgana. Statt um den Sieg im Straßenrennen der Deutschen Straßenme
(rsn) - Bei den Deutschen Meisterschaften in Oberlungwitz hat das Team Bora - hansgrohe im großen Stil abgeräumt. Nach 180,6 Kilometern des Straßenrennens siegte in glühender Hitze von rund 40 Gra
(rsn) - Seit 11.30 Uhr sind heute 190 Fahrer mit mehr oder weniger guten Gefühlen ins 180,6 Kilometer lange Rennen um die Deutsche Meisterschaft der Männer gegangen. Zwei Fahrer waren darunter, die
(rsn) - Im Zeitfahren der Deutschen Meisterschaften hatte sich Lisa Brennauer (WNT - Rotor) noch mit dem dritten Platz begnügen müssen. Dafür hielt sich die Allgäuerin am Sonntag im Straßenrennen
(rsn) – Was ihm da am frühen Freitagabend gelungen war, erschloss sich Miguel Heidemann (Herrmann Radteam) beim Blick auf sein Handy, wo nach seinem Sieg bei den U23-Zeitfahrmeisterschaften zahlrei
(rsn) – Zumindest hat der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) eine Lösung für das monatelange Dilemma in der Suche nach einem Veranstalter für die Straßenmeisterschaften 2019 gefunden. Schon nach de
(rsn) - Die Deutschen Meisterschaften im Radsport finden statt. Das ist die gute Nachricht. Die Umstände, wie diese Titelkämpfe ausgetragen werden, können zu kuriosen Zuständen führen. So wurde S
(rsn) - Bei ihrer Fahrt zum ersten Zeitfahrgold bei Deutschen Meisterschaften erhielt Lisa Klein (Canyon - SRAM) prominente Unterstützung. Hinter ihr im Begleitwagen saß nicht nur Teamchef Ronny Lau
(rsn) - Im Normalfall ärgern sich die Athleten über die Holzmedaille. Doch Maximilian Walscheid freute sich nach den Deutschen Meisterschaften im Einzelzeitfahren in Spremberg über Platz vier. "Ich
(rsn) - Das war ein gebrauchter Tag für Jasha Sütterlin (Movistar). Der Freiburger war mit großen Ambitionen zu den Deutschen Meisterschaften im Zeitfahren nach Spremberg gereist. Am Ende wurde er
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der