--> -->
30.06.2019 | (rsn) - Auf dem berühmten Sachsenring bot sich den Zuschauern bei glühender Hitze ein denkwürdiges Bild - und es war keine Fata Morgana. Statt um den Sieg im Straßenrennen der Deutschen Straßenmeisterschaften zu sprinten, rollte ein Trio jubelnd und Seite an Seite über die Ziellinie: Nach einer famosen Mannschaftsleistung feierte Bora - hansgrohe den vierten Titelgewinn in fünf Jahren und den dritten in Folge.
Nach Emanuel Buchmann (2015), Marcus Burghardt (2017) und Pascal Ackermann (2018) holte sich diesmal Maximilian Schachmann das Weiße Trikot mit dem schwarz-rot-goldenen Brustring. Er wird es bereits am kommenden Wochenende als Debütant bei der Tour de France tragen. Im sächsischen Oberlungwitz gelang Schachmann nach 181,1 Kilometer und Temperaturen um die 40 Grad nach hartem Kampf ein letztlich leichter Sieg, den ihm seine beiden Teamkollegen Burghardt und Andreas Schillinger überließen.
“Wir waren zahlenmäßig gut vertreten und alle in guter Form. Das haben wir gut ausgenutzt. Aber bei diesem Fahrerfeld zu dritt wegzufahren, zeigte, das war wirklich ein optimales Rennen“, kommentierte Schachmann auf der Pressekonferenz seinen ersten Meistertitel bei den Profis, mit dem er eine bisher herausragende Saison - vorläufig - krönte. “Ich wollte das Trikot, wie jeder andere wohl auch. Ich bin sehr stolz, mit diesem Trikot zur Tour zu fahren. Das gibt mir noch mal zusätzliche Motivation“, blickte er schon voraus.
Der zweitplatzierte Burghardt gönnte seinem Teamkollegen den kollektiv souverän herausgefahrenen Erfolg. “Klar will man immer gewinnen. Man muss aber auch realistisch und zufrieden sein. Ich habe ein schönes Jahr im Meistertrikot gehabt. Insofern passt das wunderbar. Max wird es bei der Tour de France sicher sehr gut präsentieren“, sagte der Samerberger, der am Sonntag 36 Jahre alt wurde und der bei der Tour wieder als wichtiger Helfer Verantwortung übernehmen soll.
Zwar schaffte Urgestein Schillinger, bereits seit der Gründung des Teams 2010 dabei, nicht den Sprung ins stark besetzte Bora-Aufgebot zur Frankreich-Rundfahrt, zeigte aber am Sachsenring eine starke Vorstellung, die er auf Platz drei beendete. “Seit 2006 in Klingenthal war das mal wieder eine richtig schwere Deutsche Meisterschaft. Ich bin schon viele Meisterschaften gefahren, aber die Plätze 1, 2 und 3 habe ich noch nicht geholt“, sagte der 35-jährige Amberger, der sich auch am Sonntag selbstlos in den Dienst seiner Kapitäne stellte.
“Best of the rest“ war Nils Politt (Katusha - Alpecin), der mit 1:32 Minuten Rückstand ins Ziel kam und Vierter wurde, gefolgt vom starken Georg Zimmermann (Tirol KTM Cycling Team / + 1:50), der auf Rang fünf gestandene Profis wie Simon Geschke (CCC Team /6.), Philipp Walsleben (Corendon - Circus /7.), Roger Kluge (Lotto Soudal /8.), Johannes Fröhlinger (Sunweb /9.) und John Degenkolb (Trek - Segafredo /10.) hinter sich ließ. Insgesamt kamen am Ende eines harten Ausscheidungsfahrens nur 15 von 190 Startern ins Ziel.
So lief das Rennen:
Angesichts der Streckenproblematik hatten die Organisatoren beschlossen, alle Fahrer, die mehr als zwei Minuten Rückstand auf die Spitze aufwiesen, aus dem Rennen zu nehmen, um so mögliche Risiken auf den Passagen, auf denen sich die Fahrer begegnen konnten, zu minimieren.
Die Disqualifizierungen, das schwere Profil, auf den 13 großen Schleifen à 13,1 Kilometer und den abschließenden drei kleinen Runden à 3,6 Kilometer auf der Motorrennstrecke mussten knapp 2600 Höhenmeter bewältigt werden, und die große Hitze trugen das Ihrige dazu bei, das große Feld schnell zu reduzieren. Nach 40 Kilometern waren bereits 70 Fahrer aus dem Rennen, 25 Kilometer später waren fast 40 weitere dazu gekommen.
Nachdem das mit sieben Fahrern angetretene Team Bora - hansgrohe die Fluchtgruppen der ersten Phase kontrolliert hatte, gingen die Raublinger schließlich selber in die Offensive. Schillinger stieß als dritter Bora-hansgrohe-Profi zur Spitze vor, die sich in Folge einer Attacke von Burghardt nach knapp 50 Kilometern formiert hatte. Zu diesem Zeitpunkt konnten nur noch Simon Geschke (CCC Team) und Roger Kluge (Lotto Soudal) das Tempo mitgehen, ehe auf den letzten knapp 40 Kilometern das Bora-Trio das Geschehen dominierte und auf dem Rundkurs, dessen Gestaltung vorher für Diskussionen gesorgt hatte, seinen Vorsprung Sekunde um Sekunde ausbaute.
Vergeblich versuchten Politt und Zimmermann noch den Anschluss herzustellen, dahinter folgten Geschke, Walsleben und Kluge sowie eine Gruppe mit Fröhlinger, Degenkolb, Nico Denz (AG2R), Marcel Meisen (Corendon-Circus), Jonas Rutsch (Lotto-Kern Haus), Jonas Koch (CCC) und Frederik Dombrowski (BL Team Embrace The World Cycling).
Als der Rückstand von Politt und Zimmermann kurz darauf rund 40 Sekunden betrug und auch die weiteren Verfolger nicht näher herankamen, war der Widerstand gebrochen. Der Zweite von Paris - Roubaix schüttelte im Finale zwar noch seinen Begleiter ab, um sich Platz vier zu sichern. Die drei Fahrer von Bora - hansgrohe aber waren längst nicht mehr zu gefährden und machten den Sieg untereinander aus.
(rsn) - Bei den Deutschen Meisterschaften am Sachsenring lieferte Bora - hansgrohe am Sonntag eine perfekte Vorstellung ab. Der mit sieben Fahrern angetretene Rennstall aus Raubling spielte seine per
(rsn) - Mit viel Improvisationsgeschick, fleißigen Helfern, großem Entgegenkommen der Behörden und einer Portion Glück wurden die Deutschen Meisterschaften auf dem Sachsenring zu einem guten Ende
(rsn) – Nachdem er vor zehn Tagen nach verheißungsvollem Start beim sogenannten Baby Giro erkrankte und seine Ziele nicht erreichen konnte, hat sich Georg Zimmermann (Tirol KTM) bei den Deutschen
(rsn) - Bei den Deutschen Meisterschaften in Oberlungwitz hat das Team Bora - hansgrohe im großen Stil abgeräumt. Nach 180,6 Kilometern des Straßenrennens siegte in glühender Hitze von rund 40 Gra
(rsn) - Seit 11.30 Uhr sind heute 190 Fahrer mit mehr oder weniger guten Gefühlen ins 180,6 Kilometer lange Rennen um die Deutsche Meisterschaft der Männer gegangen. Zwei Fahrer waren darunter, die
(rsn) - Im Zeitfahren der Deutschen Meisterschaften hatte sich Lisa Brennauer (WNT - Rotor) noch mit dem dritten Platz begnügen müssen. Dafür hielt sich die Allgäuerin am Sonntag im Straßenrennen
(rsn) – Was ihm da am frühen Freitagabend gelungen war, erschloss sich Miguel Heidemann (Herrmann Radteam) beim Blick auf sein Handy, wo nach seinem Sieg bei den U23-Zeitfahrmeisterschaften zahlrei
(rsn) – Zumindest hat der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) eine Lösung für das monatelange Dilemma in der Suche nach einem Veranstalter für die Straßenmeisterschaften 2019 gefunden. Schon nach de
(rsn) - Die Deutschen Meisterschaften im Radsport finden statt. Das ist die gute Nachricht. Die Umstände, wie diese Titelkämpfe ausgetragen werden, können zu kuriosen Zuständen führen. So wurde S
(rsn) - Bei ihrer Fahrt zum ersten Zeitfahrgold bei Deutschen Meisterschaften erhielt Lisa Klein (Canyon - SRAM) prominente Unterstützung. Hinter ihr im Begleitwagen saß nicht nur Teamchef Ronny Lau
(rsn) - Im Normalfall ärgern sich die Athleten über die Holzmedaille. Doch Maximilian Walscheid freute sich nach den Deutschen Meisterschaften im Einzelzeitfahren in Spremberg über Platz vier. "Ich
(rsn) - Das war ein gebrauchter Tag für Jasha Sütterlin (Movistar). Der Freiburger war mit großen Ambitionen zu den Deutschen Meisterschaften im Zeitfahren nach Spremberg gereist. Am Ende wurde er
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Genau eine Woche vor dem Start des Giro d’Italia 2025 (9. Mai – 1. Juni) haben die Organisatoren die vorläufige Startliste der ersten Grand Tour des Jahres veröffentlicht. Im albanischen
(rsn) - Mit einer späten Attacke hat Jay Vine (UAE Team Emirates – XRG) die 3. Etappe der Tour de Romandie gewonnen. Der Australier griff auf dem letzten Kilometer des kurzen Schlussanstiegs in Cos
(rsn) – Im Gegensatz zu den Männern, für die die Spanien-Rundfahrt als letzte Grand Tour der Saison im Herbst ansteht, eröffnet die Vuelta Espana Femenina (2.WWT) die Phase der großen Frauen-Run
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Am 1. Mai waren mehrere deutsche Kontinental-Teams bei wichtigen internationalen Rennen erfolgreich im Einsatz, konkret bei der Schlussetappe der Tour de Bretagne in Frankreich (UCI 2.2), dem
(rsn) - Insgesamt 17 Rennen wurden am 1. Mai bei Eschborn-Frankfurt ausgetragen. Im Gegensatz zu vielen anderen Klassikern, die inzwischen parallel auch Frauenrennen veranstalten, fehlen die Frauen in
(rsn) - 2015 als Eintagesrennen gestartet, hat sich die Vuelta a Espana der Frauen mittlerweile zu einer einwöchigen Rundfahrt entwickelt, die seit 2023 im Mai als erste Grand Tour des Jahres ausgetr
(rsn) – Als Michael Matthews gleich bei seinem Debüt im Jahr 2011 beim Sieg von John Degenkolb vor der Alten Oper auf den dritten Platz sprintete, war offensichtlich, dass dem Australier der hessis
(rsn) - Ohne Vorjahressieger Maxim van Gils, der noch immer an den Sturzfolgen vom Amstel Race leidet, ging Red Bull – Bora – hansgrohe beim 62. Eschborn-Frankfurt an den Start. Die Truppe um Jung
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Lorenzo Fortunato (XDS – Astana) hat die turbulent verlaufene 2. Etappe der 78. Tour de Romandie gewonnen. Der Italiener setzte sich über 157 Kilometer rund um La Grande Béroche aus eine