--> -->
07.07.2017 | (rsn) – Nur noch gut 170 Kilometer sind es von Troyes nach Paris, doch das Peloton der 104. Tour de France hat noch einiges mehr vor sich. Denn es geht ostwärts in Richtung Jura durch die weltberühmten Weinanbaugebiete des Burgund. Vor den beiden schweren Etappen im Jura sollten heute noch einmal die Sprinter zum Zuge kommen. Vielleicht kann sich einer der schnellen Männer am Ende der 213,5 Kilometer einen edlen Tropfen von der Côte de Nuits, dem Hausberg des Zielortes Nuits-Saint-Georges, gönnen. Die berühmten Rotweine des Hügels wie der Romanée-Conti gehören zu den teuersten und besten Weinen der Welt.
TagesTour: Nachdem es gestern nach Nordwesten ging, macht sich das Peloton heute wieder auf den Weg nach Südosten und damit in Richtung Jura. Die Strecke ist überwiegend flach, lediglich zur Hälfte der Etappe warten einige kleinere Hügel. Die einzige Bergwertung des Tages wird bei Kilometer 147,5 an der Côte d'Urcy (4. Kategorie) abgenommen. Bei Kilometer 163 wird die kleine Gemeinde Gevrey-Chambertin passiert, von hier geht es quasi topfebene 50 Kilometer weiter ins Ziel nach Nuits-Saint-Georges – ideales Terrain also, um mögliche Ausreißer noch einzufangen.
KulTour: Wer in diesem Teil Frankreichs unterwegs ist, hat zumeist schon die berühmten Weinanbaugebiete zum Ziel. Einige der teuersten und von Kritikern am höchsten ausgezeichneten Rotweine stammen aus dieser Region, wo der Weinanbau das Herz und die Seele der Landschaft darstellt. Die sogenannten "climats“ gehören sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Aus Nuits-Saint-Georges stammen der Romanée-Conti und der La Tâche. Die Anbaulage des Romanée-Conti gilt als teuerstes Ackerland der Welt. Im März 2005 wurden in New York sechs Magnum-Flaschen Jahrgang 1985 für mehr als 134.000 € versteigert. Doch auch für Otto Normalverbraucher hat die Region einiges zu bieten: Die wunderschönen Hügel mit den zahlreichen Weinreben laden zum Wandern und Radfahren ein und in den zahlreichen Restaurants und Bistros kann man auch mit einem eher kleinen Budget großartigen Wein genießen.
HisTourie: Nuits-Saint-Georges ist erstmals Zielort einer Tour-Etappe. Trotzdem könnten die Sprinter etwas Positives aus der Radsport-Geschichte des kleinen Ortes ablesen. Zwei Mal bereits endete hier eine Etappe der Fernfahrt Paris-Nizza – und das jeweils im Massensprint. 1977 siegte der pfeilschnelle Belgier Freddy Martens, damals der wohl beste Sprinter der Welt. Im Jahr 2011 dann war es der Australier Matthew Goss, der im Herzen des Burgunds zum Etappensieg sprintete. Die Chancen stehen also gut für die schnellen Männer.
RSN-Prognose: Da am Wochenende die beiden schweren Etappen im Jura anstehen, ist davon auszugehen, dass es noch einmal zu einem Massensprint kommen wird. Falls sich eine starke Gruppe findet, in der viele große Mannschaften vertreten sind, ist allerdings auch ein erfolgreicher Ausreißversuch nicht auszuschließen. Doch es muss damit gerechnet werden, dass die Sprinterteams auf den letzten 50 komplett flachen Kilometern alles kontrollieren und am Ende die schnellen Männer um den wohl verdienten edlen Tropfen kämpfen.
(rsn) – Auch wenn es nicht die letzte Etappe dieser Tour de France ist, so haben sich die Organisatoren trotzdem für heute ein ähnliches Szenario wie beim diesjährigen Giro d’Italia erhofft, be
(rsn) – Nach den beiden schweren Alpen-Etappen geht es auf dem längsten Teilstück der diesjährigen Tour de France 222,5 Kilometer durch die Lavendelfelder der Provence. Da die ersten fast 180 Kil
(rsn) – Die dritte und letzte Bergankunft der 104. Tour de France ist zugleich die Schwerste. Nach knapp 180 Kilometern endet die zweite Etappe durch die Alpen am berühmten Col d’Izoard, einem An
(rsn) – Die erste - und schwerere - der beiden Etappen in den Alpen endet zwar nicht mit einer Bergankunft; auf den 183 Kilometern stehen jedoch gleich drei legendäre Anstiege der Frankreich-Rundfa
(rsn) – Nach dem zweiten Ruhetag verlässt das Peloton heute das Zentralmassiv und macht sich durch das Rhône-Tal auf den Weg in Richtung Alpen. Dabei charakterisieren die Berge des Mittelgebirges
(rsn) – Auch heute werden die Sprinter keine Chance haben. Auf dem Weg durch das Zentralmassiv, das bereits vierte Gebirge, das die Tour in diesem Jahr ansteuert, stehen vier Bergwertungen auf dem P
(rsn) – Das Peloton lässt die Pyrenäen hinter sich und macht sich auf dem Weg zum Zentralmassiv. Nachdem an den vergangenen beiden Tagen die Kletterer das Sagen hatten, gehört der heutige Tag den
(rsn) – Endlich haben es auch die Organisatoren der Tour de France begriffen: Kurze, schwere Etappen in den Bergen sorgen meist für mehr Spannung als die üblichen, extrem langen Teilstücke übe
(rsn) – Bereits 58 Mal war Pau Zielort einer Tour-de-France-Etappe – lediglich Paris und Bordeaux liegen in dieser Liste vor der Stadt am Fuß der Pyrenäen. Heute jedoch steht keiner der berühmt
(rsn) – Nach den beiden schwere Etappen im Jura und dem wohlverdienten ers-ten Ruhetag dreht das Peloton auf der 10. Etappe eine Runde durch die Dordogne. Dabei führt die Strecke stets durch das gl
(rsn) - Meist ist die Königsetappe der Frankreich-Rundfahrt den Alpen oder den Pyrenäen mit ihren mystischen Anstiegen wie Tourmalet, Galibier oder Peyressourde vorbehalten. Bei der 104. Auflage jed
(rsn) – Nach den Vogesen steht dem Peloton das nächste Mittelgebirge im Weg: das Jura. Bevor es am Sonntag so richtig ernst wird, wartet heute eine mittelschwere Etappe über drei kategorisierte An
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f