Pole gewinnt 50. Amstel Gold Race

Kwiatkowski bricht in Valkenburg den Klassiker-Bann

Foto zu dem Text "Kwiatkowski bricht in Valkenburg den Klassiker-Bann"
Michal Kwiatkowski (Etixx-Quick-Step) gewinnt das 50. Amstel Gold Race. | Foto: Cor Vos

19.04.2015  |  (rsn) – Weltmeister Michal Kwiatkowksi hat seinem Etixx-Quick-Step-Team den heiß ersehnten ersten Sieg bei einem der großen Klassiker dieses Jahres beschert. Der Pole entschied am Sonntag das 50. Amstel Gold Race nach 258 Kilometer von Maastricht nach Valkenburg im Sprint einer knapp 20 Fahrer starken Gruppe für sich und konnte erstmals im Regenbogentrikot jubeln.

Zwar hatte Kwiatkowski bereits im März den Prolog von Paris-Nizza für sich entschieden, doch dabei das herkömmliche Etixx-Quick-Step-Jersey tragen müssen. „Ich kann es kaum glauben. Mein Traum, im Regenbogentrikot zu gewinne, ist in Erfüllung gegangen“, strahlte Kwiatkowski deshalb im Ziel.

Nach der Jagd über 34 Anstiege mit insgesamt mehr als 4000 Höhenmetern verwies der Vorjahresfünfte durchaus überraschend den Spanier Alejandro Valverde (Movistar) und den Australier Michael Matthews (Orica-GreenEdge) auf die Plätze – zumal Kwiatkowksi 500 Meter vor dem Ziel eingebaut war.

Doch dann zog er vom Hinterrad des Franzosen Tony Gallopin (Lotto Soudal) auf der vom Ziel aus gesehen äußeren rechten Seite nach vorn und sicherte recht sich deutlich den Sieg im ersten der drei Ardennenklassiker und seinem Team nach einer ganzen Reihe von zweiten Plätzen auch das erste Erfolgserlebnis bei einem bedeutenden Eintagesrennen in dieser Saison.

„Das Finale war extrem schwer. Am vorletzten Cauberg-Anstieg fühlte ich mich ehrlich gesagt nicht so ganz gut“, gab Kwiatkowski zu. „Den Angriff von Philippe Gilbert habe ich nicht gesehen, weil ich nicht an seinem Hinterrad war. Dort saß Michael Matthews, der ihm das Leben schwer machte. Gilbert kennt den Cauberg wie kein anderer, er ist immer sehr stark. Ganz oben am Cauberg war noch eine ganz große Gruppe vorne und deshalb freut es mich umso mehr, dass ich im Sprint Matthews und Alejandro Valverde bezwungen habe.“

„Es war für uns keine Super-Stress-Situation. Wir haben ‚positiven Druck‘ gehabt, denn wer Zweiter, Dritter, Vierter wird, der kann auch gewinnen. Man muss sich seiner Stärke bewusst sein, muss das analysieren und darf nicht in Panik verfallen“, ergänzte Etixx-Manager Rolf Aldag im Ziel gegenüber radsport-news.com.

Gallopin blieb hinter dem Portugiesen Rui Costa (Lampre-Merida) nur Rang fünf, gefolgt vom Belgier Greg Van Avermaet (BMC), Kwiatkowskis französischem Teamkollegen Julian Alaphilippe und dem Italiener Enrico Gasparotto (Wanty-Groupe Gobert), der 2012, als das Rennen letztmals am Gipfel des Caubergs endete, den größten Erfolg seiner Karriere feiern können.

Enttäuschend verlief die Jubiläumsausgabe des Amstel Gold Race dagegen für den Belgier Philippe Gilbert (BMC). Der Titelverteidiger, der mit seiner Attacke bei der vierten und letzten Überquerung des Caubergs erwartungsgemäß das Finale eröffnet hatte, konnte diesmal seine Konkurrenten nicht abschütteln und musste sich noch hinter dem Polen Maciej Paterski (CCC Sprandi) mit Rang zehn begnügen.

Es waren zunächst Matthews und Valverde, die dem 32 Jahre alten Gilbert am Cauberg folgen konnten. Kwiatkowski dagegen wurde abgehängt, kämpfte sich aber auf den letzten beiden flachen Kilometern gemeinsam mit weiteren Fahrern wieder zum Spitzentrio zurück und holte sich schließlich den nach dem WM-Triumph von Ponferrada bisher größten Erfolg seiner Karriere mit einer Radlänge Vorsprung vor Valverde.

„Ich denke, heute war angesichts der Sprintentscheidung nicht mehr drin als der zweite Platz. Als ich zu Gilbert und Matthews aufschließen konnte, wollte ich gleich wieder attackieren, in der Hoffnung, dass sie sich anschauen würden. Aber das leider nicht geklappt“, sagte der Movistar-Kapitän, der zwar wieder einmal auf dem Podium landete, aber auch diesmal nicht für den ersten Amstel Gold-Sieg eines Spaniers sorgen konnte.

Matthews blieb - wie schon bei Mailand-Sanremo - Rang drei. „Ich habe meine Nase 200 Meter vor dem Ziel in den Wind gesteckt, hatte aber nicht mehr den Kick, den ich gerne gehabt hätte", kommentierte der Orica-Kapitän gegenüber radsport-news.com sein nächstes Spitzenergebnis bei einem Klassiker.

Bester deutscher Fahrer war Paul Martens (LottoNL-Jumbo), der in der zweiten Gruppe 18 Sekunden nach Kwiatkowski ins Ziel kam und Rang 27 belegte. „Im Moment finde ich keine Worte, um meine Enttäuschung zu beschreiben. Aber ich habe keine Fehler gemacht, so muss ich den Blick auf die nächsten beiden Ardennen-Klassiker legen“, twitterte Martens, der im Finale durch Krämpfe behindert wurde.

Sein Landsmann Linus Gerdemann (Cult Energy) hatte zuvor das Rennen lange Zeit mitbestimmt. Der 32-Jährige hatte sich bei besten Wetterbedingungen nach gut 20 Kilometern gemeinsam mit Laurens De Vreese (Astana), Jan Polanc (Lampre), Timo Roosen (LottoNL-Jumbo), Johann Van Zyl (MTN-Qhubeka) und Mike Terpstra (Team Roompot) aus dem Feld gelöst und nach gut 90 Kilometern – an der ersten Verpflegungszone – einen Vorsprung von gut zehn Minuten herausgefahren.

Doch danach machten die Teams der Favoriten ernst und hatten den Rückstand am Eyserbosweg rund 40 Kilometer vor dem Ziel fast wettgemacht. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Spitzengruppe nur noch aus Gerdemann, Polanc und De Vreese, nachdem zehn Kilometer zuvor am Gulpenerberg Terpstra, Roosen und van Zyl den Kontakt verloren hatten.

Nach einer Attacke am Eyserbosweg initiierten David Tanner (IAM) und Simon Clarke (Orica-GreenEdge) eine neue Spitzengruppe, der aber Tony Martin (Etixx-QuickStep), Vincenzo Nibali (Astana) und sein Teamkollege Diego Rosa, Wilco Kelderman (LottoNL-Jumbo), Damiano Caruso (BMC) und Alex Howes (Cannondale-Garmin) im Nacken saßen. Caruso und Rosa stürzten kurz darauf, doch den anderen drei Fahrern gelang es, den Anschluss zum Spitzenduo herzustellen.

Doch die Gruppe harmonierte nicht, auch deshalb, weil Martin nur als Aufpasser für seinen Kapitän Kwiatkowski dabei war und sich nicht an der Tempoarbeit beteiligte. So attackierte zunächst Nibali erfolglos, dann ein weiteres Mal Clarke, der sich tatsächlich auf der 18,5 Kilometer langen Schlussrunde absetzen konnte und einen kleinen Vorsprung einige Kilometer lang verteidigen konnte.

Doch der Teamkollege von Matthews hatte ebenso wenig Aussichten auf einen Coup wie Jakob Fuglsang (Astana) und Greg Van Avermaet (BMC), die aus dem Feld heraus an Clarke vorbeizogen, ihrerseits aber von den Verfolgern schnell wieder eingefangen wurden.

Auf den letzten fünf Kilometern übernahm dann Orica-GreenEdge das Kommando in der noch sehr großen Kopfgruppe und konnte seinen Kapitän Matthews vor dem Cauberg so gut positionieren, dass der 24-Jährige als zunächst als Einziger auf Gilberts Attacke reagieren konnte, die am Fuß des 900 Meter langen und 7,5 Prozent steilen Anstiegs erfolgte.

Der Weltmeister von 2012 – damals war Gilbert übrigens ebenfalls in Valkenburg auf identischen Kurs erfolgreich gewesen – wandte damit sein Erfolgsrezept des vergangenen Jahres an. Doch diesmal wussten die Konkurrenten zu kontern, und als zunächst Matthews und Valverde und am höchsten Punkt des Caubergs auch noch Kwiatkowski sowie weitere, kurzzeitig abgehängte Fahrer aufschließen konnten, waren Gilberts Aussichten auf einen vierten Amstel Gold-Sieg nach 2010, 2011 und 2014 praktisch gen Null gesunken.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.04.2015Valverde kann das Amstel Gold Race einfach nicht gewinnen

(rsn) – Es bleibt dabei: Alejandro Valverde (Movistar) kann das Amstel Gold Race einfach nicht gewinnen. Nachdem er beim ersten der drei Ardennenklassiker bereits die Plätze zwei (2013), drei (2008

20.04.2015Auch Martin trug sein Scherflein zu Kwiatkowskis Amstel-Sieg bei

(rsn) – Gemeinsam mit seinen Kollegen konnte sich Tony Martin über den ersten Klassikersieg seiner Etixx-Quick-Step-Mannschaft in dieser Saison freuen. Dafür verantwortlich zeigte Weltmeister Mich

20.04.2015Martens: Mit der Leistung zufrieden, mit dem Ergebnis nicht

(rsn) – Erstmals in seiner Karriere führte Paul Martens sein LottoNL-Jumbo-Team beim Amstel Gold Race an. Zwar gingen der niederländische Rennstall und sein deutscher Kapitän beim Heimspiel leer

20.04.2015Kwiatkowski: Meisterstück im Regenbogentrikot

(rsn) – Es ist keinesfalls leicht, als Weltmeister Siege einzufahren, wenn alle anderen den Mann im auffälligen Regenbogen-Trikot im Visier haben. Am Sonntag in der niederländischen Provinz Limbur

20.04.2015Diesmal scheiterte Gilbert mit seiner Cauberg-Attacke

(rsn) – Der Auftritt als Team war durchaus gelungen – aber für BMC endete das Amstel Gold Race am Sonntag trotdzem mit einer Enttäuschung. Nach 258 Kilometern von Maastricht nach Valkenburg ware

20.04.2015Gerdemann fährt Cult trotz Formschwäche ins Rampenlicht

(rsn) – Der erste Saisonhöhepunkt ist für das dänische ProContinental-Team Cult Energy zunächst nach Plan verlaufen, endete dann aber ohne das erhoffte Spitzenergebnis. „Wir wollen einen in di

19.04.2015Matthews fehlten im Sprint die Körner, die er am Cauberg ließ

(rsn) – 300 Meter hinter der Ziellinie musste er sich zwischen zwei geparkten Autos erst einmal aufs Gras setzen, Michael Matthews (Orica-GreenEdge) konnte sich nicht mehr auf den Beinen halten. Und

19.04.2015Gallopin quittiert Platz sechs mit „gemischten Gefühlen"

(rsn) – Mit einer Dreierspitze hatte das belgische Lotto Soudal-Team das Amstel Gold Race in Angriff genommen. Um den Sieg beim ersten der drei Ardennenklassiker sprintete dann aber nur Tony Gallopi

19.04.2015Schumacher: Defektes Schaltwerk sorgte für vorzeitiges Ende

(rsn) – Hoffnungsfroh war Stefan Schumacher (CCC Sprandi) acht Jahre nach seinem Sieg zum Amstel Gold Race zurückgekehrt. Als er nach knapp 210 Kilometern am Gulpenerberg in einen Sturz verwickelt

19.04.2015Kwiatkowski schlägt Valverde und Matthews im Sprint

(rsn) - Michal Kwiatkowski (Etixx-Quick-Step hat die 50. Austragung des Amstel Gold Race gewonnen. Der Weltmeister aus Polen setzte sich nach 258 Kilometern von Maastricht nach Valkenburg im Sprint ei

19.04.201534 Kletterpartien - 4.000 Höhenmeter

(rsn) – 34 Anstiege, verteilt über 258 Kilometer, mehr als 4000 Höhenmeter – das sind auch diesmal die beeindruckenden Eckdaten zum Amstel Gold Race, das am Sonntag sein 50-jähriges Jubiläum f

18.04.2015Schumacher, Martens und Wegmann die deutschen Hoffnungen

(rsn) - Zur  50. Auflage des Amstel Gold Races treten am Sonntag 25 Mannschaften an. Neben den 17 WorldTour-Teams erhielten acht Zweitdivisionäre eine Einladung.Die sieben Fahrer starke deutsche Fra

Weitere Radsportnachrichten

09.05.2025Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 1. Etappe

(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.

09.05.2025Van Aert: “Das war deutlich mehr, als ich erwartet hatte“

(rsn) – Der Auftakt in die erste Grand Tour des Jahres ist gemacht. Und er endete mit einem Feuerwerk von Lidl – Trek. Als einer der Favoriten auf den Tagessieg war Mads Pedersen ins Rennen gegang

09.05.2025Highlight-Video der 1. Etappe des Giro d´Italia

(rsn) – Mads Pedersen (Lidl - Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d’Italia gewonnen und sich mit seinem zweiten Tagessieg bei einer Italien-Rundfahrt das erste Rosa Trikot des Gesamtführenden ges

09.05.2025Landa nach Sturz schon am ersten Giro-Tag ausgeschieden

(rsn) – Schon nach dem ersten Tag ist der 108. Giro d’Italia für Mikel Landa (Soudal Quick-Step) beendet. Der Spanier schied nach einem Sturz in einer Abfahrt fünf Kilometer vor dem Ziel der 1.

09.05.2025Pedersen sprintet zum Giro-Auftakt ins Rosa Trikot

(rsn) - Der Däne Mads Pedersen (Lidl – Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d´Italia gewonnen und damit auch das erste Rosa Trikot dieser Italien-Rundfahrt übernommen. Im Sprint eines von Lidl –

09.05.2025Vos per Tigersprung gegen Bredewold zum zweiten Etappensieg

(rsn) – Marianne Vos (Visma – Lease a Bike) hat sich auf der 6. Etappe der 11. Vuelta Espana Femenina ihren zweiten Tagessieg gesichert. Die 37-jährige Niederländerin verwies über 126,7 Kilomet

09.05.2025Zemke: “Ziel muss sein, mit Tom eine Etappe zu gewinnen“

(rsn) - Jens Zemke hat als Sportdirektor schon einige große Rundfahrten auf dem Buckel. Für sein Team Q36.5 markiert der Start beim 108. Giro d’Italia aber das Debüt bei einer Grand Tour. Der Sch

09.05.2025Brenner will bei seinem Giro-Debüt Ausreißerchancen nutzen

(rsn) – Zum zweiten Giro d’Italia in seiner Geschichte tritt das Schweizer Team Tudor mit großen Ambitionen an. Die Augen sind vor allem auf Michael Storer gerichtet, der nach seinem Gesamtsieg b

09.05.2025Hügel statt Hafenrundfahrt zum Auftakt in Albanien

(rsn / ProCycling) – Zwar ist die Adriaküste für den Start des Giro d’Italia bekanntes Terrain, aber dieses Jahr steigt der Grande Partenza zum ersten Mal in Albanien - also auf der anderen Seit

09.05.2025Zweite an Lagunas de Neila: Reusser “einfach happy mit allem“

(rsn) – Nachdem vor dem Start der 11. Vuelta Espana Femenina auch Liane Lippert Podiumschancen zugebilligt worden waren, haben sich nach der ersten Bergankunft die Verhältnisse bei Movistar geklä

08.05.2025Top-Favorit Roglic verblüfft bei seinem Double-Versuch

(rsn) – “Rog wie Pog“ – das war der Slogan in Albanien kurz vor dem Auftakt des 108. Giro d’Italia. Primoz Roglic würde in diesem Jahr gern in die Fußstapfen seines jüngeren und mittlerwe

08.05.2025Vollering widmet den Sieg allen Menschen mit psychischen Problemen

(rsn) – Mit ihrem insgesamt fünften Vuelta-Etappensieg hat Demi Vollering (FDJ – Suez) nicht nur zum wiederholten Male ihre herausragenden Kletterqualitäten unter Beweis gestellt. Im Zielintervi

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Giro d`Italia (2.UWT, ITA)
  • Radrennen Männer

  • Tour du Finistere Pays de (1.1, FRA)
  • Silesian Classic (1.2, POL)
  • Tour de Kumano (2.2, JPN)