Brite gewinnt 67. Kuurne-Brüssel-Kuurne

Cavendish streicht Balsam auf die Wunden von Etixx-Quick-Step

Foto zu dem Text "Cavendish streicht Balsam auf die Wunden von Etixx-Quick-Step"
Mark Cavendish (Etixx-Quick-Step) gewinnt das 67. Kuurne-Brüssel-Kuurne. | Foto: Cor Vos

01.03.2015  |  (rsn) – Auf Mark Cavendish (Etixx-Quick-Step) ist schon früh in der Saison Verlass. Der 29 Jahre alte Brite, der in den ersten beiden Monaten bereits fünf Siege hat einfahren können, hielt am Sonntag bei der 67. Auflage von Kuurne-Brüssel-Kuurne dem großen Druck stand, der auf ihm lastete, und gewann die „Revanche für Het Nieuwsblad“, wie der Halbklassiker auch genannt wird, nach 196 Kilometern mit Start und Ziel im westflämischen Kuurne souverän vor dem Norweger Alexander Kristoff (Katusha) und dem Italiener Elia Viviani (Sky).

Im ersten Interview beeilte sich Cavendish, sonst nicht unbedingt als Diplomat bekannt, seinen Teamkollegen nach dem desaströs verlaufenen Finale vom gestrigen Samstag, als drei Quick-Step-Fahrer gegen den Briten Ian Stannard (Sky) den Kürzeren zogen, Balsam auf deren Wunden zu streichen. „Das Team war heute den ganzen Tag unglaublich. Wir haben am Oude Kwaremont Vollgas gegeben, aber wir hatten Gegenwind, so dass die Gruppe wieder gestellt wurde. Danach kam es im Sprint auf mich an. Ich bin super stolz, dass ich diesen Sieg für Etixx-Quick-Step geholt habe“, sagte der 29-Jährige, der in der „Hügelzone“ des Rennens mit vier seiner Teamkollegen in einer 20-köpfigen Spitzengruppe dabei war, die einen Vorsprung von mehr als einer Minute wieder verspielte.

Doch diesmal waren die Bemühungen von Etixx-Quick-Step doch noch vom Erfolg gekrönt – und dafür zeigte Cavendish im Finale als Einzelkämpfer verantwortlich. „Wir haben am Morgen eine Besprechung gehabt und Wilfried Peeters hat nicht geglaubt, dass ich es schaffen könnte, aber alle Fahrer haben an mich geglaubt“, kommentierte er seinen zweiten Kuurne-Triumph nach 2012, der zugleich der dritte von Etixx-Quick-Step in Folge war, nachdem Tom Boonen die letztjährige Austragung gewonnen hatte.

Jimmy Engoulvent (Europcar) war der prominenteste Name der achtköpfigen Ausreißergruppe, die sich nach rund 30 Kilometer vom Feld hatte absetzen können. Gemeinsam mit dem Franzosen fuhren sich dessen Landsmann Thomas Vauborzeix (Veranclassic-Ekoï), der Italiener Mattia Pozzo (Nippo - Vini Fantini), der Niederländer Sjoerd van Ginneken (Team Roompot), der Albaner Eugert Zhupa (Southeast) sowie die Belgier Xandro Meurisse (AN Post), Fredrik Backaert und Dimitri Peyskens (beide Team 3M) einen Vorsprung von gut drei Minuten heraus.

Im Feld waren es vor allem Cavendishs und Kristoffs Helfer, die bei erneut einstelligen Temperaturen nicht mehr zuließen und das Rennen kontrollierten. Als es nach knapp 90 Kilometern in die „Hellingen-Zone“ ging – in der auf 54 Kilometer acht der insgesamt neun Anstiege des Tages Schlag auf Schlag folgten –, reduzierten die Verfolger den Rückstand schnell.

Dafür zeigte vor allem Boonen verantwortlich, der knapp 80 Kilometer vor dem Ziel an der Côte de Trieu attackierte und so das Feld schnell auf rund 50 Fahrer reduzierte. Im Schlepptau des dreimaligen Kuurne-Siegers befanden sich allerdings alle Favoriten. Boonen erhöhte kurz darauf nochmals das Tempo, das Ziel war klar: Das Rennen so schwer wie möglich zu machen und im Idealfall den einen oder anderen Konkurrenten von Cavendish loszuwerden.

Kurz darauf war es im Oude Kwaremont dann erneut Boonen, der die Initiative ergriff, und diesmal gelang es ihm, den vermeintlich vorentscheidenden Split herbeizuführen. Rund 20 Fahrer holten schnell die Mitglieder der ursprünglichen Spitzengruppe ein und fuhren zügig einen Vorsprung von mehr als einer Minute auf das Feld heraus, in dem MTN-Qhubeka für Tempo sorgte - die Südafrikaner hatten am Kwaremont den Zug verpasst.

Auf den letzten flachen 50 Kilometern gab Etixx-Quick-Step zwar mit gleich fünf Fahrer in der Spitzengruppe Vollgas, erhielt im Fernduell mit MTN-Qhubeka aber nur kurzzeitig Unterstützung durch BMC, das mit Gilbert und Drucker vorn vertreten war. Und auch, wenn sogar kurzzeitig Cavendish die Nase in den Wind hielt, hakte es in der hochkarätig besetzten Gruppe.

Dagegen beteiligten sich im Feld nun auch IAM, Cofidis und Wanty-Groupe Gobert an der Jagd auf die Ausreißer, und nachdem der Abstand zwischenzeitlich mehr als eine Minute betragen hatte, wurde die Gruppe, noch bevor es in Kuurne auf den zweimal zu befahrenden Rundkurs ging, 34 Kilometer vor dem Ziel wieder eingefangen.

Danach versammelte sich Katusha mit gleich sieben Fahrern an der Spitze und schien fest entschlossen, das Zepter nicht mehr aus der Hand geben. Quick-Step und Sky hielten sich dagegen bedeckt und reagierten zunächst nur auf die Tempoverschärfung, mit der Kristoffs Helfer den Druck auf die Konkurrenten erhöhen wollten. Doch Katusha wurde fünf Kilometer vor dem Ziel vom Sky-Zug von der Spitze verdrängt, der kurz darauf von Gilberts Attacke überrascht wurde. Der Belgier versuchte, sich die Rivalität zwischen den Sprinterteams zunutze zu machen. Bis zu elf Sekunden Vorsprung konnte Gilbert herausfahren, doch es war schließlich die ohne ihren erkrankten Kapitän André Greipel angetretene Lotto Soudal-Mannschaft, die das zu diesem Zeitpunkt noch recht große Feld noch vor der letzten 90-Grad-Kurve rund 800 Meter vor dem Ziel wieder heranführte.

Auf der Zielgeraden setzte Kristoff bei Gegenwind früh zum Sprint an, wogegen sich Cavendish lange im Windschatten am Hinterrad des Katusha-Kapitäns hielt, um dann auf den letzten Metern an seinem Konkurrenten vorbeizusprinten und seinem Team, das wie schon gestern früh in die Offensive gegangen war, den sehnlichst erwarteten Sieg zu bescheren. „Ich wusste, dass es schwer werden würde, aber es läuft in diesem Jahr schon die ganze Zeit gut für mich“, erklärte der Brite, nachdem er den in dieser Saison auch schon vier Mal erfolgreichen Kristoff deutlich hinter sich gelassen hatte.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

02.03.2015Van Asbroeck: Trotz finalem Missgeschick Vierter in Kuurne

(rsn) – Tom Van Asbroeck (LottoNL-Jumbo) ist am Sonntag für seinen Teamkollegen Moreno Hofland erfolgreich in die Bresche gesprungen. Der Vorjahreszweite musste wegen einer Grippe kurzfristig auf s

02.03.2015Viviani: Von Platz 20 noch aufs Podium gesprintet

(rsn) – Nach dem Triumph durch Ian Stannard beim Omloop Het Nieuwsblad lief es für das Team Sky auch am Sonntag rund. Der Italiener Elia Viviani bestätigte bei Kuurne-Brüssel-Kuurne mit Platz dre

01.03.2015Bennett & Co rehabilitieren sich für schwachen Klassikerstart

(rsn) - Das erste belgische Rennwochenende des Jahres endete für das Team Bora-Argon18 besser, als es begonnen hatte. Den unauffälligen Auftritt beim Omloop Het Nieuwsblad am Samstag kommentierte Sp

01.03.2015Sieberg und Lotto Soudal setzten auch ohne Greipel auf Sprint

(rsn) – In Abwesenheit des an Grippe erkrankten André Greipel reichte es für das Lotto Soudal-Team am Sonntag bei der 67. Auflage von Kuurne-Brüssel-Kuurne zwar nur zu einem siebten Platz durch J

01.03.2015Cavendish hat gegen Kristoff deutlich die Nase vorn

(rsn) – Mark Cavendish (Etixx-Quick-Step) hat die 67. Auflage von Kuurne-Brüssel-Kuurne gewonnen und seinem Team nach der gestrigen Pleite bei Het Nieuwsblad ein versöhnliches Finale des belgische

01.03.2015Deutsche Elf in der Helferrolle

(rsn) - Bei der 67. Austragung von Kuurne-Brüssel-Kuurne (1.1) stehen am Sonntag 25 Mannschaften am Start, darunter neun aus der WorldTour. Neben dem Schweizer Rennstall IAM ist auch der deutsche Zwe

01.03.2015Gelingt Boonen & Co die Revanche für Het Nieuwsblad?

(rsn) – Nach der bitteren Niederlage beim 70. Omloop Net Nieuwsblad (1.HC) bietet sich Etixx-Quick-Step nur 24 Stunden später die Chance zur Revanche. Bei der 67. Auflage von Kuurne-Brüssel-Kuurne

23.02.2015Greipel kommt rechtzeitig zu den Klassikern in Form

(rsn) – Nach einem ruhigeren Saisonstart scheint André Greipel (Lotto Soudal) rechtzeitig zu den ersten flämischen Klassikern in Form zu kommen. Auf der letzten Etappe der Algarve-Rundfahrt konnte

Weitere Radsportnachrichten

26.07.2025UCI bestraft eigenen Fahrzeugführer mit Gelber Karte

(rsn) – Was an Spannung um den Tour-Sieg in den vergangenen Wochen etwas fehlte, ersetzten die Organisatoren der Tour de France (2.UWT) mehr oder weniger unfreiwillig. Jedem Zuschauer dürfte noch

26.07.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

26.07.2025Müssen Pogacar, Lipowitz und Co. den Montmartre fürchten?

(rsn) - Die Anfahrt auf die Schlussrunden über den Champs Elysees waren bei der Tour de France der versöhnliche Abschluss eines über drei Wochen bitterhart ausgefochten Kampfes um das Gelbe Trikot!

26.07.2025Reusser raus, Lippert gestürzt: Tour für Movistar fast schon gelaufen

(rsn) - Viel schlechter hätte die 1. Etappe der Tour de France Femmes für das Team Movistar kaum laufen können. Zuerst wird schon vor dem Start bekannt, dass die Kapitänin Marlen Reusser sich ein

26.07.2025Montmartre statt Sprintboulevard

(rsn) – Nach 20 harten Tagen bricht die Tour de France auf ihrer letzten Etappe mit einer langen Tradition. Zum 50-jährigen Jubiläum der Zieleinfahrt auf der Champs-Élysées führt die 132 Kilome

26.07.2025Jegat nutzt vorletzte Chance für den Sprung in die Top 10 der Tour

Was vorgestern noch mit Ben O’Connors (Jayco - AlUla) großem Triumph am Col de la Loze nach einer sehr versöhnlichen Tour de France aussah, bekam auf der 20. Etappe einen bitteren Beigeschmack. De

26.07.2025Vos gewinnt Auftakt der Tour de France Femmes im Bergaufsprint

(rsn) – Marianne Vos (Visma – Lease a Bike) hat den Auftakt der 4. Tour de France Femmes (2.WWT) in einem Zweiersprint für sich entschieden. Im Stile einer wahren Finisseurin ließ sie dabei auf

26.07.2025Strong sprintet in Wallonien am Hügel allen davon

(rsn) – Corbin Strong (Israel – Premier Tech) hat den Auftakt zur 46. Tour de Wallonie gewonnen (2.Pro). Der Neuseeländer war nach 182 Kilometern rund um Nassogne im Hügelsprint der mit Abstand

26.07.2025Kaden Groves: Regenkönig und Montmartre-Vorbeuger

(rsn) - Wer braucht einen Wetterfrosch, wenn er Kaden Groves kennt? Gewinnt der Australier, muss es geregnet haben. So war es auf der 6. Etappe des Giro d’Italia in diesem Jahr, als Groves im extre

26.07.2025Van den Broek: “‘Glückwunsch, hier verschenkst du die Etappe‘“

(rsn) – Kaden Groves (Alpecin – Deceuninck) hat die 20. Etappe der Tour de France 2025 gewonnen und damit sein Grand-Tour-Triple komplettiert. Er löste sich aus der Spitzengruppe, die mit noch 16

26.07.2025Sprinter Groves feiert Solo-Sieg in Pontarlier

(rsn) – Der Sprinter Kaden Groves (Alpecin – Deceuninck) hat seinen Mitstreitern in der Ausreißergruppe ein Schnippchen geschlagen und die 20. Etappe der Tour de France von Nantua nach Pontarlie

26.07.2025Zwei Millionen Euro Ablöse für Evenepoel? Nächstes Kapitel im Wechselpoker

(rsn) – Ob Remco Evenepoel diesen Winter von Soudal – Quick-Step zu Red Bull - Bora – hansgrohe wechseln wird, beschäftigt seit Wochen die Gemüter. Verschiedene Journalisten melden verschieden

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Tour de France (2.UWT, FRA)
  • Radrennen Männer

  • Puchar MON (1.2, POL)
  • Grand Prix de Pérenchies (1.2, FRA)
  • Vuelta a Castilla y Leon (1.1, ESP)
  • Ethias-Tour de Wallonie (2.Pro, BEL)
  • Radrennen Frauen

  • Kriterium Gießen (BLF, GER)