--> -->
19.04.2014 | (rsn) – Rui Costa ist nach dem ersten Drittel der Saison noch ohne Sieg. Damit befindet sich der Weltmeister in bester Gesellschaft, denn auch seinen Vorgängern im Regenbogentrikot erging es in den vergangenen Jahren kaum besser. Dabei wusste Costa in seinen ersten Rennen im Trikot von Lampre-Merida durchaus zu überzeugen, so etwa bei der Algarve-Rundfahrt, die er auf Rang zwei beendete, oder bei Paris-Nizza, wo er ebenfalls Gesamtzweiter wurde.
Doch bei der Baskenland-Rundfahrt lief es für den Portugiesen nicht rund. Mehr als Rang 51 sprang für Costa nicht heraus, auf keiner einzigen der sechs Etappen landete er unter den besten 20. Nun hofft der 27-Jährige auf bessere Ergebnisse bei den Ardennenklassikern.
„Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich ambitioniert, aber auch realistisch bin. Wir versuchen unser Bestes, aber die Konkurrenten sind stark“, erklärte er mit Blick auf das Amstel Gold Race am Sonntag. Zu seinen Aussichten für den Ardennen-Auftakt äußerte er sich ausgesprochen vorsichtig: „Ich hoffe, dass ich besser sein werde als bei der Baskenland-Rundfahrt. Ich habe hart gearbeitet, um bei diesen Klassikern in körperlich guter Verfassung zu sein.“
Bessere Chancen hat möglicherweise Teamkollege Damiano Cunego, der sowohl beim Amstel Gold Race (Sieg 2008) als auch beim Flèche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich bereits auf dem Podium landete. „Ich liebe die Ardennenklassiker und habe es immer geschafft, dort konkurrenzfähig zu sein“, erklärte der 32 Jahre alte Italiener, der in der vergangenen Saison allerdings enttäuschte. Rang 28 war damals Cunegos bestes Ergebnis in den drei Klassikern.
Diesmal solle es besser laufen, auch weil sich Cunego speziell darauf vorbereitete, wie er anfügte: „Die Ardennenklassiker sind dieses Jahr eines meiner Hauptziele und ich habe hart gearbeitet, um für die Rennen bereit zu sein.“
Ähnlich selbstbewusst äußerte sich Cunegos Landsmann Diego Ulissi, der dritte Lampre-Kapitän. Der 24-Jährige landete bei der letztjährigen Ardennen-Triple auf den Plätzen 25 (Amstel), 13 (Flèche) und 20 (Lüttich) und rechnet sich in diesem Jahr vor allem für das „kleinste” der drei Rennen einiges aus.
„Das ist das vierte Mal, dass ich bei den Ardennenklassikern am Start stehe, und jedes Mal habe ich mehr an Erfahrung gesammelt. Deshalb denke ich, dass ich jetzt bereit bin, um ein Spitzenergebnis einzufahren, speziell beim Flèche Wallonne“, meinte Ulissi, der im Gegensatz zu Costa und Cunego bereits zwei Saisonsiege verbuchen konnte. Im Januar gewann er eine Etappe der Tour Down Under, Anfang März entschied er in seiner Heimat den G.P. Camaiore für sich.
Das Lampre-Merida-Aufgebot: Matteo Bono, Mattia Cattaneo, Cunego, Kristijan Durasek, Nelson Oliveira, Rui Costa, Rafael Valls, Diego Ulissi.
(rsn) – Auch bei der 49. Auflage des Amstel Gold Race wurde es nichts mit dem ersten Sieg eines Spaniers. Alejandro Valverde (Movistar), für viele Experten der Top-Favorit beim ersten der drei Arde
(rsn) – Bei der 49. Auflage des Amstel war Fränk Schleck (Trek) weit davon entfernt, seinen zweiten Sieg nach 2006 einfahren zu können. Nach 251 Kilometern von Maastricht nach Valkenburg landete d
(rsn) - Der Plan ging auf: Nur wenige Minuten vor dem Start des 49. Amstel Gold Race hatte Simon Geschke radsport-news.com gesagt, dass er sich an diesem Tag auf das Finale konzentrieren würde, wä
(rsn) - Wirklich glücklich konnte weder Alejandro Valverde (Movistar) noch Simon Gerrans (Orica-GreenEdge) mit dem Ausgang des 49. Amstel Gold Race sein. Während der Spanier aber auf dem vierten Pla
(rsn) – Nach zwei schwächeren Jahren kann Philippe Gilbert (BMC) wieder an seine besten Zeiten anknüpfen. Der Belgier entschied am Sonntag nach einer kraftvollen Attacke am Cauberg zum dritten Mal
(rsn) - Für den als Mitfavoriten gestarteten Daniel Martin (Garmin-Sharp) war das 251,8 Kilometer lange Amstel Gold Race bereits nach deren 90 zu Ende. Bei der zweiten Zielpassage rollte der Lüttic
(rsn) – Philippe Gilbert (BMC) hat zum dritten Mal nach 2010 und 2011 das Amstel Gold Race gewonnen. Der 31 Jahre alte Belgier setzte sich bei der 49. Auflage des Ardennenklassikers über 251 Kilome
(rsn) - Mit der Startnummer 141 auf dem Rücken ist Simon Geschke klar gekennzeichnet: Er ist nach dem vierten Platz beim Pfeil von Brabant heute der Kapitän der Giant-Shimano-Mannschaft für das A
(rsn) - Nachdem er im vergangenen Jahr wegen seiner Dopingsperre auch auf die Ardennenklassiker verzichten musste, kehrt Fränk Schleck (Trek) heute zum Amstel Gold Race zurück. Vor allem wegen seine
(rsn) - Bei der 49. Austragung des Amstel Gold Races treten am Ostersonntag 24 Mannschaften an, darunter alle 18 WorldTour-Teams sowie der Schweizer Zweitdivisionär IAM.Beim ersten der drei Ardennen
(rsn) – Fabian Wegmann ist einer von gleich vier Jokern, die das amerikanische Garmin-Sharp-Team beim 49. Amstel Gold Race spielen kann. Neben dem dreifachen Deutschen Meister zählen am Sonntag in
(rsn) - Die 49. Austragung des Amstel Gold Race am Osterstonntag eröffnet das Ardennen-Triple, das aus dem niederländischen Klassiker, dem Flèche Wallonne am Mittwoch und Lüttich-Bastogne-Lüttich
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im