Tour-Blog / Teil 17

Die Spezialisten profitierten von den Regeländerungen

Von Christoph Adamietz

Foto zu dem Text "Die Spezialisten profitierten von den Regeländerungen"
| Foto: ROTH

24.07.2011  |  (rsn) – Mit neuen Punktesystemen für die Berg- und die Sprintwertung wartete die 98. Auflage der Tour de France auf. Für viele Fahrer, die sich in der Vergangenheit auf diese Sonderwertungen konzentriert hatten, bedeutete das eine Fahrt ins Ungewisse. Für einige andere boten sich neue Chancen.

Fakt ist: Mit dem Spanier Samuel Sanchez (Euskaltel/Bergtrikot) und dem Briten Mark Cavendish (HTC Highroad/Sprinttrikot) werden zwei Spezialisten ihrer Zunft heute in Paris ausgezeichnet werden. Im Fall von Cavendish ist das letzte Wort zwar noch nicht gesprochen, aber unter "normalen" Umständen wird der vierfache Etappensieger dieser Tour sein Grünes Trikot gegen den Spanischen Meister José Joaquin Rojas (Movistar) souverän behaupten.

In der Bergwertung lagen letztlich die Fahrer vorn, die auch in der Gesamtwertung auf den vorderen Rängen landeten. Coups wie in den vergangenen Jahren, als etwa Anthony Charteau (Europcar) überraschend das Bergtrikot gewann, blieben aus.

Der Grund: Die Punktezahl für die kleineren Anstiege – im Speziellen 3. und 4. Kategorie – wurde reduziert. Und doppelte Punktzahl gab es nur noch bei den vier Bergankünften. So war es für Ausreißer kaum möglich, unterwegs genügend Punkte zu sammeln, um sich ein ausreichendes Punktepolster gegenüber den Klassementfahrern zu verschaffen, wenn die am letzten Anstieg des Tages ernst machten.

So landete unter den ersten Sechs der Bergwertung mit dem Belgier Jelle Vanendert (Omega Pharma Lotto) nur ein Fahrer, der im Endklassement der Tour nicht unter den ersten Sechs platziert war. Für die bergfesten Ausreißer war die Mission Bergtrikot bei dieser Tour also aussichtslos.

In der Sprintwertung wurden die Punktzahl im Ziel erhöht, die Anzahl der Zwischensprints auf einen reduziert, dafür aber maximal 20 Zähler ausgelobt. Diese "Reform" scheint Mark Cavendish (HTC Highroad) im vierten Anlauf endlich den ersten Sieg in der Sprintwertung zu ermöglichen.

In den Sprintankünften zeigte sich der 26-Jährige gewohnt souverän. Während er in der Vergangenheit für die maximal sechs Punkte an den Zwischensprints kein Interesse zeigte, sah man ihn diesmal auch bei der Zwischensprintabnahme um die Häuser flitzen.

Das Grüne Trikot gewinnen kann man in diesem Jahr nur, wenn man auch bei den Zwischensprints mitspurtet. Dies taten von den Sprintern vor allem Cavendish und José Joaquin Rojas (Movistar) – die beide auch die ersten beiden Plätzen in der Sonderwertung einnehmen. Nur im Etappenfinale zu sprinten – wie etwa André Greipel (Omega Pharma Lotto), Alessandro Petacchi (Lampre) oder Tyler Farrar (Garmin-Cervelo) – das war zu wenig. Umgekehrt aber reichte es auch nicht aus, nur fleißig bei den Zwischensprints zu punkten.

Auffällig auch: Teams mit zwei starken Sprintern hatten in der Sonderwertung das Nachsehen. So etwa bei Garmin Thor Hushovd und Farrar. Der Norweger und der US-Amerikaner konnten zusammen zwar drei Etappen gewinnen, da aber auf den verschiedenen Terrains jeweils nur für einen der beiden Stars gefahren wurde, blieben für den jeweils anderen nur wenige Punkte übrig. Ähnliches gilt für Omega Pharma-Lotto, wo Greipel bei den Flachsprints, Philippe Gilbert bei den hügeligen Etappen den Vorzug bekam.

Gibt es keine Regeländerung, so muss in Zukunft die Devise bei den Sprintermannschaften heißen: Einer für alle Sprints!

Mehr Informationen zu diesem Thema

24.07.2011Teamwechsel, bitte!

(rsn) - Eigentlich hatte Cadel Evans bereits im Herbst 2009, als er mit einem brillanten Auftritt die Straßenweltmeisterschaft gewann, den Ruf eines Mannes abgelegt, der einfach keine wichtigen Radre

23.07.2011Krönung oder drittes Drama?

(rsn) - Und täglich grüßt das Murmeltier? Mit ein wenig Übung könnte Cadel Evans ganz gut den mürrisch-melancholischen Bill Murray aus dem Kultfilm geben. Zum Abschluss der Tour zumindest könn

22.07.2011Comeback der „frischen Franzosen“

(rsn) - Die meisten Franzosen lieben ihre Tour de France bedingungslos, aber diese Liebe war zuletzt auch ein gespanntes Verhältnis. Seit dem Festina-Skandal 1998 hatten es Profis aus dem Gastgeberla

20.07.2011Doping: Wandel oder Weichspüler?

Wie geht´s uns denn heute? Zumindest einmal pro Tour muss die Gretchenfrage gestellt werden: Ist der Radsport auf dem Weg aus der Talsohle oder kurbelt er weiter eifrig auf die Klippe zu und stürzt

19.07.2011Ganz oder gar nicht!

(rsn) - „Ganz oder gar nicht“, möchte man all den Medien zurufen, die sich wegen der Doping-Skandale vergangener Jahre immer mehr aus der Radsport-Berichterstattung zurückziehen. Und am liebsten

18.07.2011Warum nicht in den Hindukusch?

Montpellier (rsn) - Die Tour de France hat nicht umsonst den Beinamen "Tour der Leiden weg". Jedes Jahr versuchen die Organisatoren, für Fahrer und Begleittross neue Schikanen einzubauen. Die erste

17.07.2011"It´s not a f...ing strip club"

(rsn) - Fabian Cancellara war sauer. Und wenn jemand mit dem Spitznamen "Spartakus" sauer wird, duckt sich selbst die aufdringliche Journalistenmeute weg. Vor wenigen Minuten hatte der Schweizer erst

15.07.2011Klöden ist mein „härtester Tour-Profi"!

(rsn) - Die Kollegen von der Zeitung mit den vier Buchstaben küren Johnny Hoogerland (Vacansoleil-DCM) heute zum härtesten Profi der Tour. Der Niederländer ist, im Gegensatz zu anderen Bild-Helden,

14.07.2011Sprinter-Rechenspiele

(rsn) - Mann, Mann, Mann! Haben Sie das gestern gesehen? Da hat sich der Mark Cavendish nicht die Wurst vom Brot nehmen lassen. Da konnte Andre Greipel seinem Ex-Kollegen nicht den Schaum vom Guiness

13.07.2011Noch ein "beschissenes kleines Rennen"?

(rsn) - „Greipel ziiiiiieht an Cavendish vorbei und gewinnt seine erste Tour-de-France Etappe!“ - ein schöner Ausruf, oder? Darauf haben deutsche Fans lange warten müssen. Man könnte sich glatt

09.07.2011Wer trägt die Verantwortung?

(rsn) – Die Tour ist die Tour, das wichtigste Radrennen der Welt. Die Pedaleure riskieren bei der Grand Boucle Kopf und Kragen und das im wahrsten Sinne des Wortes. So viele Stürze wie in dieser er

07.07.2011Peloton durch's Nadelöhr

(rsn) - Die Tour de France hat sich in den vergangenen Jahren wohltuend etwa vom Giro d’Italia abgehoben. Die Organisatoren der ASO legten nämlich bei der Streckenplanung ind er Regel keinen besond

Weitere Radsportnachrichten

01.02.2025Moschetti beendet schwere Zeit mit märchenhaftem Sieg

(rsn) – Nach zwei vierten Plätzen in den vorherigen Sprintentscheidungen hat Matteo Moschetti (Q36.5) zum Abschluss der 5. AlUla Tour (2.1) jubeln können. Der 28-jährige Italiener entschied die 5

01.02.2025Del Grosso in Liévin eine Nummer zu groß für die U23-Konkurrenz

(rsn) – Tibor del Grosso hat bei der Cross-WM in Liévin seinen U23-Titel verteidigt. Der Niederländer fuhr seinen Gegnern schon in der Auftaktrunde auf und davon und feierte mit 56 Sekunden Vorspr

01.02.2025Mallorca Challenge: Trofeo Andratx – Pollenca abgebrochen

(rsn) – Auf Mallorca ist die Trofeo Andratx – Pollenca (1.1) rund 125 Kilometer vor dem Ziel abgebrochen worden – wie es hieß, nach einer entsprechenden Forderung der Fahrer. Weitere Informatio

01.02.2025Grossmann tief enttäuscht: “Der Traum war der Titel“

(rsn) - Noch beim Interview flossen die Tränen über Anja Grossmanns Gesicht. Die Schweizerin war bei der Cross-WM im Rennen der Juniorinnen auf dem vierten Platz gelandet und darüber tief enttäusc

01.02.2025Revols Technik setzt sich gegen Bukovskas Kraft durch

(rsn) - Lise Revol hat sich die erste Goldmedaille in einem Einzelwettbewerb bei der Cross-WM in Liévin gesichert. Die 16-jährige Französin setzte sich in einem bis zur Zielgerade packenden Duell m

01.02.2025Bäckstedt und del Grosso wollen Titel verteidigen, Benz mit Chancen

(rsn) – Sieben Titel werden bei der Cyclocross-Weltmeisterschaft im nordfranzösiaschen Liévin vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2025 vergeben. Neben dem Regenbogentrikot bei den Frauen am Samstag

01.02.2025Das Programm der Cyclocross-Weltmeisterschaften von Liévin

(rsn) – In sieben Wettbewerben an drei Tagen werden bei den UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften (31. Januar – 2. Februar) in Liévin im Norden Frankreichs Medaillen vergeben. Den Anfang macht dabei

01.02.2025Dauerbrenner Meisen gibt in Liévin seine Abschiedsvorstellung

(rsn) - In den vergangenen knapp 20 Jahren war Marcel Meisen aus dem deutschen Cyclocross-Sport nicht wegzudenken. Neun nationale Titel hat der Stolberger in der Elite errungen, dazu kommt noch einer

01.02.2025UCI schafft Women´s WorldTour-Rankings und -Führungstrikots ab

(rsn) – Für einige Regeländerungen dreht der Radsport-Weltverband UCI gerne die Öffentlichkeitsarbeits-Maschinerie an. Das ist meistens dann der Fall, wenn sicherheitsrelevante Themen angegangen

01.02.2025Wollaston beißt sich in den Rampen fest und ist im Sprint die Schnellste

(rsn) – Ally Wollaston (FDJ – Suez) hat zum Abschluss des australischen Radsport-Sommers beim Cadel Evans Great Ocean Road Race (1.WWT) eindrucksvoll unterstrichen, weshalb sie als eine der meistv

01.02.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d

31.01.2025UCI hält weiter an Ruanda als WM-Ausrichter fest

(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat am Freitagnachmittag in einer Presseaussendung auf Gerüchte über die Verschiebung der Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda reagiert. Zwei belgische Zeitun

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • AlUla Tour (2.1, 000)
  • Trofeo Andratx - Pollenca (1.1, ESP)
  • Grand Prix Antalya (1.2, TUR)