--> -->
24.07.2011 | (rsn) – Mit neuen Punktesystemen für die Berg- und die Sprintwertung wartete die 98. Auflage der Tour de France auf. Für viele Fahrer, die sich in der Vergangenheit auf diese Sonderwertungen konzentriert hatten, bedeutete das eine Fahrt ins Ungewisse. Für einige andere boten sich neue Chancen.
Fakt ist: Mit dem Spanier Samuel Sanchez (Euskaltel/Bergtrikot) und dem Briten Mark Cavendish (HTC Highroad/Sprinttrikot) werden zwei Spezialisten ihrer Zunft heute in Paris ausgezeichnet werden.
Im Fall von Cavendish ist das letzte Wort zwar noch nicht gesprochen, aber unter "normalen" Umständen wird der vierfache Etappensieger dieser Tour sein Grünes Trikot gegen den Spanischen Meister José Joaquin Rojas (Movistar) souverän behaupten.
In der Bergwertung lagen letztlich die Fahrer vorn, die auch in der Gesamtwertung auf den vorderen Rängen landeten. Coups wie in den vergangenen Jahren, als etwa Anthony Charteau (Europcar) überraschend das Bergtrikot gewann, blieben aus.
Der Grund: Die Punktezahl für die kleineren Anstiege – im Speziellen 3. und 4. Kategorie – wurde reduziert. Und doppelte Punktzahl gab es nur noch bei den vier Bergankünften. So war es für Ausreißer kaum möglich, unterwegs genügend Punkte zu sammeln, um sich ein ausreichendes Punktepolster gegenüber den Klassementfahrern zu verschaffen, wenn die am letzten Anstieg des Tages ernst machten.
So landete unter den ersten Sechs der Bergwertung mit dem Belgier Jelle Vanendert (Omega Pharma Lotto) nur ein Fahrer, der im Endklassement der Tour nicht unter den ersten Sechs platziert war. Für die bergfesten Ausreißer war die Mission Bergtrikot bei dieser Tour also aussichtslos.
In der Sprintwertung wurden die Punktzahl im Ziel erhöht, die Anzahl der Zwischensprints auf einen reduziert, dafür aber maximal 20 Zähler ausgelobt. Diese "Reform" scheint Mark Cavendish (HTC Highroad) im vierten Anlauf endlich den ersten Sieg in der Sprintwertung zu ermöglichen.
In den Sprintankünften zeigte sich der 26-Jährige gewohnt souverän. Während er in der Vergangenheit für die maximal sechs Punkte an den Zwischensprints kein Interesse zeigte, sah man ihn diesmal auch bei der Zwischensprintabnahme um die Häuser flitzen.
Das Grüne Trikot gewinnen kann man in diesem Jahr nur, wenn man auch bei den Zwischensprints mitspurtet. Dies taten von den Sprintern vor allem Cavendish und José Joaquin Rojas (Movistar) – die beide auch die ersten beiden Plätzen in der Sonderwertung einnehmen. Nur im Etappenfinale zu sprinten – wie etwa André Greipel (Omega Pharma Lotto), Alessandro Petacchi (Lampre) oder Tyler Farrar (Garmin-Cervelo) – das war zu wenig. Umgekehrt aber reichte es auch nicht aus, nur fleißig bei den Zwischensprints zu punkten.
Auffällig auch: Teams mit zwei starken Sprintern hatten in der Sonderwertung das Nachsehen. So etwa bei Garmin Thor Hushovd und Farrar. Der Norweger und der US-Amerikaner konnten zusammen zwar drei Etappen gewinnen, da aber auf den verschiedenen Terrains jeweils nur für einen der beiden Stars gefahren wurde, blieben für den jeweils anderen nur wenige Punkte übrig. Ähnliches gilt für Omega Pharma-Lotto, wo Greipel bei den Flachsprints, Philippe Gilbert bei den hügeligen Etappen den Vorzug bekam.
Gibt es keine Regeländerung, so muss in Zukunft die Devise bei den Sprintermannschaften heißen: Einer für alle Sprints!
(rsn) - Eigentlich hatte Cadel Evans bereits im Herbst 2009, als er mit einem brillanten Auftritt die Straßenweltmeisterschaft gewann, den Ruf eines Mannes abgelegt, der einfach keine wichtigen Radre
(rsn) - Und täglich grüßt das Murmeltier? Mit ein wenig Übung könnte Cadel Evans ganz gut den mürrisch-melancholischen Bill Murray aus dem Kultfilm geben. Zum Abschluss der Tour zumindest könn
(rsn) - Die meisten Franzosen lieben ihre Tour de France bedingungslos, aber diese Liebe war zuletzt auch ein gespanntes Verhältnis. Seit dem Festina-Skandal 1998 hatten es Profis aus dem Gastgeberla
Wie geht´s uns denn heute? Zumindest einmal pro Tour muss die Gretchenfrage gestellt werden: Ist der Radsport auf dem Weg aus der Talsohle oder kurbelt er weiter eifrig auf die Klippe zu und stürzt
(rsn) - „Ganz oder gar nicht“, möchte man all den Medien zurufen, die sich wegen der Doping-Skandale vergangener Jahre immer mehr aus der Radsport-Berichterstattung zurückziehen. Und am liebsten
Montpellier (rsn) - Die Tour de France hat nicht umsonst den Beinamen "Tour der Leiden weg". Jedes Jahr versuchen die Organisatoren, für Fahrer und Begleittross neue Schikanen einzubauen. Die erste
(rsn) - Fabian Cancellara war sauer. Und wenn jemand mit dem Spitznamen "Spartakus" sauer wird, duckt sich selbst die aufdringliche Journalistenmeute weg. Vor wenigen Minuten hatte der Schweizer erst
(rsn) - Die Kollegen von der Zeitung mit den vier Buchstaben küren Johnny Hoogerland (Vacansoleil-DCM) heute zum härtesten Profi der Tour. Der Niederländer ist, im Gegensatz zu anderen Bild-Helden,
(rsn) - Mann, Mann, Mann! Haben Sie das gestern gesehen? Da hat sich der Mark Cavendish nicht die Wurst vom Brot nehmen lassen. Da konnte Andre Greipel seinem Ex-Kollegen nicht den Schaum vom Guiness
(rsn) - „Greipel ziiiiiieht an Cavendish vorbei und gewinnt seine erste Tour-de-France Etappe!“ - ein schöner Ausruf, oder? Darauf haben deutsche Fans lange warten müssen. Man könnte sich glatt
(rsn) – Die Tour ist die Tour, das wichtigste Radrennen der Welt. Die Pedaleure riskieren bei der Grand Boucle Kopf und Kragen und das im wahrsten Sinne des Wortes. So viele Stürze wie in dieser er
(rsn) - Die Tour de France hat sich in den vergangenen Jahren wohltuend etwa vom Giro d’Italia abgehoben. Die Organisatoren der ASO legten nämlich bei der Streckenplanung ind er Regel keinen besond
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,
(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al
(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis
(rsn) – Visma - Lease a Bike dominierte mit zahlreichen Attacken das Finale der 1. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1). Doch nach 141, 2 Kilometer rund um Bardejov jubelte im Sprint der ansteige