--> -->
22.07.2011 | (rsn) - Die meisten Franzosen lieben ihre Tour de France bedingungslos, aber diese Liebe war zuletzt auch ein gespanntes Verhältnis. Seit dem Festina-Skandal 1998 hatten es Profis aus dem Gastgeberland schwer, sich in den vorderen Positionen des Gesamtklassements zu behaupten, sobald es in die Berge ging.
In diesem Jahr ist alles anders. Während der 9. Etappe eroberte Thomas Voeckler (Europcar) das Gelbe Trikot. Und er hat es bis zum dritten Tag in den Alpen nicht ausgezogen. Anders als 2004, als der Franzose bereits einmal zehn Tage in Gelb fuhr, erwächst der zähe Kämpfer drei Tage vor Schluss zu einem ernsthaften Podiumskandidaten. Auch wenn ihm die verbliebenen 15 Sekunden Vorsprung kaum mehr zum Toursieg reichen dürften: Ein Franzose in Gelb hält bei den Besten im Hochgebirge mit. Und hängt sogar Alberto Contador (Saxo Bank-SunGard) ab.
Voeckler ist aber nur die halbe Wahrheit. Der 34-jährige ehemalige Crosser Jean-Christophe Peraud (Ag2r) behauptet sich bei seiner ersten Tour nach der Galibier-Etappe auf Rang zehn des Gesamtklassements. Zwei Franzosen in den Top 10 – sollte dies so bleiben, wäre es eine Premiere seit der ebenfalls von Skandalen geschüttelten Tour 2006, als Cyril Dessel (6.) und Christophe Moreau ( 7.) unter den besten Zehn landeten.
Aber ein Franzose in Podestnähe? Das hat Frankreich sogar seit 2000 nicht erlebt, als Moreau lange in aussichtsreicher Position lag. Und vom Gesamtsieg eines Landsmanns durften die Fans im Gastgeberland seit den Zeiten Richard Virenques nicht mehr träumen, der 1996 Dritter und 1997 Zweiter wurde sowie 1998 hochambitioniert startete. Dann wurde der Dopingskandal in seinem Team aufgedeckt, und die Franzosen fielen in ein Leistungsloch, wie es schien.
Sicher Männer wie Jackie Durand, Sylvain Chavanel (Quick Step), Pierrick Fedrigo, Sandy Casar (FDJ) und etliche andere prägten zahlreiche Etappen als Dauer-Ausreißer. Virenque, Jalabert und Anthony Charteau (Europcar) gewannen das Bergtrikot, es gab zahlreiche Etappensiege zu feiern und dazu Episoden in Gelb wie die von Francois Simon in 2001, die von Dessel 2006 und von Chavanel im vergangenen Jahr.
Dennoch dürften die Franzosen seit der Ära Virenque nie so zufrieden mit einer Tour de France gewesen sein wie jetzt. Obwohl in 2011 bislang kein Einheimischer einen Tageserfolg landen konnte. Voeckler ist am Berg bärenstark, kann die beste Platzierung eines Franzosen seit 2000 schaffen.
Dazu ist Peraud drauf und dran, sich in den Top 10 festzufressen. Und wenn es auch noch Voecklers bester Helfer Pierre Rolland (Europcar) dorthin schaffen sollte, wäre das beste Ergebnis nach 1991 perfekt, als Charly Mottet, Laurent Fignon, Luc Leblanc und Gerard Rué in die ersten Zehn fuhren. Das ist 20 Jahre her, Voeckler war damals zwölf.
Es geht aber noch weiter: Rolland ist Jahrgang 1986. Das trifft auch auf die Arnold Jeanneson (FdJ) und Jerome Coppel (Saur Sojasun) zu, die momentan auf den Plätzen 17 und 18 rangieren. Da wächst eine ganz neue, schlagkräftige Generation an Klassementfahrern heran.
Und von Perauds 34 Jahren darf sich niemand täuschen lassen – der wechselte erst spät auf die Straße, dürfte zwar kaum noch zehn Profijahre vor sich haben, aber gemeinsam mit den anderen „frischen Franzosen“ noch für einige Musik bei der Tour sorgen. Es wäre den Fans im Nachbarland zu wünschen. Schließlich liegt der letzte Toursieg eines Franzosen 26 Jahre zurück. Zuvor reichten sich Fignon und Hinault das Gelbe Trikot in Paris quasi hin und her.
Franzosen in den Top 10 der Tour seit 1985:
2010: -
2009: LeMevel (9.)
2008: -
2007: -
2006: Dessel (6.), Moreau (7.)
2005: -
2004: -
2003: Moreau (8.)
2002: -
2001: F. Simon (6.)
2000: Moreau (4.), Virenque (6.)
1999: Virenque (8.)
1998: Rinero (4.), Robin (6.)
1997: Virenque (2.)
1996: Virenque (3.) Leblanc (6.)
1995: Jalabert (4.), Virenque (9.)
1994: Leblanc (4.), Virenque (5.)
1993: -
1992 : Lino (5.)
1991 : Mottet (4.), Leblanc (5.), Fignon (6.), Rué (10.)
1990 : -
1989 : Fignon (2.), Mottet (6.)
1988 : Boyer (5.), Pensec (7.). D. Roux (10.)
1987 : Bernard (3.), Mottet (4.), Fignon (7.)
1986 : Hinault (2.), Pensec (6.), Yvon Madiot (10.)
1985 : Hinault (1.)
(rsn) - Eigentlich hatte Cadel Evans bereits im Herbst 2009, als er mit einem brillanten Auftritt die Straßenweltmeisterschaft gewann, den Ruf eines Mannes abgelegt, der einfach keine wichtigen Radre
(rsn) – Mit neuen Punktesystemen für die Berg- und die Sprintwertung wartete die 98. Auflage der Tour de France auf. Für viele Fahrer, die sich in der Vergangenheit auf diese Sonderwertungen konze
(rsn) - Und täglich grüßt das Murmeltier? Mit ein wenig Übung könnte Cadel Evans ganz gut den mürrisch-melancholischen Bill Murray aus dem Kultfilm geben. Zum Abschluss der Tour zumindest könn
Wie geht´s uns denn heute? Zumindest einmal pro Tour muss die Gretchenfrage gestellt werden: Ist der Radsport auf dem Weg aus der Talsohle oder kurbelt er weiter eifrig auf die Klippe zu und stürzt
(rsn) - „Ganz oder gar nicht“, möchte man all den Medien zurufen, die sich wegen der Doping-Skandale vergangener Jahre immer mehr aus der Radsport-Berichterstattung zurückziehen. Und am liebsten
Montpellier (rsn) - Die Tour de France hat nicht umsonst den Beinamen "Tour der Leiden weg". Jedes Jahr versuchen die Organisatoren, für Fahrer und Begleittross neue Schikanen einzubauen. Die erste
(rsn) - Fabian Cancellara war sauer. Und wenn jemand mit dem Spitznamen "Spartakus" sauer wird, duckt sich selbst die aufdringliche Journalistenmeute weg. Vor wenigen Minuten hatte der Schweizer erst
(rsn) - Die Kollegen von der Zeitung mit den vier Buchstaben küren Johnny Hoogerland (Vacansoleil-DCM) heute zum härtesten Profi der Tour. Der Niederländer ist, im Gegensatz zu anderen Bild-Helden,
(rsn) - Mann, Mann, Mann! Haben Sie das gestern gesehen? Da hat sich der Mark Cavendish nicht die Wurst vom Brot nehmen lassen. Da konnte Andre Greipel seinem Ex-Kollegen nicht den Schaum vom Guiness
(rsn) - „Greipel ziiiiiieht an Cavendish vorbei und gewinnt seine erste Tour-de-France Etappe!“ - ein schöner Ausruf, oder? Darauf haben deutsche Fans lange warten müssen. Man könnte sich glatt
(rsn) – Die Tour ist die Tour, das wichtigste Radrennen der Welt. Die Pedaleure riskieren bei der Grand Boucle Kopf und Kragen und das im wahrsten Sinne des Wortes. So viele Stürze wie in dieser er
(rsn) - Die Tour de France hat sich in den vergangenen Jahren wohltuend etwa vom Giro d’Italia abgehoben. Die Organisatoren der ASO legten nämlich bei der Streckenplanung ind er Regel keinen besond
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,
(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al
(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis
(rsn) – Visma - Lease a Bike dominierte mit zahlreichen Attacken das Finale der 1. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1). Doch nach 141, 2 Kilometer rund um Bardejov jubelte im Sprint der ansteige
(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma