Interview mit dem NSP-Teamchef

Kohlhepp: "Wir wollen zu den großen Rennen"

Foto zu dem Text "Kohlhepp:
NSP-Teammanager Thomas Kohlhepp Foto: TEAM NSP

06.12.2010  |  (rsn) – In der ersten Liga ist der deutsche Radsport nicht mehr vertreten. Aber darunter tut sich einiges. NetApp tritt in der kommenden Saison als Professional Continental-Team an. Auf Continental-Ebene könnten sogar bis zu neun Mannschaften mit deutscher Lizenz in die Rennen gehen. Eine davon ist das neue Team NSP, dessen Manager Thomas Kohlhepp im Interview mit Radsport News über seine Motivation und Ziele sowie über den Zustand des deutschen Profiradsports sprach.


Was hat Sie bewogen, in diesen Zeiten in Deutschland ein Profiteam zu gründen?

Kohlhepp: Die Idee, zum Zeitpunkt X ein Profiteam zu gründen, habe ich schon seit zwei oder drei Jahren. In dieser Zeit habe ich eine Bundesligamannschaft geführt und dann hat sich mit der Firma NSP auch ein Investor gefunden, mit dem das möglich ist. NSP plant langfristig und hat auch ein Modell installiert, in dem junge Fahrer eine Ausbildung absolvieren können, während sie sich bei uns als Profi versuchen. Mir war es ein Anliegen, beides miteinander zu verknüpfen, denn leider kommt es allzu oft vor, dass sich der Traum vom Profi nicht verwirklicht und die Fahrer dann mit 25 Jahren ohne Beruf auf der Straße stehen.

Nach der Auflösung von Milram ist keine deutsche Mannschaft mehr in der ersten Liga des Radsports dabei. Dafür ist NetApp in die zweite Division aufgestiegen und in der neuen Saison gibt es neun oder zehn deutsche Conti-Teams. Ist es um den Profiradsport in Deutschland also doch nicht ganz so schlecht bestellt?

Kohlhepp: Es ist schon ein sehr großer Verlust, dass wir kein ganz großes Team mehr in Deutschland haben. Natürlich ist der Aufstieg von NetApp gut, weil dadurch auch junge deutsche Talente die Chance haben, sich zu beweisen. Insgesamt sieht es mit deutschen Talenten ja auch gar nicht schlecht aus, nur müssen sie auch die Möglichkeiten bekommen, ganz große Rennen zu bestreiten. Und dazu braucht man eben auch ein großes heimisches Team.

Wo ordnen Sie Ihre Mannschaft in der Riege der deutschen Conti-Teams ein?

Kohlhepp: Ich weiß nicht, welche Ambitionen die Continental-Mannschaften im Einzelnen haben. Es gibt ja welche, die beschränken sich auf die Ausbildung von Talenten und fahren großteils U23-Rennen und die deutsche Bundesliga. Das ist nicht unsere Ausrichtung. Wir schauen ganz klar auf den UCI-Kalender und verzichten auf die Bundesliga. Wir wollen wir uns schon unter den besten deutschen Continental-Teams etablieren.

Die meisten Ihrer Fahrer sind noch sehr jung. Wie schätzen Sie die Gefahr ein, dass im Falle von Erfolgen die großen Mannschaften sie ihnen wegschnappen?

Kohlhepp: Wenn ein Team wie HTC-Columbia einen unserer jungen Fahrer ein Angebot macht, können wir schlecht ablehnen. Wir wollen dem Jungen ja nicht den Weg verbauen. Aber in dem Punkt kann ich nur Sean Kelly unterstützen, der gefordert hat, dass die Conti-Teams in dem Fall eine Ablösesumme erhalten. Wenn ich einen Fahrer in mein Profiteam hole, muss der Verein, für den er bisher gefahren ist, eine Ausbildungsvergütung in Höhe von 500 Euro bekommen. Die muss zwar der theoretisch der Fahrer zahlen, aber praktisch übernehme das entweder ich als sein neuer Teamchef oder der bisherige Verein/das Team verzichtet darauf. Es wäre also nur gerecht, wenn die Continental-Teams eine Ablösesumme erhielten, sollten große Mannschaften Fahrer aus laufenden Verträgen rausholen.

Wir schwer war es für Sie, einen Sponsor zu finden?

Kohlhepp: Ich habe das hier ja über drei Jahre hin aufgebaut und hatte lange genug Zeit, um Kontakte zu knüpfen. Da fällt es vielleicht einfacher, jemanden von seinem Konzept zu erzeugen, als wenn man - wie etwa in den Fällen Gerolsteiner und Milram - innerhalb eines Jahres quasi mit der Brechstange einen Sponsor dazu bewegen muss, acht bis zehn Millionen Euro zu investieren. Prinzipiell ist es wichtig, dass beide Seiten etwas davon haben.

Welche sportlichen Ziele hat das Team NSP?

Kohlhepp: Zum Rennkalender kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nichts sagen. Aber es wird natürlich schwierig werden, in hochklassige Wettbewerbe reinzukommen. Ganz klar: Wir hätten gerne Eintrittskarten zu großen Rennen. Die Bayern-Rundfahrt etwa wäre für uns natürlich ganz wichtig und ein großes Ziel. Wir hoffen, sportlich diesem Anspruch gerecht werden zu können, ob es dann letztendlich reicht, entscheidet der Veranstalter. Wir tun alles dafür und hoffen auf eine Einladung.

Wie wichtig sind Ihnen und dem Sponsor denn Siege?

Kohlhepp: Siege sind immer schön, aber ich erwarte nicht unbedingt eine riesige Anzahl davon. Wir setzen die Fahrer deshalb auch nicht unter Druck. Und für den Sponsor spielen Siege keine entscheidende Rolle. Für den ist es wichtig, dass in den kommenden Jahren unser gemeinsames Marketingkonzept aufgeht und er seinen Invest richtig eingesetzt sieht. Natürlich wäre eine Mischung aus Erfolgen und Werbung ideal. Mal abwarten, wie sich das entwickelt. Bisher können wir nicht klagen. Wir haben noch kein einziges Rennen bestritten, sind aber schon in Berichterstattungen z.B. des SPIEGEL in einem Atemzug mit NetApp genannt worden.

Wie robust ist Ihr Sponsor beim Thema Doping. Steigt er aus, sobald es einen positiven Fall geben sollte?

Kohlhepp: Dazu möchte ich öffentlich nichts sagen. Ich werde aber bei unserem Teamtreffen im Dezember das Thema auf den Tisch bringen und keinen Zweifel darüber lassen, wie ich dazu stehe. Aber ich denke, dass vor allem die junge Generation der Fahrer längst verstanden hat, was Sache ist. Ich will das Thema hier nicht zu hoch hängen, denn es ist doch so, dass auch in anderen Sportarten, vor allem im Ausdauerbereich, gedopt wird. Leider wird vor allem in Deutschland ja fast nur über den Radsport in Verbindung mit Doping berichtet und das in einer Art, die die ganze Sportart gefährdet.

Was trauen Sie Ihren Kapitänen wie René Obst und Björn Thurau zu?

Kohlhepp: Prinzipiell wird die Kapitänsfrage von unserem Sportlichen Leiter Lars Wackernagel beantwortet. Ich gehe aber davon aus, dass im Lauf der Saison die Kapitänsrolle auf mehrere Schultern verteilt wird. Tino Thömel etwa wird trotz seiner erst 22 Jahre unser Mann in den Sprints sein. Er ist ein ganz großes Talent und ich traue ihm viel zu. René Obst wird sicherlich seine Chancen bekommen, sieht sich selber aber auch in der Rolle des erfahrenen Helfers. Björn Thurau ist trotz seiner Jugend ja schon ein erfahrener Profi, der im vergangenen Jahr eindeutig zu niederklassig gefahren ist. Er ist ein guter Allrounder, der mit dazu beiträgt, dass wir vielseitig aufgestellt sind. Aber auch andere Fahrer in unserem Team haben die Fähigkeiten, große Rennen zu bestreiten. Deshalb warten wir mit der Kapitänsfrage ab, wie sich die Saison entwickelt.

Im Continental-Bereich werden oftmals nur noch Einjahresverträge vergeben. Wie sieht das bei Ihrem Rennstall aus?

Kohlhepp: Schon allein durch die Tatsache, dass einige unserer Fahrer bei uns ja auch eine Berufsausbildung absolvieren, ergibt sich eine langfristige Bindung von zwei bis vier Jahren. Allerdings wollen manche Fahrer ja auch nur Verträge mit kurzen Laufzeiten, weil sie sich wieder nach oben orientieren wollen.

Ist die zweite Liga das Ende der Fahnenstange für NSP der peilen Sie die Pro-Team-Division an?

Kohlhepp: Wir wollen mal schön die Kirche im Dorf lassen, Wer hätte vor zwei Jahren gedacht, dass wir 2011 als Conti-Team antreten? Jetzt schauen wir erst mal, dass wir in zwei oder drei Jahren eine ProConti-Lizenz haben. Und wenn das funktioniert, wieso sollte dann nicht auch erste Liga möglich sein?


Mit Thomas Kohlhepp sprach Matthias Seng.


Thomas Kohlhepp kam erst im Alter von 36 Jahren zum Radsport. Zunächst als Hobby-Mountainbiker aktiv, war er von 2005 bis 2008 Nachwuchstrainer bei der RSG Heilbronn, danach Teammanager der U19-Bundesligamannschaften Team Maisch Sportwear und Ghost Junior Team Road. Im kommenden Jahr führt der 45-Jährige das neue deutsche Team NSP an. Kohlhepp ist verheiratet und hat zwei Kinder. Hauptberuflich ist er als Angestellter im Ideenmanagement beim deutschen Autobauer Audi tätig.

Mehr Informationen zu diesem Thema

18.03.2011Team Vorarlberg mit acht Neuzugängen

(rsn) – 13 Fahrer bilden in der Saison 2011 den Kader des österreichischen Teams Vorarlberg, das auch in diesem Jahr mit einer Continental-Lizenz ausgestattet ist. Bei der offiziellen Präsentation

09.03.2011Claußmeyer: "Wir haben eine starke Truppe beisammen"

(rsn) – Nutrixxion Sparkasse war an der Anzahl von Siegen gemessen im vergangenen Jahr das erfolgreichste deutsche Team. Auch in der Saison 2011 will der Dortmunder Continental-Rennstall mit einer k

04.03.2011Arbö Gourmetfein Wels: Österreich-Rundfahrt ist das große Ziel

(rsn) – Mit 14 Fahrern startet das österreichische Continental-Team Arbö Gourmetfein Wels in die neue Saison. Prominentester der vier Neuzugänge ist der Österreicher Christoph Sokoll (Team Vorar

01.03.2011Thüringer Energie Team steht vor einem "Jahr der Bewährung"

(rsn) - Nach der erfolgreichsten Saison seiner Geschichte sieht die Sportliche Leitung des Thüringer Energie Teams die Mannschaft vor einem „Jahr der Bewährung“, wie es in einer Pressemitteilung

24.02.2011Polnisches Legia-Felt-Team erhält Continental-Lizenz

(rsn/wowo) - Erst zwei polnische Mannschaften haben vom Weltradsportverband UCI Continental-Lizenzen erhalten. Außer dem Bank BGŻ-Team von Manager Zbigniew Szczepkowski, das den aufgelösten R

16.02.2011Nutrixxion-Teams wollen für Furore sorgen

(rsn) – Im Rahmen eines PR-Camps auf Mallorca haben sich der neue deutsche Frauenrennstall Abus Nutrixxion und das Männerteam Nutrixxion Sparkasse der Öffentlichkeit präsentiert. Die von Manager

04.02.2011Bank BGŻ-Team: Mischung aus Jugend und Erfahrung

(rsn/wowo) - Die polnische Mannschaft Bank BGŻ rüstet sich für die neue Saison. In der vergangenen Woche kam von dem Radsportweltverband UCI die Bestätigung, dass das Nachfolgeteam von DHL-A

31.01.2011Team NSP: Präsentation im ausverkauften Berliner Velodrom

(rsn) – Im ausverkauften Velodrom in Berlin hat sich am Samstagabend im Rahmen des Sechstagerennens der neue deutsche Continental-Rennstall Team NSP dem Publikum vorgestellt. "Das ist eine Riesensac

29.01.2011Winokurow träumt vom Abschluss in Gelb

(sid) - Der umstrittene Kasache Alexander Winokurow hat sein Karriereende zum Abschluss der Saison 2011 angekündigt. "Das wird meine letzte Saison sein. Ich kann nicht fahren, bis ich 40 bin", sagte

28.01.2011Mit berühmtem Sponsor in das elfte Jahr

(rsn) - Mit 14 Fahrern und einem berühmten neuen Sponsor startet das deutsche Team Eddy Merckx-Indeland in seine elfte Saison. Am Freitagabend stellte sich der von Markus Ganser und Rüdiger Systerma

26.01.2011Bank BGŻ: Erstes Teamtreffen in der Hohen Tatra

(rsn/wowo) - Im polnischen Zakopane fand das erste Mannschaftstreffen von Bank BGŻ Professional Cycling statt. Nicht dabei sein konnte Patrick Schubert, der erkrankt ist. Bis auf den 26-jährigen

21.01.2011Team Champions System geht mit 15 Fahrern in die Saison 2011

(rsn) – Das bisher als CKT tmit – Champion System bekannte Continental-Team wird in der Saison 2011 als Team Champion System antreten und in Hongkong lizenziert sein. In Hongkong hat auch der Haup

Weitere Radsportnachrichten

29.05.2024Hammond neuer Sportdirektor bei Bora - hansgrohe

(rsn) – Roger Hammond wird zum 1. Juni die Gruppe der Sportdirektoren bei Bora – hansgrohe verstärken. Wie der deutsche Rennstall erklärte, soll der 50-jährige Brite, der bis Ende 2023 in diese

29.05.2024Miguel Angel Lopez rückwirkend für vier Jahre gesperrt

(rsn) – Der frühere Astana-Profi Miguel Ángel López ist wegen Dopings beim Giro d´Italia 2022 für vier Jahre gesperrt worden. Dieses Urteil des UCI-Anti-Doping-Tribunals teilte der Radsportwelt

29.05.2024Girmay krönt perfekte Vorstellung seines Teams, Hirschi Dritter

(rsn) – Nachdem er bei Rund um Köln (1.1) gegen Casper van Uden (dsm-firmenich) den Kürzeren gezogen hatte, war Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) beim Circuit Franco-Belge (1.Pro) nicht zu sc

29.05.2024Martinez auch durch Sturz nicht zu stoppen, Mühlberger 5.

(rsn) – Lenny Martinez (Groupama – FDJ) hat eine weitere Kostprobe seines Könnens abgeliefert und sich souverän die 4. Ausgabe der Mercan´Tour Classis Alpes-Maritimes (1.1) gesichert. Der 20-j

29.05.2024Österreichs einzige Frauen-Rundfahrt startet in Herzogenburg

(rsn) - Nach einem Jahr Pause findet von 30. Mai bis 2. Juni die NÖ Womens Kids Tour statt, ein viertägiges Elite-Etappenrennen für Frauen verbunden mit einer Nachwuchs-Rundfahrt, wobei sowohl Mäd

29.05.2024Roglic vs. Pogacar & Vingegaard: “Machbar, aber ganz enge Kiste“

(rsn) – Am Sonntag wird Primoz Roglic sein Comeback geben. Knapp zwei Monate nach dem schweren Massensturz in einer Abfahrt auf der 4. Etappe der Baskenland-Rundfahrt kehrt der Slowene für Bora –

29.05.2024Tour de Suisse mit Titelverteidigern Skjelmose und Reusser

(rsn) – Am 9. Juni startet die 87. Tour de Suisse (2.UWT) in Vaduz mit einem 4,8 Kilometer langen Prolog, eine Woche später beginnt in Villars-sur-Ollon die Schweiz-Rundfahrt der Frauen. In beiden

29.05.2024Das Critérium du Dauphiné im Rückblick: Die letzten 10 Jahre

(rsn) - Das Critérium du Dauphiné hat sich in den letzten Jahren als wichtigste Vorbereitungsrundfahrt für die Tour de France etabliert. radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen

29.05.2024Gall fährt nun doch wieder Tour de Suisse statt Dauphiné

(rsn) – Felix Gall (Decathlon – AG2R) wird ab Sonntag nicht wie geplant beim Critérium du Dauphiné seine Generalprobe für die Tour de France bestreiten, sondern wie im Vorjahr eine Woche späte

29.05.2024Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

28.05.2024Gianetti: “Jetzt sind wir bereit für die Tour de France“

(rsn) – Den ersten Teil seines großen Plans, als erster Fahrer nach Marco Pantani 1998 im Lauf einer Saison das Double aus dem Giro d’Italia und der Tour de France zu gewinnen und damit ein weite

28.05.2024Grande Partenza 2026 in Albanien?

(rsn) – Kurz nach dem Finale des 107. Giro d’Italia, der am Sonntag in Rom mit dem überlegenen Gesamtsieg von Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) endete, kursieren bereits zahlreiche Berichte über

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine