--> -->
19.04.2009 | (rsn) - Sergej Ivanov (Katjuscha) hat überraschend die 44. Auflage des Amstel Gold Race gewonnen und den Niederländern beim Heimspiel einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Der 34-jährige russische Landesmeister besiegte über 259 Kilometer von Maastricht nach Valkenburg am berühmten Cauberg im langgezogenen Sprint eines Ausreißertrios den Niederländer Karsten Kroon (Saxo Bank) und dessen Landsmann Robert Gesink (Rabobank). Damit müssen die Gastgeber weiter auf den ersten Sieg seit 2001 warten.
Vierter wurde der Belgier Philippe Gilbert (Silence-Lotto), der italienische Vorjahressieger Damiano Cunego (Lampre) musste sich mit Rang fünf zufrieden geben. Der zu den Mitfavoriten gerechnete Deutsche Meister Fabian Wegmann (Milram) spielte ebenso wie der Spanier Alejandro Valverde (Caisse d'Epargne) keine Rolle.
Als bester Österreicher belegte Christian Pfannberger (Katjuscha) hinter dem Niederländer Nick Nuyens (Rabobank) Platz neun. Zwei Plätze dahinter wurde der Euskirchener Christian Knees (Milram) als bester deutscher Fahrer Elfter. Überschattet wurde das Rennen von einem schweren Sturz, in den unter anderem der Luxemburger Fränk Schleck (Saxo Bank) verwickelt war. Der Amstel Gold-Sieger von 2006 blieb zunächst reglos liegen, wollte dann das Rennen fortsetzen und musste vom Rennarzt an der Weiterfahrt gehindert werden. Nach Angaben von Schlecks Saxo Bank-Team hat sich der 29-Jährige wahrscheinlich aber keine Knochenbrüche zugezogen.
Ivanov, der zur Saison 2009 von Astana zum neu gegründeten Katjuscha-rennstall gewechselt war, sprach nach dem Rennen vom größten Sieg seiner Karriere. "Das Amstel Gold Race ist in den letzten zehn Jahren zu meinem Lieblingsrennen geworden und ich habe hier immer gute Leistungen gezeigt", so der ehemalige T-Mobile-Fahrer, der 2002 bereits einmal Zweiter am Cauberg geworden war. "Heute hat das Team sehr hart für mich gearbeitet und ich bin ihm dafür sehr dankbar."
Schon früh im Rennen bildete sich eine sechsköpfige Spitzengruppe mit dem Japaner Yukiya Arashiro (Bouygues Telecom), dem Russen Sergei Klimov (Katjuscha), dem Schweizer Rubens Bertogliati (Serramenti PVC), dem Slowenen Borut Bozic (Vacansoleil) sowie den beiden Niederländern Albert Timmer (Skil Shimano) und Niki Terpstra (Milram). Das Sextett erarbeitete sich einen Vorsprung von maximal 14 Minuten, der sich aber schnell verringerte, nachdem sich im Feld eine Allianz der Teams Caisse d'Epargne, Euskaltel und Rabobank gebildet hatte. Knapp 40 Kilometer vor dem Ziel waren die Ausreißer vom Hauptfeld wieder gestellt worden, danach wechselte die Situation an der Spitze mehrfach.
Rund 20 Kilometer vor dem Ziel eröffnete der Tscheche Roman Kreuziger (Liquigas) mit seiner Attacke am Gulperberg das packende Finale. Dem Tour de-Suisse-Sieger folgten der Australier Michael Rogers (Columbia-Highroad), der Belgier Dries Devenyns (Quick Step), der Italiener Matteo Carrara (Vacansoleil), der Luxemburger Andy Schleck (Saxo Bank) und der Italiener Enrico Gasparotto (Lampre). Aber schon im nächsten Anstieg, dem Kruisberg, war die Flucht der kleinen Gruppe wieder Geschichte. Auch ein kurz darauf folgender zweiter Angriff Kreuzigers blieb erfolglos; nicht so aber Gesinks Antritt im vorletzten der insgesamt 31 Anstiege, dem Keutenberg. Dem jungen Niederländer konnten nur Ivanov, der sich bereits zuvor sehr aktiv gezeigt hatte, und Kroon folgen. Auf den letzten zehn Kilometern wechselten sich die drei Spitzenreiter effektiv in der Führungsarbeit ab und verteidigte ihren knappen Vorsprung. Die Verfolger konnten den Rückstand am Fuß des Caubergs zwar nochmals auf sechs Sekunden reduzieren. Doch gerade, als es schien, dass es doch noch zum Zusammenschluss kommen würde, setzte Ivanov alles auf eine Karte und konnte mit seinem entschlossenen Antritt als erster Russe den ersten der drei Ardennenklassiker gewinnen.
(rsn) – Fabian Wegmann (Milram) hatte sich viel vorgenommen zum Auftakt der Ardennenwoche. Ein Platz auf dem Podium war das Ziel des zweifachen Deutschen Meisters, und nach den Leistungen der vergan
(rsn) – Zehn Kilometer vor dem Ende des Amstel Gold Race sah Damiano Cunego (Lampre) mit der Attacke des späteren Siegers Sergej Ivanov (Katjuscha) und der beiden Niederländer Karsten Kroon (Saxo
(rsn) – Seit 2002 warten die niederländischen Fans beim Amstel Gold Racem auf einen Heimsieg. 2001 war Erik Dekker (Rabobank) der letzte Niederländer, der die Berg und Talfahrt rund um Maastricht
(rsn/sid) - Überschattet von einem schweren Sturz des Luxemburgers Fränk Schleck (Saxo Bank) ist die 44. Auflage des Gold Race zu Ende gegangen. Trotz herrlichen Radsport-Wetters war es auf dem 259
(rsn) – Ausgerechnet von Kapitän Fabian Wegmann (Milram) war in der entscheidenden Phase des 44. Amstel Gold Race nichts zu sehen. Dabei war der zweifache Deutsche Meister mit großen Ambitionen in
(sid/rsn) - Heinrich Haussler (Cervelo TestTeam) hat sich nach seinem Sturm an die Spitze der Weltrangliste zum Urlaub auf die Malediven verabschiedet, deshalb ruhen die deutschen Hoffnungen zum Aufta
(rsn) - Beim Amstel Gold Race treten am Sonntag 24 Mannschaften, darunter alle 18 ProTour Teams an. Die endgültige Startliste:Lampre1 Damiano Cunego2 Matteo Bono3 Enrico Gasparotto4 Francesco Gavazz
(rsn) - Die Pflasterklassiker sind passé, das Peloton zieht weiter in Richtung Ardennen. Den Auftakt der dortigen dreiteiligen Klassikerserie macht am Sonntag das Amstel Gold Race in den Niederlande
(rsn) - Das Team Astana tritt am Sonntag beim Amstel Gold Race ohne seine großen Stars an. Weder der verletzte Lance Armstrong, noch Alberto Contador, Levi Leipheimer und Andreas Klöden werden am S
(rsn) – Nach ihrem WM-Titel im Zeitfahren der U23 in Glasgow im August war Antonia Niedermaier im Regenbogentrikot vor dem EM-Zeitfahren von Emmen für viele automatisch Top-Favoritin auf den Titelg
(rsn) – Eine Szenerie wie aus einem Horrorfilm bot sich den Zuschauern auf der Zielgeraden von Emmen im Einzelzeitfahren der Männer, als Stefan Küng aus dem sogenannten Hondsrugtunnel hinauffuhr.
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) wird am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober, einmal mehr zum Festival der Sprinter. Wie die Veranstalter am Mittwoch bekanntgaben, sollen die G
(rsn) – Caleb Ewan und die Teamleitung von Lotto – Dstny haben ihre Unstimmigkeiten nach dem Ausstieg des Australiers bei der Tour de France offenbar noch immer nicht beigelegt. Das wurde durch Au
(rsn) – Das Amstel Gold Race wird ab der Saison 2025 vom großen belgischen Rennveranstalter Flanders Classics organisiert. Das gab das Unternehmen am Donnerstag bekannt. Demnach wird der bisherige
(rsn) – Sie ist seit ihrer Einführung am 15. Oktober 2018, gut zwei Wochen nachdem Annemiek van Vleuten in Innsbruck mit extrem langen Überschuhen Zeitfahr-Weltmeisterin geworden war, die am meist
(rsn) - Nach dem schweren Sturz von Stefan Küng kurz vor dem Ende des EM-Einzelzeitfahrens von Emmen hat der Schweizer Radsportverband seine Mixed Staffel umstellen müssen. Küng, der sich eine Gehi
(rsn) – Auch wenn Max Walscheid und Miguel Heidemann im Einzelzeitfahren bei der EM im niederländischen Emmen ihre bestmögliche Performance an den Tag legten, verpassten die beiden deutschen Start
(rsn) - Letzten August kürte sich Stefan Bissegger (EF Education - EasyPost) zum Europameister in München. Nun wurde der Schweizer entthront vom jungen Briten Joshua Tarling, zog aber als erster Ges
(rsn) Für die beiden deutschen Starter im EM-Zeitfahren der männlichen U23 ist erwartungsgemäß keine Medaille herausgesprungen. Tim Torn Teutenberg und Tobias Buck-Gramcko waren auf dem 20,6 Kilo
(rsn) - In Abwesenheit von Weltmeister Remco Evenepoel und dessen Vize Filippo Ganna hat sich Joshua Tarling den Europameister-Titel im Kampf gegen die Uhr gesichert. Der 19-Jährige Waliser, schon Dr
(rsn) – Corbin Strong (Israel – Premier Tech) hat die 1. Etappe der 83. Luxemburg-Rundfahrt im Sprint eines dezimierten Feldes gewonnen und damit die Gesamtführung übernommen. Nach 156 Kilometer