--> -->
25.09.2025 | (rsn) - Das Echo auf die technischen Regularien, die von der UCI im Juni angekündigt worden waren, war in der Radindustrie groß. Besonders in der Kritik standen dabei das neue Mindestmaß des Lenkers und der Abstand der Schalthebel zueinander. In einer neuen Pressemitteilung reagierte der Weltverband nun und legte auch bei anderen Sicherheitsthemen nach.
Die viel diskutierte 40-Zentimeter-Mindestbreite bei Lenkern, die vor allem für Frauen ein Ergonomieproblem darstellen kann, bleibt zwar unverändert. Der Mindestabstand zwischen den Schalthebeln wurde aber um 4 auf 28 Zentimeter reduziert und erlaubt damit eine schmalere Griffposition.
Dies ist für kleinere Profis grundsätzlich eine Verbesserung, eine ideale Position wird für manche vermutlich trotzdem nicht möglich sein. Die UCI erinnerte aber in der Meldung daran, dass das “Ziel dieser Grenzwerte darin besteht, durch die Lenkerbreite einen gewissen Luftwiderstand sicherzustellen und damit die Geschwindigkeit einzudämmen.”
Das angekündigte Regularium für die Helme nimmt in der Mitteilung erste Formen an. Neben einem Minimum an Belüftung, das Helme in Straßenrennen ab dem 1. Januar 2026 haben sollen, werden Abdeckungen der Ohren und Visiere verboten. Auch hier soll die Aerodynamik und damit das Tempo im Rennen reduziert werden. Außerdem soll klarer zwischen verschiedenen Helmen für unterschiedliche Disziplinen getrennt werden.
Eine weitere Sicherheitsmaßnahme, die den größten Effekt haben könnte, wird die Absperrung bei Sprintankünften betreffen. Laut UCI sollen diese zukünftig geregelten “Anforderungen an Maße, Gewicht und Schwerpunkt der Gitter sowie an die Bruchfestigkeit der Befestigungssysteme entsprechen, damit diese einem Aufprall standhalten können. Die endgültigen Details und das Testprotokoll werden im ersten Halbjahr 2026 fertiggestellt."
Rennveranstalter werden außerdem künftig strengere Auflagen erfüllen müssen. Dazu gehören Signalisation, Verpflegungszonen, Abfallzonen, das Aus-/Einfahrtsystem für Fahrzeuge, Radkontrollen, Tests auf technischen Betrug und Anforderungen an die Motorräder, was für mehr Sicherheit sorgen soll. Der Verband reagierte damit auf die oft bemängelten Sicherheitsvorkehrungen in Rennen, konkrete Maßnahmen wurden aber noch nicht angekündigt.
Zwar nicht unbedingt die Sicherheit, aber dafür die Technik betrifft eine Budgetdeckelung der Bahnrad-Ausrüstung, die bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles verwendet wird. Die Bahnrennen der vergangenen olympischen Wettkämpfe wurden immer mehr auch zu einem materiellen Wettbewerb, was budgetär schlechter gestellte Nationalteams benachteiligte. Dies will die UCI nun eindämmen.
Wie hoch die Obergrenze sein wird, steht aber noch nicht fest. Sie soll ab dem 1. Januar 2027 gelten. Wiederum die Sicherheit respektive die Gesundheit, aber nicht die Technik, betrifft eine Maßnahme gegen REDs (Relatives Energiedefizit im Sport). Die UCI will für die Risiken unkontrollierten Gewichtsverlusts sensibilisieren und Teamärzten mit einem adaptierten IOC-Tool einfache Diagnosehilfen an die Hand geben.
(rsn) - Um die Sicherheit im Peloton zu erhöhen, will der Radsportweltverband UCI das Tempo reduzieren. Eine der Maßnahmen soll dabei die Beschränkung der Übersetzung sein. Vorgesehen ist, dass pr
(rsn) - Nur noch zwei Bergetappen in den Alpen warten vor dem großen Tour-Finale von Paris auf die Profis. Die Pyrenäen sind schon bezwungen und auch der Mont Ventoux wurde bereits erklommen. Dennoc
(rsn) - Auf einer dreiwöchigen Rundfahrt gehen nicht nur die Athleten ans Limit, auch beim Material wird an jeder Schraube gedreht, um die Räder schneller zu machen. Einen großen Einfluss haben dab
(rsn) - Die Tour de France bietet nicht nur den schnellsten Fahrern die große Bühne, sondern ist auch für die Materialsponsoren der Teams eine wichtige Plattform. Das mediale Interesse am größten
(rsn) - Manche UCI-Regeln lassen sich nur schwer kontrollieren oder werden in der Praxis nicht so streng gehandhabt wie auf dem Papier. Das mag auch daran liegen, dass manche Verstöße nicht einfach
(rsn) - Ohne Gerüchte über neues Material, ohne verpixelte Fotos aus dem Trainingslager und auch ohne vorherige Pressemitteilung stand zum Auftakt des Critérium du Dauphiné ein neues, trotz – od
rsn - Seit 2019 prägt die markante Silhouette des Cervélo S5 das WorldTour-Peloton. Obwohl das Aero-Rad schon 2023 ein Update bekam, scheint sich nun ein weiteres Facelift anzubahnen, wie sich auf v
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Tadej Pogacar (UAE - Emirates – XRG) hat sich bei einer Charity-Veranstaltung der Prinzessin Charlene of Monaco Foundation in Monte-Carlo am Dienstag mit einem auffällig lackierten Rennrad
(rsn) – Joshua Tarling hat das Einzelzeitfahren der UAE Tour (2.UWT) auf Al Hudayriyat Island am Dienstag souverän gewonnen. Doch dass im Vorfeld des Kampfes gegen die Uhr doch nicht alles so ganz
(rsn) – Sonderlackierungen für die Tour de France (2.UWT), das ist für die großen Stars des Radsports inzwischen regelrecht Standard. Meist aber werden Bilder von den neuen Farben der Räder erst
(rsn) – Das niederländische Team Visma – Lease a Bike hat mit Enttäuschung auf ein Statement der UCI reagiert, in dem der Radsport-Weltverband genauere Untersuchungen der neuesten Generation von
(rsn) - Am Samstag beginnt in Meulebeke die belgische Crosssaison. Nicht dabei sein aber wird Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen – Cibel). Der Weltranglistendritte ist nach mehreren Operationen an der Leis
(rsn) – Der Niederländer Arvid de Kleijn hat auf der 6. Etappe der Tour de Langkawi (2.Pro) seinen zweiten Etappen- und Saisonsieg errungen. Der Tudor-Profi war nach 123 Kilometer zwischen Shah Ala
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker?In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wicht
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step), Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck), Olav Kooij (Visma – Lease a Bike), Arnaud De Lie (Lotto) und Mads Pedersen (Lidl – Trek); die Zuschauer we
(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr
(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.
(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige
(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer
(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u
(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose
(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in