--> -->
30.08.2024 | (rsn) – Hohes Alter scheint mit hohen Steigungsprozenten perfekt zu harmonieren. Diesen Eindruck vermittelte Michael Woods (Israel – PremierTech) auf der 13. Etappe der 79. Vuelta a Espana einmal mehr. Der 37-jährige Kanadier, der im vergangenen Jahr schon bei der Tour de France am Puy de Dome siegte, gewann das 176 Kilometer lange Teilstück von Lugo auf den Puerto de Ancares als Solist aus einer Ausreißergruppe heraus, die vom Feld mehr als eine Viertelstunde Vorsprung zugesprochen bekam. Die letzten fünf Kilometer hatten dabei mehr als zwölf Prozent im Mittel.
Auch Wout Van Aert (Visma – Lease a Bike) war Teil der Gruppe. Der Belgier wurde am Ende mit 2:56 Minuten Rückstand Tagesfünfter hinter dem Kanadischen Meister, dem Schweizer Meister Mauro Schmid (Jayco – AlUla / + 0:45), Marc Soler (UAE Team Emirates / + 1:11) und Sam Oomen (Lidl – Trek / + 1:25) und sammelte unterwegs so viele Punkte fürs Bergtrikot ein, dass er neben der Führung in der Punkte- nun auch die in der Bergwertung wieder übernahm.
Gleichzeitig zeigte ein weiterer Oldie der jüngeren Konkurrenz im steilen Schlussanstieg nur sein Hinterrad: Primoz Roglic (Red Bull – Bora – Hansgrohe) schüttelte aus dem mit rund 14 Minuten Rückstand in die Schlussrampe gestarteten Hauptfeld heraus alle Gegner um die Gesamtwertung ab und machte mächtig Boden auf Ben O’Connor (Decathlon – AG2R La Mondiale) gut. Der 34 Jahre alte Slowene hatte sein Team zu Beginn des Schlussanstiegs das Tempo anziehen lassen und dann selbst relativ zeitig noch einen Zahn zugelegt. O’Connor verteidigte zwar das Rote Trikot, büßte aber mehr als die Hälfte seines Vorsprungs ein und hat nur noch 1:21 Minuten auf der Habenseite.
"Wie schon mehrmals gesagt: Manchmal verliert man etwas, manchmal gewinnt man etwas. Heute war ich auf der richtigen Seite“, sagte Roglic den Medien im Ziel. "Das einzige, was ich beeinflussen kann, bin ich selbst. Ich habe einfach versucht, mein Bestes zu geben mit dem Team – und wie gesagt: Es war genug." Durchaus überraschend dabei sein Fazit: "Ich fühle mich noch nicht komplett selbstbewusst und deshalb sind wir heute erstmal konservativer gefahren." Damit nahm er wohl Bezug darauf, dass man die Ausreißer hatte gewähren lassen und erst im Finale Vollgas gab, anstatt auch auf den Tagessieg zu zielen.
Der noch in Führung liegende O’Connor sah hingegen nur einen positiven Aspekt. “Ich bin immer noch in Rot – und das ist wenigstens gut. Mal sehen wie es weiter geht. In Granada habe ich mich wirklich gut gefühlt, heute hatte ich quasi gar nichts in den Beinen. Morgen werde ich versuchen, mich so gut es geht zu erholen und noch einen weiteren Tag in Rot zu bleiben – und dann mal schauen, wie der Sonntag läuft."
Eng bleibt auch der Kampf um das Weiße Trikot. Florian Lipowitz (Red Bull – Bora -Hansgrohe / + 0:55 auf Roglic) zeigte erneut einen starken Auftritt und verlor nur wenige Sekunden auf Carlos Rodriguez (Ineos Grenadiers / + 0:44 auf Roglic), der die Wertung des besten Jungprofis nun 17 Sekunden vor dem Deutschen anführt. Nach vorne rückte in der Gesamtwertung auch Felix Gall (Decathlon – AG2R), obwohl er lange bei O’Connor bleiben musste. Er überholte Adam Yates (UAE Team Emirates) und ist nun Achter, direkt hinter Lipowitz.
Auf “Wolke sieben“ war derweil Tagessieger Woods, wie er im Sieger-Interview selbst sagte: "Es war mein großes Ziel ein Rennen in diesem Trikot (des Kanadischen Meisters) zu gewinnen und ich hatte krankheitsbedingt eine schwere Saison – und auch viel Pech mit Defekten und Stürzen. Das ist eine große Erleichterung, hier heute den Sieg zu holen." Auch er sah dabei die Parallelen zu seinem letzten großen Sieg. "Ich hatte den Puy de Dome im Hinterkopf und wusste, dass ich gewinnen könnte, wenn ich nicht zu weit hinten wäre, wenn wir zum letzten Anstieg kommen würden. Ich wollte eigentlich nicht so früh attackieren, aber es war dann der richtige Moment – und dann waren es vier lange Kilometer ganz allein."
Einmal mehr bekam eine große Spitzengruppe im Verlauf dieser Vuelta freie Fahrt vom Feld. Bereits nach drei Kilometern setzten sich 25 Fahrer ab. Angeführt von van Aert, dem UAE-Trio Jay Vine, Soler und Brandon McNulty, Kaden Groves (Alepcin – Deceuninck), Dylan Teuns und Woods (beide Israel – Premier Tech) sowie Kasper Asgreen (Soudal – Quick-Step), Victor Campenaerts (Lotto – Dstny) und Schmid hatten die Ausreißer, zu denen auch Kim Heiduk (Ineos Grenadiers) zählte, schon nach 60 Kilometern acht Minuten Vorsprung herausgefahren.
Im Anstieg zum Alto O Portelo (2. Kategorie), dem zweiten Berg des Tages, konnten sich van Aert, der sich wie am ersten Anstieg die meisten Bergpunkte sicherte, Soler und Vine einen kleinen Vorsprung auf den Rest der Gruppe herausfahren, der jedoch in der Abfahrt keinen Bestand hatte. Der Vorsprung auf das von Decathlon – AG2R angeführte Feld war unterdessen auf zwölf Minuten angewachsen, womit spätestens 90 Kilometer vor dem Ziel klar war, dass auch dieses Mal wieder die Ausreißer den Sieg unter sich ausmachen würden.
Das Streckenprofil der 13. Etappe bei der Vuelta a Espana. | Grafik: Veranstalter
48 Kilometer vor dem Ziel gab es die ersten Attacken aus der Gruppe heraus. Van Aert und Campenaerts nahmen Schmid und Simon Guglielmi (Arkéa – B&B Hotels) mit. Der Franzose hatte aber schnell Probleme, den anderen zu folgen. Bis zu einer halben Minute fuhr sich das übrige Trio heraus, bis die UAE-Verfolger die Lücke wieder schließen konnten, die Gruppe so aber auf 13 Profis verkleinerten. Auch Groves und Heiduk waren da nicht mehr dabei. Derweil war der Rückstand des Pelotons auf 17 Minuten angewachsen.
Im Anstieg zum Puerto de Lumeras (2. Kategorie) schrumpfte die Gruppe weiter. Neben Van Aert, den UAE-Profis, Schmid, Woods und Oomen war nur Gijs Leemreize (dsm-firmenich - PostNL) noch dabei. Die Bergpunkte sicherte sich aber Van Aert, der nach mehreren Attacken von Soler einmal drüber fuhr, oben dann aber wieder Tempo rausnahm.
In der Abfahrt stellte ein Sturz das Gruppengefüge komplett auf den Kopf. Die UAE-Mehrheit war mit einem Schlag hinüber, als McNulty die Kontrolle über sein Rad verlor, aus einer Kurve rutschte und unter der Leitplanke hindurch eine Böschung hinunterfiel. Auch Vine musste dabei kurz vom Rad, konnte aber schnell weitermachen. Und auch McNulty schien mit dem Schrecken davon gekommen zu sein, konnte nach ein paar Minuten weiterfahren.
Zu fünft ging es dann in den 7,5 Kilometer langen und im Schnitt 9,3 Prozent steilen Schlussanstieg, den Puerto de Ancares (1. Kategorie), wobei die letzten fünf Kilometer mit gut zwölf Prozent daherkamen. Neben van Aert kämpften Woods, Soler, Oomen und Schmid um den Tagessieg. An der 5-Kilometer-Marke lösten sich dann Schmid und Woods. Der Kanadier, der bisher sehr defensiv fuhr, ließ kurz darauf auch seinen letzten Begleiter stehen und absolvierte den Rest des Tages bis ins Ziel als Solist.
Im Kampf um die Gesamtwertung übernahm derweil Red Bull das Kommando eingangs des steilen Finales und räumte schnell auf. Schon vier Kilometer vor dem Ziel explodierte die Favoritengruppe und O'Connor fiel zurück. Nur Mas konnte kurz darauf Roglic folgen, als der nochmal beschleunigte und als vorletztes auch Kuss abreißen lassen musste. Kurz bevor Landa wieder vorne andocken konnte, erhöhte Roglic das Tempo einmal mehr und schüttelte damit auch Mas ab. Der wurde daraufhin durchgereicht, verlor letztlich fast noch eine Minute auf Roglic.
Dazwischen platzierten sich aber noch zahlreiche weitere GC-Fahrer. Hinter Roglic wurde Landa Zweitbester aus dieser Riege, hinter ihm landete Mattias Skjelmose (Lidl – Trek). Lipowitz, der anfangs noch versuchte, mit Roglic mitzufahren, hatte sich da etwas übernommen und kassierte am Ende auch noch weitere Sekunden auf Rodriguez. Doch auch er erreichte genau wie Carapaz hinter ihm noch vor Mas das Ziel.
Fast zwei Minuten Rückstand auf Roglic musste unterdessen O’Connor hinnehmen. Der bekam schon bei der ersten Tempoverschärfung von Red Bull Schwierigkeiten. Lange Zeit blieb Felix Gall noch bei ihm, doch auch der Österreicher bekam auf den letzten anderthalb Kilometern freie Fahrt und konnte so noch ein paar Positionen gutmachen.
Results powered by FirstCycling.com
(rsn) - Schlechte Nachrichten gab es schon vor dem Start der 2. Etappe der Simac Ladies Tour für Auftaktsiegerin Zoe Bäckstedt. Die 20-jährige Britin hatte mit Alex Morrice nur noch eine Teamkolleg
(rsn) – Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) hat die Vuelta a Espana vor knapp drei Wochen auf dem siebten Gesamtrang beendet. Der 24-Jährige glänzte dabei aber auch als Edelhelfer v
(rsn) - Cian Uijtdebroeks wird in dieser Saison keine Rennen mehr bestreiten, wie der 21-jährige Belgier, der nach langem Hickhack im Winter von Bora – hansgrohe zu Visma – Lease a Bike wechselte
(rsn) – Mit dem Ende der Vuelta a Espana am Sonntag sind auch die Profi-Karrieren von Robert Gesink (Visma – Lease a Bike) und Luis Angel Maté (Euskaltel – Euskadi) zu Ende gegangen. Beide best
(rsn) – Nach seinem vierten Gesamtsieg bei der Vuelta a Espana, die gleichzeitig bedeutete, das Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) nun geteilter Rekordhalter der Spanien-Rundfahrt ist,
(rsn) – Vier Tage weniger als zwei Monate nach dem schmerzhaften Aus von Kapitän Primoz Roglic ist die verkorkste Tour de France für das Team Red Bull – Bora – hansgrohe endlich überpinselt.
(rsn) - Ben O'Connor hat einiges erlebt bei dieser Vuelta a Espana. Er war im siebten Himmel nach der 6. Etappe, als er als Ausreißer das Rote Trikot holte. Er behielt das 'Rojo' 13 Tage lang, viel l
(rsn) – 2:36 Minuten Vorsprung auf Ben O'Connor (Decathlon – AG2R) hat Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) am Ende der 79. Vuelta a Espana ins Ziel in Madrid gebracht. Der Slowene hatt
(rsn) – Stefan Küng (Groupama – FDJ) hat zum Abschluss der 79. Vuelta a Espana seinen ersten Etappensieg bei einer Grand Tour gefeiert. Im Zeitfahren über 24,6 Kilometer in Madrid war er 31 Seku
(rsn) - Das Rote Trikot sitzt fest auf Primoz Roglics Schultern, obwohl der Kapitän von Red Bull - Bora - hansgrohe im Finale der 20. Vuelta-Etappe auf gleich drei seiner Helfer verzichten musste. Pa
(rsn) – Eddie Dunbar (Jayco – AlUla) hat das 20. Teilstück der 79. Vuelta a Espana auf dem Picon Blanco gewonnen. Auf der letzten Bergetappe der Rundfahrt fuhr er den Favoriten, die vor sich gege
(rsn) - 176 Profis aus 22 Teams sind am 17. August in Lissabom zur 79. Vuelta a Espana (2.UWT) angetreten, darunter sieben Deutsche, vier Österreicher sowie je zwei Schweizer und Luxemburger. Hier
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f