--> -->
24.03.2024 | (rsn) – So richtig anfangen konnte Justyna Czapla mit der Classic Brügge-De Panne (1.WWT) noch nichts, als diese auf ihrem Rennplan für 2024 auftauchte. Die junge Deutsche, die 2022 Vizeweltmeisterin im Einzelzeitfahren wurde, hat seit Anfang des Jahres einen Vertrag bei Canyon - SRAM unterschrieben und ist seitdem auf dem höchsten Niveau unterwegs. Die Frühjahrsklassiker sind deshalb für sie Neuland und ein Sprung ins Kalte Wasser.
Weswegen die Nervosität am Start der Vorfreude überwog. "Die Klassiker sind nicht so meine Rennen", erzählte die 20-Jährige RSN und fügte an: "Ich würde nicht sagen, dass sie keinen Spaß machen, aber die Freude könnte größer sein." In erster Linie ginge darum, erste Erfahrungen zu sammeln und so weit wie möglich die Teamkolleginnen zu unterstützen.
Mit ihrem Saisoneinstand war Czapla allerdings sehr zufrieden. "Bislang lief es richtig gut und war eigentlich sogar besser als gedacht. Bei der UAE Tour konnte ich echt gut helfen", erzählte sie und erklärte stolz: "Ich habe dafür viel Lob von den anderen Fahrerinnen bekommen, was mir Motivation für die Zukunft gegeben hat."
Nach dem Auftakt auf der Arabischen Halbinsel folgten zwei schwere Eintagesrennen: der Omloop van het Hageland sowie die Ronde van Drenthe. "Die Rennen waren schwieriger, aber den Umstieg auf die WorldTour hätte ich mir schlimmer vorgestellt", so Czapla, die danach Brugge-De Panne schließlich auf Rang 77 beenden konnte.
"Insgesamt war das Rennen auf jeden Fall hart, aber ich konnte einige Schritte in die richtige Richtung machen und mich im Vergleich zu meinen letzten Klassikern ein wenig verbessern, sei es zum Beispiel die Positionierung im Feld", schilderte sie ihren Einsatz beim belgischen WorldTour-Rennen, das Topsprinterin Elisa Balsamo (Lidl – Trek) gewann.
"Ich habe mich bemüht, mein Team bestmöglich zu unterstützen und denke, dass ich ganz zufrieden sein kann. Nun freue ich mich auf die nächsten Rennen und darauf, immer mehr neue Erfahrungen in der WT sammeln zu können", strahlte Czapla.
Nun heißt es aber etwas warten, denn für Paris-Roubaix ist sie als Ersatzfahrerin vorgesehen. Danach folgen dann Einsätze beim Pfeil von Brabant und beim Fléche Wallonne.
(rsn) – Vor einem Jahr war der Classic Brügge-De Panne (1.WWT) für Christina Schweinberger (Fenix - Deceuninck) der Start in eine sehr starke Klassikerwoche in Belgien. Platz acht belegte die Tiro
(rsn) – Pascal Ackermann hat sich bei seinem Sturz auf dem Schlusskilometer der Classic Brugge – De Panne das linke Schlüsselbein gebrochen und muss wochenlang aussetzen. Wie sein Team Israel –
(rsn) - Auf die für das Team erfolgreiche Titelverteidigung bei Mailand-Sanremo folgte nun die Wiederholung des Sieges bei der Classic Brugge-De Panne. Nur vier Tage nach seinem Triumph auf der Via R
(rsn) – Im Frühjahr gibt es zwei flämische Rennen, die sich um den inoffiziellen Titel der Weltmeisterschaft für die Sprinter streiten. Lange Zeit konnte der Scheldeprijs sich diese Bezeichnung
(rsn) - Mit gleich zwei Topsprintern reiste das deutsche WorldTeam Bora - hansgrohe zur Classic Brugge-De Panne, die den Auftakt der beiden flämischen Klassikerwochen markiert. Nach dem Abgang von N
(rsn) – Nur vier Tage nach seinem Triumph bei Mailand-Sanremo hat Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck) in seiner Heimat zugeschlagen. Der 26-jährige Belgier sicherte sich in einem wilden Sprin
(rsn) – Eigentlich wollte Max Kanter (Astana Qazaqstan) am vergangenen Wochenende sein zweites Mailand-Sanremo (1.UWT) bestreiten und dabei ein besseres Ergebnis erzielen als den 103. Platz bei sein
(rsn) – Bei der 48. Classic Brugge – De Panne (1.UWT) treffen fast alle Weltklassesprinter aufeinander. Das knapp 200 Kilometer lange Eintagesrennen durch Westflandern wird bei untypischen Wetterb
(rsn) - Pascal Ackermann (Israel – Premier Tech) muss bei der heutigen Classic Brugge – De Panne (1.UWT) auf seinen Anfahrer Rick Zabel verzichten. Wie das Team meldete, sei der 30-Jährige erkran
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber